Übernahme von Autotecnic durch TecAlliance

Veröffentlicht am 13.05.2025
Durch die Akquisition des spanischen Diagnosespezialisten Autotecnic erweitert TecAlliance seine Reparatur- und Wartungsdatenlösung TecRMI gezielt um KI-gestützte Analysewerkzeuge und anwendungsorientierte Inhalte. Die Integration verspricht Vorteile für Werkstätten und Teilehandel, indem Prozesse effizienter gestaltet und Diagnosezeiten verkürzt werden. Damit setzt TecAlliance einen weiteren Schritt zur internationalen Stärkung seines datenbasierten Lösungsportfolios im freien Kfz-Ersatzteilmarkt.
 

Mit Wirkung zum 1. Januar 2025 hat TecAlliance das spanische Unternehmen Autotecnic übernommen, einen anerkannten Anbieter technischer Diagnose- und Trainingslösungen für den Werkstattmarkt. Das in Barcelona ansässige Unternehmen ist seit über drei Jahrzehnten in der Bereitstellung technischer Informationen aktiv und bietet Werkstätten strukturierte Unterstützung bei der Fehlersuche und Reparaturausführung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Nutzung intelligenter Auswertungssysteme, die wiederkehrende Fehlerbilder analysieren und passende Maßnahmen vorschlagen.


Stärkung der RMI-Lösungen durch KI-basierte Analysen

Die Integration von Autotecnic zielt darauf ab, das bestehende TecRMI-Angebot funktional zu erweitern. Die spanische Plattform bringt eine strukturierte Reparaturdatenbank mit, die auf systematischer Erfassung realer Werkstattfälle basiert. Durch die Kombination mit KI-gestützten Auswertungen entsteht ein Werkzeug, das Diagnosevorgänge zielgerichteter gestaltet. Die Reparaturvorschläge berücksichtigen sowohl die Häufigkeit bestimmter Fehlerbilder als auch bewährte Behebungsstrategien – eine sinnvolle Ergänzung für Werkstätten, die unter hohem Zeitdruck arbeiten.

Ein zentraler Mehrwert der Autotecnic-Lösungen liegt in der strukturierten Unterstützung von Arbeitsprozessen. Anleitungen, Diagnosehilfen und technische Informationen lassen sich gezielt in den Werkstattablauf integrieren. Das hilft dabei, nicht abrechenbare Tätigkeiten zu reduzieren, Wiederholreparaturen zu vermeiden und die Fehlerquote bei Teilebestellungen zu senken. Auch im Großhandel ergeben sich Vorteile, da durch präzisere Fahrzeugdiagnosen die Teileidentifikation vereinfacht wird und der Teileumsatz steigt.

Internationale Ausrichtung im Fokus

TecAlliance verfolgt mit dieser Übernahme die Absicht, praxisnahe technische Inhalte international verfügbar zu machen. Dabei werden die bestehenden Stärken von Autotecnic – wie mehrsprachiger Support und Schulungskompetenz – genutzt, um das TecRMI-Angebot in weiteren Märkten auszurollen. Diese globale Infrastruktur von TecAlliance schafft dafür eine geeignete Basis. Die KI-gestützten Funktionen, wie das Analyse-Tool SARA, sollen dabei helfen, lokale Märkte noch gezielter mit digitalen Lösungen zu versorgen.

Die Gründer von Autotecnic sehen in der Übernahme die Chance, die technologische Weiterentwicklung gemeinsam mit einem etablierten Partner voranzutreiben. Mit TecAlliance wurde ein Unternehmen gefunden, das über die notwendige Erfahrung im Umgang mit strukturierten Fahrzeugdaten und im internationalen Marktauftritt verfügt. Besonders die Zusammenführung von Datenbanken und Reparatur-Know-how soll neue Anwendungsbereiche eröffnen – etwa bei der automatisierten Ableitung von Handlungsempfehlungen anhand historischer Fehlerverläufe.

Digitale Reparaturprozesse im Wandel

Mit der zunehmenden Technisierung moderner Fahrzeuge steigen die Anforderungen an Werkstätten kontinuierlich. Fehlerdiagnose, Systemverständnis und softwaregestützte Reparaturabläufe erfordern mehr denn je präzise und verlässliche Datenquellen. Durch die Integration von Autotecnic schafft TecAlliance eine neue Qualität an Reparaturunterstützung: Daten werden nicht nur gesammelt, sondern intelligent verknüpft, bewertet und im Kontext realer Anwendungsfälle aufbereitet. Werkstätten erhalten so konkrete Handlungsempfehlungen statt unstrukturierter Informationsmengen – ein klarer Schritt in Richtung digitalisierter Werkstattprozesse.

Das Analyse-Tool SARA von Autotecnic basiert auf künstlicher Intelligenz und verarbeitet große Mengen historischer Reparaturdaten. Aus wiederkehrenden Fehlerbildern und den dazugehörigen Lösungswegen werden Muster erkannt, die anschließend zur automatisierten Empfehlung konkreter Maßnahmen genutzt werden. Für Werkstätten bedeutet das: Weniger manuelle Fehlersuche, geringeres Risiko von Fehldiagnosen und eine erhöhte Erstbehebungsquote. Durch die maschinelle Bewertung von Fehlercodes in Verbindung mit Fahrzeugmodellen und Baureihen entsteht eine Form des technischen Supports, der sowohl lernfähig als auch skalierbar ist.

Potenzial für den internationalen Teilegroßhandel

Auch für den Kfz-Teilegroßhandel bringt die Übernahme neue Möglichkeiten. Die intelligenten Systeme von Autotecnic verbessern die Teileidentifikation auf Basis von Fehlerbildern und Reparaturhistorien. Dadurch sinkt die Zahl der Falschbestellungen und Rückläufer. Großhändler profitieren zudem von der Möglichkeit, ihre Kunden – insbesondere freie Werkstätten – durch gezielte Schulungsangebote, Tool-Integration und technischen Support langfristig zu binden. Die Zusammenarbeit zwischen Werkstatt und Teilehandel wird auf eine datenbasierte, partnerschaftliche Ebene gehoben, die über das klassische Ersatzteilgeschäft hinausgeht.

TecRMI wird zunehmend als Plattform verstanden, die verschiedene datenbasierte Module miteinander verbindet – von Wartungsdaten über Reparaturanleitungen bis hin zu Diagnoseprozessen. Durch die Ergänzung mit Autotecnic-Technologien wächst das System um eine weitere Dimension: situatives Wissen aus realen Werkstattfällen. Perspektivisch könnten neue Dienste entstehen, etwa Predictive Maintenance basierend auf geografischer Häufung bestimmter Fehlerbilder oder fahrzeugspezifische Risikoeinstufungen. TecAlliance setzt damit auf ein dynamisches Ökosystem, das kontinuierlich lernt und sich an neue Anforderungen im Aftermarket anpasst.


Fazit

Die Übernahme von Autotecnic durch TecAlliance markiert einen strategisch wichtigen Schritt zur Erweiterung praxisnaher Diagnoselösungen im Automotive Aftermarket. Die Kombination aus strukturierten Reparaturdaten, künstlicher Intelligenz und technischer Beratung stärkt das bestehende RMI-Portfolio nachhaltig. Werkstätten profitieren durch verbesserte Informationsflüsse, kürzere Reparaturzeiten und höhere Planungssicherheit. Gleichzeitig ergeben sich für Teilegroßhändler und Hersteller neue Chancen in der effizienten Teilelogistik. Quelle: TecAlliance

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top