Die fortschreitende Automatisierung in der Fahrzeugdiagnostik wird durch Technologien wie Portalscanner und Bilderkennungssysteme maßgeblich unterstützt. Ein aktuelles Pilotprojekt von DAT in Zusammenarbeit mit ADI zeigt, wie die Kombination aus Spezialkameras und KI die Schadenerkennung und -bewertung revolutioniert.
Die Bedeutung von Spezialkameras und KI in der Schadenerkennung
Im Rahmen eines Pilotprojekts wurde ein Fahrzeugscanner an Flughäfen bzw. bei den Mietfahrzeuganbietern und in Autohäusern eingesetzt, der hochauflösende Bilder von Fahrzeugen erstellt und diese automatisiert analysiert. Die speziellen Kameras sind so positioniert, dass sie das Fahrzeug aus verschiedenen Winkeln erfassen, inklusive eines Unterbodenscans, der gerade bei E-Fahrzeugen und hochwertigen Mietwagen gefragt ist. Der Portalscanner ermöglicht eine Erfassung in Echtzeit, was besonders in stark frequentierten Bereichen wie Flughäfen vorteilhaft ist.
Die erfassten Bilder werden auf einem sogenannten Analyse-PC gespeichert, der dank der DAT-Software FastTrackAI eine automatisierte Schadensanalyse und Reparaturkostenkalkulation vornimmt. Diese präzisen Daten helfen Werkstätten, nicht nur die Schäden zu erfassen, sondern auch direkt eine Kostenschätzung für die Reparaturen zu erstellen.
Die Vorteile der automatisierten Reparaturkostenkalkulation
Ein großer Vorteil dieser Technologie ist die Zeitersparnis: In wenigen Sekunden können die Bilder ausgewertet und eine Reparaturkostenkalkulation erstellt werden. Dies ist insbesondere bei der Rückgabe von Leasingfahrzeugen oder Mietwagen entscheidend, da hier oft mehrere Fahrzeuge gleichzeitig verarbeitet werden müssen. Die Automatisierung stellt sicher, dass menschliche Fehler minimiert und alle relevanten Daten, wie Teilepreise und Arbeitsaufwände, direkt in die Kalkulation einfließen.
Erweiterungen und zukünftige Einsatzmöglichkeiten
Neben der reinen Schadensdokumentation können durch den Einsatz zusätzlicher Hardware, wie etwa Reifenscannern, auch der Zustand von Reifen, inklusive Profiltiefe, erfasst werden. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Scanner und der dazugehörigen Software ermöglicht eine flexible Anpassung an unterschiedliche Anwendungsbereiche, wie etwa die Hagelschaden-Erkennung oder die Fahrzeugdokumentation beim Kauf oder Verkauf.
Fazit zum FastTRackAI
Die Kombination aus Portalscannern, Spezialkameras und KI-gestützter Software, wie sie DAT und ADI im Einsatz haben, optimiert die Fahrzeugschadenerkennung und -bewertung erheblich. Durch die Automatisierung der Prozesse wird nicht nur die Genauigkeit erhöht, sondern auch die Effizienz im Massengeschäft gesteigert. Die Zukunft liegt in der weiteren Integration von Technologien, die nicht nur Schäden erkennen, sondern auch präzise Reparaturvorschläge unterbreiten. REN / DAT