TecCom feiert 25 Jahre digitale Transformation

Veröffentlicht am 26.11.2025
Seit einem Vierteljahrhundert prägt TecCom die Digitalisierung des freien Kfz-Ersatzteilmarkts. 2000 auf der Automechanika Frankfurt gegründet, hat sich die B2B-Plattform von TecAlliance zu einem internationalen Standard für automatisierte Auftragsabwicklung entwickelt. Heute vernetzt TecCom weltweit Großhändler und Lieferanten und zeigt, wie effiziente digitale Prozesse den Aftermarket verändern. Das 25-jährige Jubiläum markiert nicht nur einen Meilenstein, sondern auch den Blick in die Zukunft des vernetzten Handels.
 

Vor 25 Jahren startete TecCom, eine Lösung aus dem Hause TecAlliance, mit der Vision, Bestellprozesse im Aftermarket zu vereinfachen und zu digitalisieren. Heute steht die Plattform für effiziente, standardisierte Transaktionen zwischen Großhändlern und Lieferanten – ein zentraler Baustein im globalen Automotive Aftermarket.


Vom Pionier zur internationalen Plattform

TecCom wurde im Jahr 2000 als Gemeinschaftsprojekt führender Aftermarket-Akteure gegründet, um die damals papierbasierten und fehleranfälligen Bestellprozesse zu ersetzen. Was als europäische Initiative begann, entwickelte sich schnell zu einem internationalen Netzwerk, das heute in über 50 Ländern aktiv ist.
Mit TecCom Order bietet die Plattform eine automatisierte Schnittstelle für die elektronische Auftragsabwicklung, die mittlerweile über 12 Millionen Transaktionen jährlich ermöglicht. Mehr als 35.000 Großhändler und 280 Lieferanten nutzen das System, um Bestellungen effizient, transparent und fehlerfrei abzuwickeln.

Die Grundidee hinter TecCom ist heute aktueller denn je: Digitalisierung als Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit. Neue Technologien wie künstliche Intelligenz, Web3 oder Metaversum verändern die Branche – und TecCom reagiert darauf mit kontinuierlicher Weiterentwicklung seiner Lösungen. Durch intelligente Automatisierung und verbessertes Datenmanagement unterstützt die Plattform ihre Partner dabei, Prozesse zu optimieren und Kosten zu senken.
TecCom ist längst mehr als ein Bestelltool. Es fungiert als Bindeglied zwischen Daten, Systemen und Menschen und stärkt so die gesamte Wertschöpfungskette des Aftermarkets.

Jubiläum mit Blick in die Zukunft

Das 25-jährige Bestehen wurde im Rahmen des TecCom Community Meetings DACH in Köln gefeiert. Vertreter aus Großhandel, Industrie und IT diskutierten aktuelle Branchentrends – von Nachhaltigkeit über regulatorische Anforderungen bis hin zu den Chancen von KI im Teilevertrieb. Die Veranstaltung unterstrich, dass Vertrauen und Kooperation zentrale Erfolgsfaktoren bleiben.
Bryan Marschall, Executive Vice President Process Solution bei TecAlliance, hob die Bedeutung von Zusammenarbeit hervor. Er machte deutlich, dass TecCom seit 25 Jahren zeigt, wie eng Digitalisierung und Kooperation mit der Wettbewerbsfähigkeit im Aftermarket verbunden sind. Zudem unterstrich er, dass die grundlegende Mission unverändert bleibt: Prozesse verschlanken, Effizienz erhöhen und die Verbindungen innerhalb der Branche stärken.

Mit der Ausweitung auf Märkte in Nordamerika und weiteren Regionen zeigt TecCom, dass standardisierte Prozesse weltweit gefragt sind. Der Fokus liegt auf der weiteren Integration von Daten- und Prozesslösungen, um Handelspartnern eine noch effizientere Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Damit bleibt TecCom ein zentraler Motor der digitalen Transformation im Automotive Aftermarket – mit dem Ziel, die Branche auch in den kommenden Jahrzehnten zu verbinden und zu stärken.

Innovation aus der Branche für die Branche

Der Erfolg von TecCom beruht auf einem entscheidenden Faktor: Die Plattform wurde von Beginn an gemeinsam mit den Akteuren des freien Kfz-Ersatzteilmarkts entwickelt. Durch den engen Austausch zwischen Großhändlern, Herstellern und IT-Spezialisten entstand ein System, das sich an den tatsächlichen Anforderungen des Marktes orientiert. Diese praxisnahe Entwicklung trug dazu bei, dass TecCom schnell zum Branchenstandard wurde.
Die kontinuierliche Einbindung der Partner ist bis heute Teil der Unternehmensphilosophie. Durch regelmäßige Community Meetings, Fachforen und Feedback-Schleifen fließen neue Marktbedürfnisse direkt in die Weiterentwicklung der Plattform ein. So bleibt TecCom stets am Puls der Zeit und gewährleistet, dass Innovationen einen messbaren Nutzen für die Anwender bieten.

In einem Markt, der von komplexen Lieferketten und einer stetig wachsenden Teilevielfalt geprägt ist, ist Prozessautomatisierung ein entscheidender Erfolgsfaktor. TecCom hat früh erkannt, dass nur durch den automatisierten Datenaustausch zwischen Handelspartnern eine durchgängige Prozessoptimierung möglich ist.
Heute ermöglicht die Plattform nicht nur Bestellungen und Lieferbestätigungen in Echtzeit, sondern auch die Integration von Retourenmanagement, Rechnungsabwicklung und Verfügbarkeitsabfragen. Damit unterstützt TecCom nicht nur operative Effizienz, sondern reduziert auch Fehlerquoten und Prozesskosten erheblich. Der Fokus liegt darauf, administrative Aufwände zu minimieren, um den Beteiligten mehr Raum für strategische Aufgaben zu geben – von der Kundenbetreuung bis zur Sortimentsoptimierung.


Fazit

Ein Vierteljahrhundert nach seiner Gründung ist TecCom Synonym für digitale Prozessoptimierung im freien Kfz-Ersatzteilmarkt. Die Plattform hat bewiesen, dass Standardisierung und Zusammenarbeit entscheidend sind, um Herausforderungen wie Globalisierung, Nachhaltigkeit und technologische Disruption zu meistern. Mit Blick auf die Zukunft setzt TecCom auf kontinuierliche Innovation und internationale Vernetzung – ganz im Sinne einer starken, digitalen Aftermarket-Community. Quelle: TecAlliance

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top