Repair-pedia ist seit Jahren eine der wichtigsten Wissensquellen für technische Informationen, Reparaturanleitungen und Dokumentationen im Kfz-Bereich. Mit der Integration in die DAT wird das Portal zum Herzstück einer neuen, vernetzten Wissensplattform, die alle relevanten Reparaturdaten, Herstellerinformationen und Praxislösungen vereint.
Ein starkes Signal für Werkstätten und den Teilehandel
Die Übernahme von repair-pedia.eu durch die DAT markiert einen bedeutenden Schritt in der Digitalisierung der Kfz-Branche. Während das bisherige Angebot vollständig erhalten bleibt, plant die DAT eine systematische Weiterentwicklung. Damit wird das Portal langfristig zu einer umfassenden Lösung für Wartung, Diagnose und Instandsetzung ausgebaut. Werkstätten erhalten so Zugang zu geprüften, herstellerübergreifenden Informationen, die in Kombination mit den bestehenden DAT-Systemen einen echten Mehrwert schaffen.
Für Werkstattprofis bedeutet das: gebündeltes Wissen, optimierte Abläufe und schnellere Informationsbeschaffung. Gerade im Hinblick auf moderne Fahrzeugtechnologien und die zunehmende Vielfalt an Antriebsarten gewinnt ein strukturiertes Wissensmanagement an Bedeutung.
Ausbau zur zentralen Wissensplattform
Die Pläne der DAT gehen weit über den Erhalt des bestehenden Angebots hinaus. Repair-pedia soll zu einer zentralen Plattform werden, die sämtliche Reparaturarten abdeckt – von der klassischen Mechanik über die Hochvolttechnik bis hin zur Karosserie-Instandsetzung.
Ein wichtiger Baustein ist die geplante Integration der VIN-Abfrage, die eine schnelle und präzise Fahrzeugidentifikation ermöglicht. Ebenso vorgesehen sind eine überarbeitete Benutzerführung und moderne Oberflächen, die den täglichen Einsatz in der Werkstatt vereinfachen. Durch diese Weiterentwicklungen wird repair-pedia künftig noch enger mit den bestehenden DAT-Lösungen – insbesondere SilverDAT – verknüpft.
Für bestehende Kunden in Österreich und der Schweiz ändert sich zum Stichtag 1. Januar 2026 zunächst nichts. Die Umstellung erfolgt dort zu einem späteren Zeitpunkt. Damit sichert die DAT eine reibungslose Übergangsphase, während das Portal technisch und inhaltlich bereits an die neuen Strukturen angepasst wird.
Die Geschäftsführer beider Unternehmen unterstreichen die Bedeutung der Partnerschaft. Jens Nietzschmann, Geschäftsführer der DAT, betont, dass repair-pedia künftig ein unverzichtbares Werkzeug im automobilen Tagesgeschäft darstellen werde. Dieter Hierholz, Geschäftsführer der repair-pedia GmbH, sieht in der DAT den idealen Partner, um das wertvolle Wissen des Portals in eine sichere Zukunft zu führen.
Datenkompetenz trifft Werkstattpraxis
Die DAT bringt jahrzehntelange Erfahrung im Umgang mit technischen Fahrzeugdaten, Kalkulationssystemen und Reparaturprozessen mit. Diese Datenkompetenz ergänzt das praxisorientierte Wissen von repair-pedia optimal. Aus der Kombination entsteht ein Werkzeug, das Werkstätten nicht nur Informationen liefert, sondern auch konkrete Arbeitsschritte strukturiert unterstützt.
Mit der Integration von Originaldaten der Fahrzeughersteller, Arbeitszeitrichtwerten und Ersatzteilinformationen wird repair-pedia künftig zu einer Plattform, die Diagnose, Kalkulation und Reparaturwissen nahtlos miteinander verbindet. Das reduziert Suchzeiten, minimiert Fehlerquellen und sorgt für höhere Effizienz im Tagesgeschäft.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von technischem Wissen mit den Prozessen im Teilehandel. Durch die Integration von Teilenummern und Ersatzteilreferenzen wird repair-pedia künftig eine Brücke zwischen Werkstatt und Teilelieferant schlagen. Damit entsteht ein Informationsfluss, der von der Schadensaufnahme bis zur Teilebestellung durchgängig digital abgebildet werden kann.
Gerade für Großhändler bietet das neue Portal Potenzial, sich stärker in die Wissens- und Prozesslandschaft der Werkstätten einzubinden. So lassen sich Abläufe vereinfachen, Retourenquoten senken und Bestellprozesse transparenter gestalten.
Ein Portal für alle Antriebsarten
Mit dem Ausbau von repair-pedia stellt sich die DAT den technischen Veränderungen im Fahrzeugmarkt. Elektromobilität, Hybridtechnik und alternative Antriebe erfordern zunehmend neue Reparaturkonzepte und sicherheitsrelevante Fachkenntnisse.
Die Plattform wird gezielt darauf ausgelegt, auch diese Inhalte bereitzustellen. Neben klassischen Themen wie Motor, Bremsen oder Karosserie werden künftig Hochvolt-Schulungen, Sicherheitsrichtlinien und spezifische Reparaturanleitungen für Elektrofahrzeuge integriert. Damit bleibt das Wissen stets auf dem neuesten Stand der Technik.
Langfristig plant die DAT, repair-pedia zu einem Bestandteil einer umfassenden Wissensinfrastruktur auszubauen. Ziel ist eine Plattform, die nicht nur Reparaturinformationen bereitstellt, sondern auch Training, Support und datenbasierte Diagnosefunktionen bündelt.
Durch die Verknüpfung mit KI-gestützten Analysefunktionen könnten Werkstätten künftig auf Basis von Fahrzeugdaten Vorschläge zu Arbeitsschritten oder Ersatzteilen erhalten. Damit entsteht ein System, das über reines Informationsmanagement hinausgeht – hin zu einer aktiven Unterstützung im Werkstattprozess.
Fazit
Die Übernahme von repair-pedia durch die DAT steht für Kontinuität, Vertrauen und eine klare Zukunftsorientierung. Mit neuen Funktionen, vernetzter Datenbasis und praxisgerechter Aufbereitung entwickelt sich das Portal zu einem zentralen Werkzeug im modernen Werkstattalltag. Für Betriebe, Händler und Kfz-Fachleute eröffnet sich damit ein neues Kapitel des digitalen Werkstattwissens. Quelle: DAT



