Die MSX’25 begeistert mit einem starken Konzept

Veröffentlicht am 15.10.2025
Mit der Mobility Service Xpo’25 hat die CARAT Systementwicklungs- und Marketing GmbH & Co. KG ein neues Kapitel im Automotive Aftermarket aufgeschlagen. Das Event überzeugte durch Praxisnähe, Interaktion und einen klaren Fokus auf Zukunftsthemen der Werkstattbranche. Unter dem Motto „Werkstatt neu gedacht“ bot die MSX’25 in Hamburg eine Plattform für Austausch, Wissenstransfer und gelebte Innovation. Das Konzept traf den Nerv der Branche und unterstrich die Rolle von CARAT als Impulsgeber für moderne Werkstattlösungen.
 

Die MSX’25 im Congress Center Hamburg zeigte eindrucksvoll, wie lebendig und zukunftsorientiert der Aftermarket agiert. CARAT setzte mit dem neuen Eventformat auf Interaktion, Wissenstransfer und echte Praxiserlebnisse – und traf damit auf große Resonanz: Bereits im Vorfeld war die Veranstaltung ausverkauft.


Interaktives Messekonzept mit starkem Praxisbezug

Das Messekonzept der MSX’25 unterschied sich bewusst von klassischen Formaten. Statt statischer Produktpräsentationen standen praxisorientierte Workshops, Challenges und Fachvorträge im Mittelpunkt. Besonders gefragt war die Men@Work Werkstatt-Area, in der sich Werkstattprofis im direkten Wettbewerb messen konnten. Über 100 Teilnehmende traten bei der Radwechsel-Challenge an – ein Beispiel für den hohen Erlebnisfaktor der Veranstaltung.

Mit dem Konzept „Mitmachen statt nur Zuschauen“ schuf CARAT einen Ort, an dem Werkstätten, Teilehändler und Industriepartner auf Augenhöhe zusammenkamen. Geschäftsführer Christian Gabler betonte, dass es Ziel der MSX sei, echten Mehrwert zu bieten – durch Anfassen, Mitmachen und den direkten Austausch mit Fachkollegen und Herstellern.

Fachwissen und Zukunftsthemen im Mittelpunkt

Neben den Mitmach-Aktionen spielte die Wissensvermittlung eine zentrale Rolle. Auf der Bosch Keynote Stage boten Experten praxisnahe Vorträge rund um Digitalisierung, Serviceprozesse und technische Entwicklungen. Auch die Podiumsdiskussionen sorgten für rege Beteiligung. Unter dem Titel „Digitale Anwendungen in der Werkstatt von morgen“ wurden Chancen und Herausforderungen aktueller Technologien beleuchtet.

Mit Referenten wie Prof. Dr. Benedikt Maier (Zukunftswerkstatt 4.0), Daniel Pfeiffer (ZF Group) und Krunoslav Bagaric (TOPMOTIVE) zeigte sich die Bandbreite der Themen – von KI-gestützter Fehlerdiagnose über datenbasierte Serviceprozesse bis hin zu vernetzten Werkstattabläufen. Der Wissenstransfer war praxisnah gestaltet und bot konkrete Anknüpfungspunkte für den Werkstattalltag.

Ein Höhepunkt des Events war die Verleihung der WerkstattXperten-Awards. Die Auszeichnung honorierte kreative Ansätze und technische Innovationen aus dem Werkstattalltag. Der erste Platz ging an das Autohaus HAIGER GmbH Stöcklein für eine ergonomische Montagestraße, die das Reifenwuchten erleichtert. Weitere Preisträger waren das Karosserie- und Lackierzentrum Reiner Hauser mit dem „Oil-Saver“-System sowie Autosiastik mit einer KI-gestützten Diagnoselösung.

Die Preisverleihung unterstrich den Innovationsgeist innerhalb der Branche und die Bedeutung des Austauschs zwischen Werkstätten und Industrie. Bei der anschließenden Abendveranstaltung nutzten rund 3.500 Gäste die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre zu vernetzen und neue Kontakte zu knüpfen.

Starke Partner als Fundament des Erfolgs

Die MSX’25 wäre ohne die Unterstützung der Industriepartner nicht denkbar gewesen. Zahlreiche Hersteller und Zulieferer nutzten die Gelegenheit, um ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen vorzustellen. Der Fokus lag dabei auf Lösungen, die den Werkstattalltag erleichtern und Prozesse effizienter gestalten. Von moderner Diagnosetechnik bis zu nachhaltigen Werkstattkonzepten wurde deutlich, wie eng die Kooperation zwischen Großhandel, Industrie und Werkstatt mittlerweile verzahnt ist.

Diese enge Zusammenarbeit spiegelt die strategische Ausrichtung von CARAT wider: Synergien schaffen, Innovation fördern und praxisorientierte Lösungen gemeinsam mit den Partnern entwickeln.

Ein entscheidender Erfolgsfaktor der MSX’25 war die gezielte Förderung des persönlichen Austauschs. Im eigens eingerichteten Networking-Bereich entstanden zahlreiche neue Kontakte zwischen Werkstätten, Händlern und Herstellern. Kurze Kommunikationswege, offene Gesprächsrunden und spontane Kooperationen machten deutlich, dass Networking längst mehr ist als ein Schlagwort.

CARAT setzte hier bewusst auf eine Atmosphäre, die Dialog ermöglicht und gegenseitiges Vertrauen stärkt – ein Ansatz, der von den Teilnehmern vielfach positiv hervorgehoben wurde.


Fazit

Mit der MSX’25 hat CARAT ein neues Veranstaltungsformat etabliert, das Wissenstransfer, Interaktion und Networking auf überzeugende Weise verbindet. Das Event setzte Maßstäbe für praxisnahe Branchenplattformen und zeigte, wie lebendig der Austausch zwischen Werkstatt, Handel und Industrie gestaltet werden kann.
Die Resonanz der Teilnehmer und Aussteller bestätigt: Die MSX hat das Potenzial, zu einem festen Bestandteil des Automotive Aftermarket zu werden – als Treffpunkt für Innovation, Kooperation und Zukunftsdenken. Quelle: CARAT

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top