MSX’25 setzt starke Impulse für den Automotive Aftermarket

Veröffentlicht am 06.10.2025
Mit einem restlos ausverkauften Haus und einem eindrucksvollen Programm zeigte die MSX’25 powered by CARAT Automotive, welches Potenzial im Aftermarket steckt. Werkstätten, Großhändler und Industriepartner nutzten das Branchentreffen im Congress Center Hamburg zum Austausch über Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Elektromobilität und Werkstattorganisation. Fachvorträge, Diskussionsrunden und praxisnahe Live-Demonstrationen prägten die Veranstaltung, die erneut zeigte, wie wichtig Vernetzung und Wissenstransfer für die Wettbewerbsfähigkeit der Werkstattbranche sind.
 

Die MSX’25 – Mobility Service Xpo’25 bot der Kfz-Branche ein umfassendes Bild aktueller Entwicklungen im Independent Aftermarket. Unter der Dachmarke CARAT Automotive entstand in Kooperation mit Schrauberblog, amz und der Zukunftswerkstatt 4.0 eine Plattform, die praxisorientiertes Know-how und innovative Konzepte zusammenführte.


Fachwissen trifft Praxis: das Programm der MSX’25

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der direkte Wissenstransfer zwischen Industrie, Handel und Werkstatt. In zahlreichen Vorträgen gaben Branchenexperten Einblicke in Trends und Entwicklungen rund um Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle und Mobilitätskonzepte. Besonders im Fokus stand die Frage, wie sich Werkstätten auf den technologischen Wandel vorbereiten und von neuen Chancen profitieren können.

Die Diskussionsrunden griffen zentrale Themen auf: Beim Werkstatt-Stammtisch „Qualität ist Mehrwert“ wurde die Bedeutung hochwertiger Ersatzteile für Effizienz und Kundenzufriedenheit beleuchtet. Die Gesprächsrunde „Digitale Anwendungen in der Kundeninteraktion“ zeigte Wege, wie Werkstätten digitale Tools nutzen können, um Prozesse zu optimieren und Kundenbindung zu stärken. Auch das Thema „Elektromobilität in der Werkstatt“ sorgte für intensive Gespräche – insbesondere über sinkende Wartungsumfänge und neue Servicefelder.

ActionHub als Besuchermagnet

Der ActionHub bildete den dynamischen Mittelpunkt der MSX’25. Hier stand das unmittelbare Erleben im Vordergrund: Werkstatttechnik konnte live getestet und verglichen werden. Auf der Aktionsfläche MEN@WORK zeigten Aussteller Lösungen für moderne Werkstattausstattung – von Diagnosetechnik über Hebetechnik bis zu Service-Tools.

Ein besonderes Highlight war die Radwechsel-Challenge, die das Publikum mitreißte und für lebendige Atmosphäre sorgte. Ebenso praxisnah präsentierte sich die Aktionsfläche Glas, auf der der komplette Austauschprozess einer Windschutzscheibe demonstriert wurde – inklusive Kalibrierung und Sicherheitsprüfung. Im Bereich Service & Reparatur standen Klimaservice und Turbolader-Diagnose im Fokus, begleitet von praxisnahen Messungen und Echtzeitdaten.

Neben den Fachvorträgen und Live-Vorführungen bot die MSX’25 zahlreiche Möglichkeiten zum Networking. Vertreter aus Werkstätten, Großhandel und Industrie nutzten das Treffen, um Kontakte zu pflegen und neue Partnerschaften zu knüpfen. Das begleitende MSX-Magazin diente als kompakter Wegweiser durch die Veranstaltung – mit Ausstellerübersicht, Hallenplan und Programmhighlights.

Auch die begleitenden Themen zur Zukunft der Branche fanden großen Anklang: Recruiting, Fachkräftesicherung und der Einfluss künstlicher Intelligenz auf Werkstattprozesse wurden intensiv diskutiert. Damit positionierte sich die MSX’25 erneut als zentrale Plattform für Innovation und Wissenstransfer im Automotive Aftermarket.

Zukunftsthema Digitalisierung im Werkstattalltag

Ein zentrales Leitmotiv der MSX’25 war die digitale Transformation in Werkstätten. Von der Auftragsannahme über die Diagnose bis hin zur Teilelogistik wird der Alltag zunehmend von Softwarelösungen geprägt. Viele Aussteller zeigten, wie sich digitale Prozesse in bestehende Betriebsstrukturen integrieren lassen, ohne den Werkstattablauf zu unterbrechen. Besonders praxisnah wurde demonstriert, wie Diagnosedaten vernetzt, Kundenkommunikation automatisiert und Bestellungen effizienter gesteuert werden können. Dabei zeigte sich: Digitalisierung ist längst kein Trend mehr, sondern entscheidender Wettbewerbsfaktor.

Mit dem wachsenden Anteil elektrifizierter Fahrzeuge verändert sich die Werkstattlandschaft spürbar. Auf der MSX’25 standen Themen wie Hochvolt-Schulung, Sicherheitsstandards und neue Diagnoseverfahren im Fokus. Branchenexperten betonten, dass Elektromobilität nicht nur Herausforderungen, sondern auch neue Ertragschancen eröffnet – etwa durch Batteriediagnose, Software-Updates oder spezialisierte Wartungsangebote. Viele Werkstätten erkennen zunehmend, dass Investitionen in Know-how und Ausstattung die Basis bilden, um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben. Die MSX bot dazu konkrete Impulse und Lösungsansätze aus der Praxis.

Recruiting und Nachwuchsförderung im Fokus

Der Fachkräftemangel bleibt eines der drängendsten Themen im Automotive Aftermarket. In mehreren Panels wurde deutlich, wie schwierig es ist, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig zu binden. Neue Wege im Recruiting, gezielte Schulungsangebote und moderne Arbeitsumgebungen spielen dabei eine zentrale Rolle. Einige Aussteller präsentierten innovative Ausbildungskonzepte und digitale Lernplattformen, die junge Menschen frühzeitig für das Handwerk begeistern sollen. Die MSX’25 zeigte, dass die Branche geschlossen an Lösungen arbeitet, um die Werkstatt als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren.

Ein wiederkehrendes Thema der Veranstaltung war die Bedeutung von Partnerschaften zwischen Handel, Industrie und Werkstätten. Der intensive Austausch im Rahmen der MSX verdeutlichte, dass gemeinsame Strategien und abgestimmte Prozesse entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg sind. Besonders im Ersatzteilgeschäft spielt die enge Zusammenarbeit entlang der Lieferkette eine wachsende Rolle. Durch Kooperationen lassen sich Lagerbestände optimieren, Lieferzeiten verkürzen und Serviceniveaus steigern. Die MSX’25 bot hierfür nicht nur Gesprächsplattformen, sondern auch konkrete Beispiele erfolgreicher Netzwerke im freien Markt.


Fazit

Mit der MSX’25 unterstrich CARAT Automotive die Bedeutung gemeinsamer Impulse für den freien Werkstattmarkt. Die Mischung aus Praxisnähe, Fachinformation und Networking überzeugte Besucher wie Aussteller gleichermaßen. Das große Interesse und die frühzeitig ausverkauften Tickets zeigen, dass die Branche den direkten Austausch sucht – und die MSX diesen Bedarf konsequent erfüllt. Die Veranstaltung in Hamburg sendete damit ein klares Signal: Der Aftermarket bleibt im Wandel – und die Werkstatt von morgen entsteht durch Kooperation, Wissen und Engagement. Quelle: CARAT Automotive

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top