ZF Aftermarket – Google-Terminbuchung in ZF [pro]Manager

Veröffentlicht am 07.10.2025
ZF Aftermarket erweitert das Werkstatt-Management-Tool ZF [pro]Manager um die Funktion „Mit Google reservieren“. Werkstätten in ganz Europa profitieren von höherer Sichtbarkeit in Google Suche und Maps, während Kunden ihre Service- oder Reparaturtermine direkt online buchen können. Die Integration erfolgt ohne Zusatzkosten und lässt sich individuell steuern. Damit bietet ZF Aftermarket unabhängigen Werkstätten eine sofort nutzbare Lösung, um die steigende Nachfrage nach digitaler Terminbuchung zu bedienen und das Kundenerlebnis zu modernisieren.
 

Die Integration der Google-Terminbuchung in ZF [pro]Manager erleichtert Werkstätten den Einstieg in die digitale Kundenkommunikation. Autofahrer können Termine direkt über Google Search oder Google Maps reservieren. Für Werkstätten entstehen keine Zusatzkosten, da die neue Funktion allen Nutzern von ZF [pro]Manager kostenlos zur Verfügung steht.


Höhere Sichtbarkeit im digitalen Umfeld

Mit der neuen Lösung rücken freie Werkstätten und Servicebetriebe näher an ihre Kunden. Wer in Google nach einem geeigneten Betrieb sucht, erhält künftig nicht nur Treffer in der Karte, sondern auch die Möglichkeit, direkt einen Termin zu buchen. Damit sinkt der Aufwand für telefonische Absprachen und parallele Kalendereinträge. Für Werkstätten bedeutet dies eine deutlich bessere Auffindbarkeit und eine verbesserte Auslastung der eigenen Ressourcen.

Ein entscheidender Vorteil der Integration ist die volle Kontrolle über den Buchungsprozess. Werkstätten bestimmen selbst, welche Dienstleistungen online angeboten werden und in welchen Zeitfenstern Termine verfügbar sind. Auch die Entscheidung, ob ein Termin sofort bestätigt oder zunächst als Anfrage eingetragen wird, bleibt beim Betrieb. Die Synchronisation mit dem Kalender erfolgt in Echtzeit, wodurch Doppelbuchungen vermieden werden. Dank der einfachen Einrichtung sind keine besonderen IT-Kenntnisse erforderlich.

Reaktion auf verändertes Kundenverhalten

Die digitale Terminbuchung ist in vielen Branchen längst Standard. Laut DAT-Report 2025 würden mehr als die Hälfte der Autofahrer ihre Werkstatttermine lieber online vereinbaren. Mit der Integration in Google Search und Google Maps schafft ZF Aftermarket für freie Werkstätten einen direkten Zugang zu diesem Kundenbedürfnis. Damit wird nicht nur die Servicequalität erhöht, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit im Independent Aftermarket gestärkt.

Die Funktion „Mit Google reservieren“ steht ab sofort in zahlreichen europäischen Märkten zur Verfügung. Dazu gehören neben Deutschland auch Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien, Polen, die nordischen Länder sowie Mittel- und Osteuropa. Damit setzt ZF Aftermarket ein klares Zeichen, digitale Lösungen konsequent auszubauen und Werkstätten in ihrer Transformation zu unterstützen.

Vereinfachte Prozesse im Werkstattalltag

Die Terminbuchung über Google entlastet Mitarbeiter spürbar, da Anrufe zur Terminabsprache reduziert werden. Gleichzeitig werden Kapazitäten effizienter genutzt, weil Buchungen automatisch in den Kalender eingetragen werden. Dadurch bleibt mehr Zeit für die eigentliche Werkstattleistung, während organisatorische Aufgaben digital abgebildet werden.

Kunden profitieren von einer unkomplizierten und schnellen Terminvergabe, die jederzeit online verfügbar ist. Informationen zu verfügbaren Leistungen und freien Terminen schaffen Transparenz und steigern die Zufriedenheit. Eine flexible Anpassung durch die Werkstatt sorgt dafür, dass individuelle Kundenbedürfnisse berücksichtigt werden können.

Wettbewerbsvorteil im Independent Aftermarket

Gerade für freie Werkstätten ist die Abgrenzung von herstellergebundenen Betrieben ein wichtiger Erfolgsfaktor. Mit der Google-Terminbuchung bietet ZF Aftermarket eine Lösung, die digitale Professionalität und Kundennähe verbindet. Dies verschafft Betrieben einen klaren Wettbewerbsvorteil und stärkt ihre Position in einem zunehmend digitalen Marktumfeld.

Die Integration der Terminbuchung ist ein weiterer Schritt in der langfristigen Digitalstrategie von ZF Aftermarket. Es ist zu erwarten, dass weitere Funktionen folgen, die Werkstätten noch stärker bei der Digitalisierung unterstützen. Dazu gehören beispielsweise erweiterte Analysefunktionen, automatisierte Kommunikation oder Schnittstellen zu zusätzlichen Plattformen.


Fazit

Die Integration der Google-Terminbuchung in ZF [pro]Manager erweitert den digitalen Handlungsspielraum für freie Werkstätten erheblich. Sie ermöglicht einen direkten Zugang zu Millionen potenzieller Kunden, erleichtert die Terminplanung und bietet zugleich eine flexible Steuerung für Betriebe. ZF Aftermarket positioniert sich damit als verlässlicher Partner für digitale Lösungen im Independent Aftermarket. Quelle: ZF Aftermarket

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top