Euromaster: Ganzjahresreifen gewinnen auch bei Flottenkunden

Veröffentlicht am 06.10.2025
Der Markt für Ganzjahresreifen wächst kontinuierlich, und Euromaster sieht diesen Trend auch in der kommenden Wintersaison bestätigt. Besonders Unternehmensflotten in Städten testen zunehmend Allwetterlösungen, da die neuesten Reifengenerationen Sommer- und Wintereigenschaften besser vereinen. Gefragt sind vor allem Premiummarken wie Michelin. Neben Sicherheit und Flexibilität spielt auch der verringerte Platzbedarf für Einlagerungen eine Rolle. Für Euromaster eröffnet dies zusätzliche Kapazitäten im Autoservice, der mittlerweile einen wesentlichen Teil des Umsatzes ausmacht.
 

Ganzjahresreifen setzen ihren Aufwärtstrend fort, und Euromaster erwartet für die bevorstehende Wintersaison erneut steigende Absatzzahlen. Die Michelin-Tochter beobachtet seit Jahren eine wachsende Nachfrage und verzeichnet mittlerweile auch bei Unternehmenskunden deutlich mehr Interesse. Vor allem Flotten in Ballungsräumen prüfen den Einsatz von Allwetterlösungen, die sowohl Kostenvorteile als auch eine flexible Einsatzmöglichkeit bieten.


Steigende Nachfrage im Flottensegment

Lange Zeit galten Ganzjahresreifen überwiegend als Lösung für Privatkunden. Inzwischen entdecken jedoch immer mehr Unternehmen die Vorteile für ihre Fahrzeugflotten. Besonders in Regionen mit mildem Klima setzen Betriebe auf Allwetterreifen, die sowohl im Sommer als auch im Winter eine sichere Performance liefern. Jürgen Walter, Geschäftsführer von Euromaster Deutschland und Österreich, betont, dass der Anteil von Ganzjahresreifen bereits im vergangenen Jahr über 30 Prozent lag und weiter zunimmt.

Die positive Entwicklung basiert nicht zuletzt auf der technischen Verbesserung moderner Ganzjahresreifen. Modelle wie der Michelin CrossClimate 3 zeigen, dass die Kombination aus Sommer- und Wintereigenschaften inzwischen auch bei widrigen Wetterbedingungen zuverlässig funktioniert. Für Unternehmen bedeutet dies ein hohes Maß an Sicherheit bei gleichzeitiger Reduzierung logistischer Aufwände, da ein saisonaler Reifenwechsel entfällt. Besonders Premiummarken sind gefragt, weil sie beständige Qualität und lange Lebensdauer bieten.

Vorteile für Unternehmen und Werkstätten

Neben der Sicherheit spielt auch die Effizienz eine zentrale Rolle. Unternehmen reduzieren durch den Einsatz von Ganzjahresreifen den organisatorischen Aufwand rund um Reifenwechsel und Lagerung. Für Werkstätten wie Euromaster bedeutet dies weniger Platzbedarf für Einlagerungen. Die frei werdenden Kapazitäten können für zusätzliche Autoservice-Leistungen genutzt werden. Bereits heute erwirtschaftet Euromaster mehr als ein Drittel seines Umsatzes in diesem Segment, was die strategische Ausrichtung des Unternehmens unterstreicht.

Die zunehmende Akzeptanz im gewerblichen Bereich zeigt, dass Ganzjahresreifen nicht nur ein Trendprodukt sind, sondern sich dauerhaft etablieren. Mit einer Kombination aus verbesserter Technologie, steigender Nachfrage nach Flexibilität und wirtschaftlichen Vorteilen dürften Allwetterlösungen ihre Marktanteile weiter ausbauen. Für Euromaster bedeutet dies eine doppelte Chance: als Reifenexperte und als Partner für umfassenden Autoservice.

Einfluss urbaner Mobilität auf die Reifenwahl

Der wachsende Anteil an urbaner Mobilität verstärkt den Trend zu Ganzjahresreifen. In Ballungszentren mit überwiegend kurzen Fahrstrecken und seltenen Extremwetterlagen sind die Anforderungen an Reifen anders als im ländlichen Raum. Hier punkten Allwetterlösungen mit einer ausgewogenen Balance aus Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Flexibilität. Unternehmen, die ihre Fahrzeuge vorwiegend in Städten einsetzen, profitieren daher besonders von dieser Reifenkategorie.

Neben der Sicherheit rückt zunehmend die Wirtschaftlichkeit in den Vordergrund. Für Fuhrparkmanager spielen die Gesamtkosten über den Lebenszyklus eines Reifensatzes eine entscheidende Rolle. Ganzjahresreifen reduzieren nicht nur den Aufwand für saisonale Wechsel, sondern sparen auch Kosten für Lagerung und Transport. Dieser wirtschaftliche Vorteil wird durch die längere Haltbarkeit moderner Modelle weiter unterstützt.

Bedeutung von Premiummarken für die Sicherheit

Obwohl Ganzjahresreifen in allen Marktsegmenten verfügbar sind, bleibt die Nachfrage nach Premiummarken wie Michelin besonders hoch. Der Grund liegt in der konstant hohen Performance, insbesondere bei Bremsweg und Fahrstabilität. Gerade im gewerblichen Einsatz, wo Ausfälle und Unfälle mit erheblichen Folgekosten verbunden sind, setzen Flottenbetreiber verstärkt auf Qualität. Die Investition in hochwertige Produkte zahlt sich langfristig durch Sicherheit und geringere Ausfallzeiten aus.

Mit dem Ausbau des Angebots an Ganzjahresreifen und dem parallel wachsenden Servicebereich positioniert sich Euromaster als ganzheitlicher Partner für Unternehmen. Neben der Beratung zur Reifenwahl übernimmt das Unternehmen zunehmend Aufgaben im Bereich Wartung und Instandhaltung. Damit schafft Euromaster ein Komplettpaket, das sowohl Kostenvorteile für Flotten als auch Effizienzsteigerungen für Werkstätten bietet.


Fazit

Ganzjahresreifen gewinnen im Flottensegment an Bedeutung und entwickeln sich zur ernsthaften Alternative zu klassischen Sommer- und Winterreifen. Technologische Fortschritte, veränderte Mobilitätsmuster und wirtschaftliche Überlegungen treiben diese Entwicklung. Euromaster profitiert von diesem Trend, da neben der Reifenberatung auch der Ausbau des Autoservice im Fokus steht. Euromaster

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top