Als Marke der bilstein group ist febi dafür bekannt, Verschleißteile in OE-naher Qualität für ein breites Fahrzeugspektrum bereitzustellen. Im Zuge der zunehmenden Elektrifizierung hat das Unternehmen sein Produktsortiment auf Fahrzeuge mit alternativem Antrieb ausgedehnt. Damit bietet febi Werkstätten und Teilegroßhändlern die Möglichkeit, Reparaturen an modernen Fahrzeugen effizient und markenunabhängig durchzuführen – auch bei rein elektrischen und hybriden Antriebsvarianten.
Breite Fahrzeugabdeckung – von Kompaktwagen bis SUV
Das Angebot von febi für Fahrzeuge mit Hybrid- oder batterieelektrischem Antrieb umfasst inzwischen über 9.300 Artikel. Diese decken mehr als 700 Modellvarianten ab, darunter bekannte Vertreter wie der VW ID.3, Tesla Model Y oder BMW iX3. Auch asiatische Hersteller wie Kia und Ford sind mit Fahrzeugen wie dem Niro oder dem Kuga PHEV im Portfolio berücksichtigt.
Damit schafft febi eine praxisnahe Grundlage für den freien Ersatzteilmarkt – insbesondere dort, wo die Fahrzeugdichte schnell zunimmt und die Nachfrage nach hochwertigen Teilen kontinuierlich steigt.
Systembauteile mit hoher Werkstattrelevanz
Im Fokus des erweiterten Sortiments stehen Bauteile, die bei regelmäßiger Wartung oder infolge von Verschleiß ausgetauscht werden. Dazu gehören unter anderem Bremsanlagen, Lenksysteme, Komponenten für die Fahrwerkslagerung sowie Elemente des Temperaturhaushalts. Diese Teilegruppen sind unabhängig vom Antriebskonzept für die Verkehrssicherheit und Funktionalität des Fahrzeugs unerlässlich.
febi überträgt sein langjähriges Know-how aus dem klassischen Aftermarket konsequent auf Fahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb. Dadurch sind viele Artikel aus bestehenden Produktlinien auch für moderne Fahrzeugtypen verfügbar – mit angepasster Spezifikation und in gewohnter Qualität.
Marktnähe und Produktverfügbarkeit
Eine Stärke von febi liegt in der kontinuierlichen Erweiterung des Sortiments in Abhängigkeit zur Fahrzeugentwicklung. Neue Modelle werden frühzeitig identifiziert und mit passenden Teilen ausgestattet. So gelingt es, auch junge Baureihen zügig mit einem wirtschaftlich interessanten Ersatzteilangebot zu versorgen.
Digitale Werkzeuge wie der partsfinder erleichtern die Artikelsuche und ermöglichen eine schnelle Fahrzeugidentifikation. Ergänzt wird das Angebot durch regelmäßig aktualisierte Fahrzeugdaten, technische Informationen und ein unterstützendes Marketingangebot für den Handel.
Neben der Verfügbarkeit von Teilen legt febi Wert auf die Vermittlung von technischem Hintergrundwissen. Mit Informationsmaterialien, Produktschulungen und digitalen Katalogen erhalten Großhändler und Werkstätten das nötige Rüstzeug, um den wachsenden Anforderungen im Bereich der Elektromobilität gerecht zu werden.
Insbesondere bei E-Fahrzeugen sind fundierte Informationen entscheidend, um Vertrauen zu schaffen und die Reparaturqualität langfristig zu sichern. febi positioniert sich hier als zuverlässiger Partner mit einem ganzheitlichen Ansatz.
Thermomanagement – Schlüsselkomponente bei E-Fahrzeugen
Besonders bei vollelektrischen Fahrzeugen spielt das Thermomanagement eine zentrale Rolle. Es sorgt nicht nur für eine stabile Betriebstemperatur von Batterie, Elektromotor und Leistungselektronik, sondern beeinflusst direkt die Reichweite und Lebensdauer der Fahrzeuge. febi bietet in diesem Bereich eine stetig wachsende Auswahl an Komponenten wie Kühlmittelpumpen, Ventileinheiten, Schlauchsysteme und Temperatursensoren. Die Produktentwicklung orientiert sich dabei an den spezifischen Anforderungen elektrifizierter Antriebe und berücksichtigt neue technische Standards sowie Plattformentwicklungen der Fahrzeughersteller.
Obwohl Elektro- und Hybridfahrzeuge einen Großteil der Verzögerung über Rekuperation abdecken, bleibt das klassische Bremssystem ein sicherheitsrelevanter Bestandteil. Korrosion an Bremsscheiben, ungleichmäßiger Verschleiß oder festsitzende Sättel sind häufige Probleme – vorwiegend bei Stadtfahrzeugen mit hohem Rekuperationsanteil. febi begegnet diesen Herausforderungen mit speziell abgestimmten Bremskomponenten, die auf die veränderten Betriebsbedingungen zugeschnitten sind. Dazu zählen beschichtete Bremsscheiben, hochwertige Bremsbeläge mit optimierter Materialmischung und langlebige Führungselemente für Bremssättel.
Mehr als Verschleiß – Gummi-Metall und Fahrwerkslager
Auch bei Fahrzeugen mit Elektroantrieb unterliegen Achs- und Fahrwerkskomponenten hohen Belastungen. Durch das hohe Drehmoment und das Gewicht der Batterie werden Gummimetall-Teile wie Lagerbuchsen, Motorlager oder Querlenker stärker beansprucht als bei klassischen Fahrzeugen. febi bietet hier gezielt verstärkte oder anwendungsoptimierte Varianten, die sowohl mechanisch als auch thermisch auf die neuen Anforderungen abgestimmt sind. Diese Produkte ermöglichen eine präzise Fahrwerksabstimmung und helfen, Komfort und Stabilität auf Dauer zu sichern.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das E-Mobilitätsprogramm von febi liegt in der systematischen Analyse der Fahrzeugflotten und der Ersatzteilbedarfe. Mithilfe von Marktdaten, Telematik-Auswertungen und Werkstattfeedback identifiziert febi frühzeitig, welche Bauteile in der Praxis relevant werden. Diese datenbasierte Vorgehensweise fließt direkt in die Sortimentsgestaltung ein – von der Produktentwicklung über die Priorisierung bis zur Markteinführung. In Kombination mit den digitalen Tools der bilstein group profitieren Großhändler und Werkstätten von einer aktuellen und bedarfsorientierten Teileverfügbarkeit, die mit den tatsächlichen Anforderungen des Marktes wächst.
Fazit
Mit dem erweiterten Programm für Fahrzeuge mit elektrifiziertem Antrieb stärkt febi seine Rolle als zuverlässiger Anbieter im freien Ersatzteilmarkt. Die große Modellabdeckung, der klare Fokus auf wartungsrelevante Bauteile und die praxisorientierte Unterstützung für Werkstatt und Handel ermöglichen einen reibungslosen Übergang in die Elektromobilität. So bleibt die Versorgung mit Verschleißteilen auch in Zukunft sichergestellt – unabhängig vom Antriebskonzept. Quelle: Bilstein Group