NTN Europe richtet das POWERTRAIN-Sortiment neu aus

Veröffentlicht am 19.05.2025
NTN Europe passt seine Produktausrichtung dem Wandel in der Fahrzeugindustrie an und strukturiert das POWERTRAIN-Sortiment neu. Die bisher getrennten Bereiche POWERTRAIN und DRIVELINE wurden zusammengeführt, um sowohl konventionelle als auch elektrifizierte Antriebssysteme einheitlich abzudecken. Durch die zunehmende Alterung von E-Fahrzeugen rückt der Aftermarket stärker in den Fokus. Neue Produktlinien, darunter eAxle-Lager und elektrische Wasserpumpen, sollen die Versorgung für Hybrid- und Elektroantriebe sichern.
 

Die tiefgreifenden Veränderungen in der Automobilindustrie veranlassen NTN Europe dazu, seine Antriebskomponentenstrategie neu auszurichten. Im Zentrum steht eine modulare Erweiterung des POWERTRAIN-Sortiments, das nun sämtliche Antriebsarten von klassischen Verbrennern über Hybridmodelle bis hin zu rein elektrischen Fahrzeugen abdeckt. Die Zusammenführung der zuvor getrennten Module POWERTRAIN und DRIVELINE bildet dafür die Grundlage.


Veränderungen im Fahrzeugbestand erfordern neue Ersatzteillösungen

Mit der zunehmenden Zahl von E-Fahrzeugen auf Europas Straßen verändert sich auch die Nachfragestruktur im Ersatzteilgeschäft. Vor allem ältere Elektrofahrzeuge benötigen zunehmend spezifische Komponenten. NTN Europe trägt dieser Entwicklung Rechnung, indem das neu strukturierte POWERTRAIN-Modul gezielt auf die technischen Anforderungen moderner Antriebssysteme ausgerichtet wird.

Künftig stehen neben klassischen Getriebelagern und Antriebsriemen verstärkt Bauteile im Fokus, die für elektrische Antriebslösungen konzipiert sind – etwa spezielle Lager für eAxle-Systeme, die den erhöhten thermischen und mechanischen Belastungen dieser Anwendungen standhalten müssen.

Kontinuität bei Verbrennungsmotoren – Fokus auf neue Technologien

Trotz der fortschreitenden Elektrifizierung dominiert der Verbrennungsmotor weiterhin den Fahrzeugbestand in Europa. Rund 98 Prozent aller Fahrzeuge sind noch mit klassischen Antrieben unterwegs. Das POWERTRAIN-Modul bleibt daher breit aufgestellt: Neben Zahnriemensätzen, Keilrippenriemen und Steuerketten – insbesondere relevant für Hybridmodelle – werden auch weiterhin bewährte Komponenten für Verbrennungsmotoren angeboten.

Das Sortiment umfasst inzwischen über 100 Artikelnummern allein im Bereich der Steuerketten. Diese entwickeln sich zu einem wichtigen Bestandteil des Ersatzteilmarkts, da sie in Hybridfahrzeugen verstärkt zum Einsatz kommen und durch den zunehmenden Verschleißbedarf an Bedeutung gewinnen.

Wärmemanagement gewinnt an Relevanz

Ein zentrales Thema in modernen Fahrzeugantrieben ist die Temperaturkontrolle. NTN Europe hat diesen Bereich als neues Untermodul in die POWERTRAIN-Familie integriert. Seit der Einführung elektrischer Wasserpumpen im Jahr 2022 wird dieses Segment kontinuierlich ausgebaut. Die Pumpen kommen sowohl in Hybrid- als auch in vollelektrischen Modellen zum Einsatz und erfüllen zentrale Funktionen beim Thermomanagement von Batterie und Elektromotor.

Das Angebot umfasst sowohl Haupt- als auch Zusatzpumpen, die eine stabile Temperaturregelung ermöglichen – ein entscheidender Faktor für Leistung und Lebensdauer elektrifizierter Antriebe.

Technologische Entwicklung für den E-Antrieb: eAxle-Lager im Fokus

Ein wesentlicher Bestandteil des neuen Moduls ist die Integration hoch entwickelter Lager für eAxle-Anwendungen. Diese Bauteile müssen deutlich höheren Anforderungen gerecht werden als Lager in konventionellen Antrieben. Neben hohen Drehzahlen und thermischer Belastung ist auch elektrische Isolation entscheidend, um die empfindlichen Kugeln im Lager vor Schäden durch Stromdurchgang zu schützen.

NTN Europe bringt hier patentierte Lösungen zum Einsatz – darunter spezielle Käfigtechnologien und der Einsatz von Keramikkugeln –, um diesen Belastungen zu begegnen. Diese Entwicklungen stammen aus der Erstausrüstung und werden sukzessive für den Aftermarket angepasst, um Werkstätten und Teilehändlern ein vollständiges Sortiment für die wachsende Zahl elektrifizierter Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen.

Know-how aus der Erstausrüstung stärkt den freien Markt

Die technische Expertise von NTN Europe basiert auf jahrzehntelanger Zusammenarbeit mit internationalen Fahrzeugherstellern. Dieses Wissen fließt zunehmend in die Entwicklung von Komponenten für den freien Ersatzteilmarkt ein. Insbesondere bei Produkten für elektrifizierte Antriebsstränge, wie etwa eAxle-Lagern oder elektrisch gesteuerten Pumpen, profitieren Werkstätten und Großhändler von denselben Qualitätsstandards, die auch in der Erstausrüstung Anwendung finden. Die Übertragung dieser Technologien in das Aftermarket-Sortiment stellt sicher, dass Reparaturbetriebe zeitnah Zugang zu zuverlässigen, OEM-nahen Lösungen erhalten.

Herausforderungen bei der Wartung elektrifizierter Antriebe

Die Wartung von Elektro- und Hybridfahrzeugen stellt neue Anforderungen an Werkstätten und Teileanbieter. Bauteile wie Hochvolt-Wasserpumpen, isolierte Lager oder spezielle Schmierstoffe für elektrische Antriebe erfordern nicht nur technisches Spezialwissen, sondern auch passende Ersatzteilversorgung. NTN Europe begegnet dieser Entwicklung mit gezielten Schulungen und technischer Dokumentation, die den Einbau und die Diagnose erleichtern. Ziel ist es, die Werkstatt in die Lage zu versetzen, auch moderne Antriebssysteme fachgerecht zu warten und instand zu setzen.


Fazit

Mit der neuen POWERTRAIN-Struktur positioniert sich NTN Europe klar in einem sich wandelnden Marktumfeld. Die modulare Ausrichtung des Sortiments erlaubt eine flexible Anpassung an verschiedene Antriebsarten – vom klassischen Verbrenner bis zur vollelektrischen eAxle-Lösung. Neben bewährten Komponenten fließen zunehmend hoch spezialisierte Neuentwicklungen in das Portfolio ein, die den Anforderungen der Elektromobilität gerecht werden. NTN Europe untermauert damit seine Rolle als technischer Partner für den freien Teilehandel und Werkstätten gleichermaßen. Quelle: NTN Europe

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top