Schaeffler VLS: Neue Vertriebsstruktur in DACH & Benelux

Veröffentlicht am 17.11.2025
Mit einer strategischen Neuausrichtung im Vertrieb stärkt Schaeffler Vehicle Lifetime Solutions gezielt seine Kundenorientierung im freien Ersatzteilmarkt der Regionen DACH und Benelux. Die neue Struktur setzt auf klare Zuständigkeiten, mehr Nähe zum Kunden und einen systematischeren Schulterschluss zwischen Vertrieb und Marketing.
 

Seit dem 1. Oktober 2025 tritt bei Schaeffler Vehicle Lifetime Solutions eine neue Vertriebsorganisation für die Märkte Deutschland, Österreich, Schweiz sowie Belgien, Niederlande und Luxemburg in Kraft. Ziel ist es, unabhängige Werkstätten und Handelspartner künftig noch gezielter zu unterstützen – mit maßgeschneiderten Angeboten, einem klaren Ansprechpartnerprinzip und verbesserter Abstimmung im Innen- und Außendienst.


Die Sparte Vehicle Lifetime Solutions (VLS) von Schaeffler zählt zu den zentralen Playern im globalen Automotive Aftermarket. Neben hochwertigen Reparaturlösungen für Pkw, Nutzfahrzeuge und Traktoren bietet sie ein umfangreiches Portfolio an Services, Tools und Weiterbildungsangeboten. Mit der neuen Vertriebsstruktur für die DACH- und Benelux-Region will VLS seine Marktpräsenz weiter stärken und den steigenden Anforderungen des Marktes gerecht werden.

Neue Struktur bringt klare Zuständigkeiten im Vertrieb von Schaeffler

Im Zentrum der Umstrukturierung steht ein neuer Verantwortungsbereich für die Regionen DACH und Benelux, der künftig unter der Leitung von Tobias Mohr zusammengeführt wird. Mohr verfügt über umfassende Erfahrung innerhalb der Schaeffler-Gruppe und war zuletzt als Head of European Platform Sales im Bereich Digital Sales tätig. Mit seinem Wechsel übernimmt er die strategische und operative Vertriebsverantwortung für beide Regionen.

Die Zusammenführung der Regionen unter einer Vertriebsleitung soll Synergien schaffen, Prozesse vereinfachen und die Effizienz im Kundenkontakt steigern. Dabei liegt der Fokus verstärkt auf einer durchgängigen Kundenbetreuung über Ländergrenzen hinweg – ein Ansatz, der gerade im freien Teilehandel immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Verstärkung im Key Account Management

Parallel zur neuen Vertriebsstruktur gibt es auch personelle Veränderungen im Key Account Management. Diese sollen die direkte Betreuung der Großkunden intensivieren und die Marktanforderungen noch gezielter abbilden:

  • Christian Pillen, bisher verantwortlich für den Vertrieb in Norddeutschland und Benelux, übernimmt die Funktion des Key Account Managers. Seine langjährige Marktkenntnis bleibt damit erhalten und wird gezielt für strategische Kundenbeziehungen eingesetzt.
  • Klaus Herrmann, bisher zuständig für Süddeutschland, Österreich und die Schweiz, wird künftig als Key Account Manager für nationale Distributoren tätig sein. Er bringt tiefgreifendes Know-how in der Steuerung komplexer Vertriebsstrukturen mit.
  • Marcel Lenz und Gerd Kortmann verstärken das Team im Bereich Nutzfahrzeuge als spezialisierte Key Account Manager für schwere Lkw und Busse. Damit trägt Schaeffler dem wachsenden Reparaturbedarf und der steigenden Komplexität im Bereich Heavy Commercial Vehicles (HCV) Rechnung.

Kundenorientierung als strategisches Ziel

Mit der neuen Struktur verfolgt Schaeffler Vehicle Lifetime Solutions ein klares Ziel: Die Kundennähe soll intensiviert und der Zugang zu ganzheitlichen Reparaturlösungen erleichtert werden. Im Fokus stehen Werkstätten und Ersatzteilgroßhändler, die auf Systemkompetenz und schnelle Reaktionszeiten angewiesen sind – sowohl bei der Teileverfügbarkeit als auch bei technischen Rückfragen.

Die Verzahnung von Vertrieb und Marketing unter dem Dach von Jürgen Steinsberger, Regionalverantwortlicher für DACH und Benelux, bildet dabei die Basis für eine konsequente Marktansprache. Durch die engere Abstimmung beider Bereiche sollen Produkte, Schulungen und Serviceangebote noch passgenauer auf die Anforderungen des Markts zugeschnitten werden.

Ganzheitliche Lösungen für ein komplexes Mobilitätsökosystem

Die Aufgaben im Automotive Aftermarket werden zunehmend anspruchsvoller: Elektrifizierung, Digitalisierung und neue Antriebskonzepte stellen Werkstätten wie auch Teilegroßhändler vor immer neue Herausforderungen. Schaeffler begegnet diesen Anforderungen mit einem durchdachten Ökosystem – bestehend aus Ersatzteilen, Reparaturkits, Diagnose-Tools, Schulungsprogrammen und technischer Beratung.

Mit dem strategischen Fokus auf Vehicle Lifetime Solutions hat Schaeffler frühzeitig auf die zunehmende Bedeutung ganzheitlicher Reparaturprozesse reagiert. Das Unternehmen bündelt unter diesem Dach sein Know-how in den Bereichen Motor, Antrieb und Fahrwerk, ergänzt durch intelligente Serviceangebote wie das REPXPERT-Portal oder das INA GearBOX-Programm.

Regionale Nähe – globales Know-how

Die neue Vertriebsstruktur bringt Vorteile für alle Beteiligten im Automotive Aftermarket: Durch klar definierte Ansprechpartner und gezielte Kundenbetreuung sollen Abläufe effizienter gestaltet, Rückfragen schneller geklärt und Lösungen schneller geliefert werden. Gleichzeitig profitieren Kunden vom umfassenden Systemverständnis eines weltweit tätigen Technologiekonzerns, das in lokal zugeschnittene Angebote übersetzt wird.

Dieser dezentrale Ansatz mit zentraler Steuerung ermöglicht es, flexibel auf regionale Marktbesonderheiten zu reagieren – etwa bei länderspezifischen Produktanforderungen, Werkstattstrukturen oder gesetzlichen Vorgaben.

Fazit: Mehr Nähe, mehr Struktur, mehr Effizienz

Mit der neuen Vertriebsstruktur für DACH und Benelux stärkt Schaeffler Vehicle Lifetime Solutions seine Position im freien Ersatzteilmarkt und baut seine Rolle als Systempartner weiter aus. Die personellen Anpassungen im Key Account Management, die klare Zuständigkeit auf regionaler Ebene und die engere Verzahnung von Vertrieb und Marketing stehen für eine zukunftsfähige Aufstellung im komplexer werdenden Marktumfeld.

Werkstätten und Großhändler profitieren von einer schnelleren Reaktionsfähigkeit, direkterem Austausch und maßgeschneiderten Lösungen – gestützt durch die technische Kompetenz und das umfassende Serviceportfolio eines führenden Anbieters im Automotive Aftermarket. Q: Schaeffler VLS

FAQ

Welche Vorteile bringt die neue Vertriebsstruktur für Werkstätten?

Die neue Vertriebsstruktur schafft klare Ansprechpartner, schnellere Reaktionszeiten und gezielte Betreuung für Werkstätten. Damit wird der Zugang zu technischen Lösungen, Schulungen und Ersatzteilen effizienter gestaltet. Auch die Abstimmung bei komplexen Reparaturfällen wird vereinfacht.

Wer übernimmt künftig die Vertriebsleitung für DACH und Benelux?

Tobias Mohr leitet ab dem 1. Oktober 2025 die Vertriebsregion DACH und Benelux bei Schaeffler Vehicle Lifetime Solutions. Er bringt umfassende Erfahrung aus dem Digital Sales mit und soll die Kundenorientierung sowie den Vertrieb strategisch stärken.

Was ändert sich im Key Account Management?

Die Positionen im Key Account Management wurden neu besetzt: Christian Pillen und Klaus Herrmann übernehmen zentrale Kundenbetreuungen, während Marcel Lenz und Gerd Kortmann den Bereich für schwere Nutzfahrzeuge abdecken. Ziel ist eine gezieltere Betreuung strategischer Kunden.


Wie unterstützt Schaeffler Vehicle Lifetime Solutions-Werkstätten?

Schaeffler bietet mit Vehicle Lifetime Solutions ein breites Portfolio aus Reparaturlösungen, Diagnose-Tools, technischen Services und Schulungen. Damit werden Werkstätten in der täglichen Arbeit unterstützt – besonders bei komplexen Reparaturen in Antrieb, Motor und Fahrwerk.

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top