BORG Automotive Reman: Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2025

Veröffentlicht am 10.11.2025
BORG Automotive Reman wurde mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie „Fahrzeughandel und Werkstätten“ ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Unternehmen für seinen konsequent zirkulären Ansatz in der Wiederaufbereitung von Fahrzeugkomponenten. Durch die Aufarbeitung gebrauchter Teile und die Einsparung von Ressourcen gilt BORG Automotive Reman als Beispiel für gelebte Kreislaufwirtschaft in der Automobilbranche. Die Preisverleihung findet Anfang Dezember in Düsseldorf statt.
 

Europas führender unabhängiger Wiederaufbereiter, BORG Automotive Reman, überzeugt seit Jahrzehnten mit einem klaren Fokus auf Ressourcenschonung und nachhaltige Produktion. Die Auszeichnung mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 unterstreicht die Bedeutung des zirkulären Geschäftsmodells des Unternehmens und dessen Beitrag zu einer klimafreundlicheren Mobilität.


Anerkennung für gelebte Kreislaufwirtschaft

Das Geschäftsmodell von BORG Automotive Reman basiert vollständig auf dem Prinzip der Wiederverwendung. Seit über 50 Jahren werden gebrauchte Fahrzeugteile – darunter Lichtmaschinen, Anlasser, Klimakompressoren, Turbolader, AGR-Ventile, Bremssättel, Lenkgetriebe und Lenkpumpen – aufbereitet und über den Kfz-Teilehandel vertrieben. Diese konsequente Rückführung in den Produktkreislauf reduziert den Bedarf an Neuproduktion und schont wertvolle Rohstoffe.

Ein zentraler Baustein des Erfolgs ist das eigene Forschungs- und Entwicklungszentrum, das die gleichbleibend hohe Qualität der wiederaufbereiteten Komponenten sicherstellt. Mit einem Lagerbestand von über einer Million Altteilen und einem effizienten Remanufacturing-Prozess kann BORG Automotive Reman Originalteilqualität und eine hohe Teileverfügbarkeit gewährleisten.

Ressourceneffizienz und CO₂-Reduktion

Im Vergleich zur Neuproduktion erzielt das Remanufacturing von BORG Automotive Reman eine durchschnittliche CO₂-Einsparung von rund 60 Prozent. Die Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien senkt nicht nur den Energieverbrauch, sondern reduziert auch den Bedarf an Primärrohstoffen erheblich. Zudem produziert das Unternehmen ausschließlich in Europa und Tunesien, was kurze Transportwege ermöglicht und den CO₂-Fußabdruck der Lieferkette weiter verringert.

Die lokale Fertigung trägt zur Stabilität und Resilienz des Unternehmens bei – ein entscheidender Vorteil in Zeiten globaler Lieferkettenherausforderungen. Durch die Verknüpfung von Umweltbewusstsein und wirtschaftlicher Effizienz setzt BORG Automotive Reman ein deutliches Zeichen für nachhaltiges Wirtschaften im Automotive Aftermarket.

Die Auszeichnung durch den Deutschen Nachhaltigkeitspreis bestätigt den hohen Stellenwert, den Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Unternehmensleitbild einnehmen. Laut Line Meldgaard, Sustainability Manager bei der BORG Automotive Group, ist der Preis sowohl Anerkennung als auch Ansporn, die eigene Rolle als zirkulärer Partner der Automobilbranche weiter zu stärken.

Mit dieser Auszeichnung reiht sich BORG Automotive Reman in die Liste führender Unternehmen ein, die den Wandel zu einer ressourcenschonenden und klimafreundlichen Mobilität aktiv gestalten. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis gilt als eine der renommiertesten europäischen Auszeichnungen in diesem Bereich und wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, dem WWF und der DIHK verliehen.

Technologische Weiterentwicklung als Treiber der Nachhaltigkeit

Ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie ist die kontinuierliche Optimierung der Wiederaufbereitungsprozesse. Moderne Prüfstände, automatisierte Reinigungsverfahren und digitale Rückverfolgbarkeitssysteme stellen sicher, dass jedes Bauteil exakt den Qualitätsstandards des Originalherstellers entspricht. Durch datenbasierte Prozesssteuerung lassen sich zudem Energieeinsatz und Materialverbrauch präzise analysieren und stetig verbessern. Damit wird Nachhaltigkeit nicht nur als Ziel, sondern als messbarer Bestandteil der täglichen Produktion verstanden.

Um die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft branchenweit zu verankern, arbeitet BORG Automotive Reman eng mit Großhändlern, Werkstätten und Fahrzeugherstellern zusammen. Diese Kooperationen fördern das Rücknahmesystem gebrauchter Teile und sichern eine stabile Versorgung mit Altteilen für den Wiederaufbereitungsprozess. Gleichzeitig profitieren Handel und Werkstätten von einem stetigen Angebot hochwertiger Ersatzteile mit reduziertem CO₂-Fußabdruck. So entsteht eine geschlossene Wertschöpfungskette, die ökologische und wirtschaftliche Vorteile vereint.

Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmens-DNA

Nachhaltiges Handeln ist bei BORG Automotive Reman nicht auf die Produktion beschränkt. Auch in Verwaltung, Logistik und Lieferantenmanagement wird auf Energieeffizienz und Ressourcenschonung geachtet. Der Einsatz erneuerbarer Energien, die Umstellung auf LED-Beleuchtung und ein strukturierter Abfallmanagementprozess sind feste Bestandteile der Umweltstrategie. Ergänzend fördert das Unternehmen interne Schulungen, um das Nachhaltigkeitsbewusstsein bei allen Mitarbeitenden zu verankern.

Die Automobilbranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen – Elektrifizierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit prägen die Zukunft des Aftermarkets. BORG Automotive Reman sieht darin Chancen, das eigene Know-how auf neue Komponenten und Antriebstechnologien auszuweiten. Bereits heute wird an der Wiederaufbereitung von Elektromotoren, E-Kompressoren und weiteren Hochvoltkomponenten gearbeitet. Ziel ist es, auch im Zeitalter der Elektromobilität die Kreislaufwirtschaft weiterzuführen und den ökologischen Fußabdruck von Fahrzeugen nachhaltig zu senken.


Fazit

Die Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2025 an BORG Automotive Reman zeigt, dass gelebte Kreislaufwirtschaft und unternehmerischer Erfolg keine Gegensätze darstellen. Durch die konsequente Wiederaufarbeitung von Fahrzeugkomponenten leistet das Unternehmen einen messbaren Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourceneffizienz. Der Preis ist ein Signal an die gesamte Branche, dass Nachhaltigkeit längst zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor geworden ist. Quelle: BORG Automotive Reman

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top