Banner erweitert seine Batteriereihe um vier neue Typen

Veröffentlicht am 05.11.2025
Mit vier neuen Batterietypen reagiert Banner auf die wachsenden Anforderungen moderner Fahrzeuge. Drei EFB-Modelle für Start-Stopp-, Hybrid- und Elektroautos sowie eine neue AGM-Batterie für Nutzfahrzeuge erweitern das Sortiment des Herstellers. Damit positioniert sich Banner noch stärker als Komplettanbieter für alle Antriebsarten – von klassischen Verbrennern über Hybridmodelle bis hin zu rein elektrischen Fahrzeugen. Die neuen Batterien bieten höhere Zyklenfestigkeit, längere Lebensdauer und maximale Zuverlässigkeit unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen.
 

Der österreichische Batteriespezialist Banner baut sein Programm weiter aus. Mit drei neuen Running Bull EFB-Typen für den Pkw-Bereich und der Buffalo Bull AGM 670 01 für Nutzfahrzeuge deckt der Hersteller künftig nahezu alle Fahrzeugsegmente ab. Ziel ist eine flächendeckende Versorgung des europäischen Ersatzteilmarkts mit Batterien in Erstausrüsterqualität – angepasst an die steigenden Anforderungen moderner Fahrzeuge und Flotten.


Erweiterte EFB-Reihe für Pkw mit Start-Stopp- und Hybridtechnik

Die neuen Running Bull EFB-Modelle wurden gezielt für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Systemen und Mildhybrid-Technik entwickelt. Die Typen EFB 552 11, EFB 595 11 und EFB 555 16 bieten optimierte Leistungsreserven, hohe Ladeeffizienz und verbesserte Zyklenfestigkeit. Sie decken ein breites Spektrum an Fahrzeugmarken ab – von Alfa Romeo, Audi und VW bis zu Subaru und Suzuki. Besonders die EFB 555 16 wurde speziell für Subaru-Modelle mit Doppelbatteriesystem konzipiert und erfüllt die Anforderungen moderner e-Boxer-Modelle.

Mit der Sortimentserweiterung umfasst die Running Bull EFB-Reihe nun 16 Varianten und deckt rund 90 Prozent des europäischen Pkw-Bestands ab. Acht dieser Batterien sind speziell auf asiatische Fabrikate abgestimmt. Damit stärkt Banner seine Position im Ersatzteilgeschäft und bietet Werkstätten wie auch Großhändlern ein leistungsstarkes und klar strukturiertes Portfolio.

Buffalo Bull AGM: Neue Referenz für Nutzfahrzeuge

Für den Nutzfahrzeugbereich präsentiert Banner die Buffalo Bull AGM 670 01 mit 170 Ah Kapazität. Die Batterie wurde für höchste Belastungen entwickelt und eignet sich als Ersatz für gängige HD-, SHD- und EFB-Batterien in B-Box-Baugröße. Die AGM-Technologie (Absorbent Glass Mat) sorgt für maximale Zyklenfestigkeit, hohe Kaltstartleistung und zuverlässigen Betrieb selbst unter extremen Bedingungen.

Ob in Lkw, Bussen, Land- oder Baumaschinen – die Buffalo Bull AGM 670 01 reduziert das Ausfallrisiko, verlängert die Einsatzdauer und senkt langfristig die Wartungskosten. Durch die hohe Rüttelfestigkeit bleibt die Batterie auch im harten Dauereinsatz stabil. Für Flottenbetreiber bietet sie damit eine nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Lösung zur Leistungssteigerung bestehender Fahrzeuge.

Die neuen Banner-Batterien zeichnen sich durch eine hohe Zyklenfestigkeit, verbesserte Ladeaufnahme und lange Lebensdauer aus. Während die EFB-Typen besonders für häufige Startvorgänge und Kurzstrecken ausgelegt sind, liefert die Buffalo Bull AGM maximale Leistung bei hohen elektrischen Lasten.

Im Vergleich zu herkömmlichen SHD-Batterien erreicht die AGM-Technologie eine bis zu dreifach längere Lebensdauer. Gleichzeitig sinken Wartungsaufwand und Standzeiten. Werkstätten und Flottenbetreiber profitieren von einer höheren Betriebssicherheit und planbaren Serviceintervallen – entscheidende Faktoren bei der Kostenoptimierung im täglichen Einsatz.

Qualitätssicherung und Testverfahren

Alle neuen Batteriemodelle durchlaufen bei Banner umfassende Prüfprozesse. Neben Zyklen- und Ladungsaufnahme-Tests werden auch Vibrations- und Temperaturbelastungen unter realistischen Bedingungen simuliert. Dadurch lässt sich sicherstellen, dass jede Batterie den hohen Qualitätsanspruch des Unternehmens erfüllt. Besonders die neuen AGM-Typen werden unter Dauerbelastung getestet, um die Leistungsfähigkeit bei langen Ruhezeiten oder hohen Stromabnahmen zu gewährleisten. Die konsequente Qualitätssicherung bildet die Grundlage für die hohe Ausfallsicherheit, die Banner-Produkte im täglichen Werkstatteinsatz auszeichnet.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Ressourcenschonung. Banner betreibt eine der modernsten Bleirecyclinganlagen Europas und verarbeitet Altbatterien im geschlossenen Kreislauf. Das aufbereitete Blei fließt direkt in die Produktion neuer Batterien ein. Auch die Kunststoffgehäuse werden recycelt und wiederverwendet. Durch diese Kreislaufwirtschaft spart Banner jährlich tausende Tonnen CO₂ ein und reduziert den Rohstoffbedarf signifikant. Damit setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für nachhaltige Produktion und verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.

Bedeutung für den Ersatzteilmarkt

Mit den neuen EFB- und AGM-Typen stärkt Banner seine Marktposition im europäischen Ersatzteilgeschäft. Werkstätten profitieren von einer klaren Zuordnung und einfachen Lagerhaltung, da die Batterien auf gängige OEM-Spezifikationen abgestimmt sind. Durch die hohe Fahrzeugabdeckung reduziert sich der Aufwand bei der Ersatzteilidentifikation. Für den Großhandel bedeutet die Sortimentserweiterung eine bessere Lieferfähigkeit und ein breiteres Angebot an Premiumbatterien in OE-Qualität. Die abgestimmte Logistikstruktur sorgt zudem für kurze Lieferzeiten und hohe Verfügbarkeit im Tagesgeschäft.

Der Markt für Fahrzeugbatterien befindet sich im Wandel. Steigende Elektrifizierung, umfangreichere Bordnetzsysteme und ein wachsender Anteil an Start-Stopp-Fahrzeugen erhöhen die Anforderungen an die Energieversorgung. Besonders bei Flottenbetreibern und im Nutzfahrzeugsektor rückt die Gesamtbetriebskostenbetrachtung stärker in den Fokus. Hier punkten langlebige Batterien mit hoher Zyklenfestigkeit und geringem Wartungsbedarf. Banner reagiert mit der neuen Produktgeneration gezielt auf diesen Trend und positioniert sich als zuverlässiger Technologiepartner für Werkstätten und Fuhrparks, die auf Wirtschaftlichkeit und Stabilität setzen.


Fazit

Die vier neuen Batterietypen stehen für Zuverlässigkeit, Effizienz und praxisgerechte Lösungen. Wer auf Banner setzt, erhält langlebige Produkte mit hoher Leistungsreserve – entwickelt für die steigenden Anforderungen moderner Fahrzeugtechnik. Quelle: Banner

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top