Herth+Buss stärkt Werkstattbranche mit Zukunftswerkstatt 4.0

Veröffentlicht am 06.03.2025
Herth+Buss setzt mit einer strategischen Kooperation mit der Zukunftswerkstatt 4.0 neue Maßstäbe in der Fahrzeugdiagnose und ADAS-Kalibrierung. Die Partnerschaft zielt darauf ab, innovative Lösungen bereitzustellen, die den Werkstattalltag effizienter gestalten und höchste Präzision ermöglichen. Zwei zentrale Produkte stehen dabei im Fokus: der ADAS-Kalibrierstand IA900WA, der eine nahtlose Verbindung von Fahrerassistenzsystem-Kalibrierung und Achsvermessung bietet, sowie das Diagnosegerät MSULTRA EV, das speziell für Elektro- und Hybridfahrzeuge entwickelt wurde. Gemeinsam werden zukunftsweisende Technologien erprobt, um Werkstätten optimal für kommende Herausforderungen auszustatten.
 

Die Automobilbranche entwickelt sich rasant weiter – insbesondere durch die zunehmende Verbreitung von Fahrerassistenzsystemen und elektrifizierten Antrieben. Um Werkstätten bestmöglich auf diese Veränderungen vorzubereiten, arbeitet Herth+Buss eng mit der Zukunftswerkstatt 4.0 zusammen. Diese Kooperation ermöglicht den praxisnahen Einsatz und die Weiterentwicklung innovativer Diagnose- und Kalibrierlösungen, die eine effiziente und sichere Fahrzeugwartung unterstützen.


Technologische Innovationen für die Werkstatt von morgen

Im Rahmen der Zusammenarbeit präsentiert Herth+Buss den ADAS-Kalibrierstand IA900WA. Dieses hochmoderne System verbindet die Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen mit einer präzisen Achsvermessung – und das in einem einzigen Arbeitsprozess. Dank einer automatischen Höhenanpassung und selbstkalibrierender Kameratechnologie werden äußere Einflüsse wie Bodenunebenheiten ausgeglichen, was eine exakte Justierung ermöglicht. Dies verkürzt die Bearbeitungszeit und stellt höchste Genauigkeit sicher.

Ein weiteres Schlüsselsystem in der Kooperation ist das Diagnosegerät MSULTRA EV, das gezielt für die Anforderungen von Elektro- und Hybridfahrzeugen konzipiert wurde. Mit seinem großzügigen Touchscreen und der integrierten MaxiFlash VCMI-Technologie liefert es detaillierte Analysen von Batterie- und Fahrzeugsystemen. Werkstätten können damit Fehlerquellen frühzeitig identifizieren, Wartungsprozesse optimieren und Reparaturzeiten erheblich verkürzen.

Zukunftswerkstatt 4.0 als Entwicklungsplattform für neue Technologien

Die Zukunftswerkstatt 4.0 dient als praxisorientierte Testumgebung, in der neue Technologien unter realen Werkstattbedingungen erprobt und weiterentwickelt werden. Hier haben Werkstätten die Möglichkeit, modernste Diagnose- und Kalibrierlösungen kennenzulernen und ihre Prozesse frühzeitig auf künftige Anforderungen auszurichten. Die enge Kooperation mit Herth+Buss sorgt dafür, dass die entwickelten Technologien gezielt an die Bedürfnisse der Branche angepasst werden.

Durch die Zusammenarbeit mit der Zukunftswerkstatt 4.0 verfolgt Herth+Buss das Ziel, Werkstätten mit fortschrittlichen Diagnose- und Kalibriertechnologien auszustatten. Der Fokus liegt darauf, sowohl die Effizienz der Arbeitsprozesse als auch die Sicherheit bei der Fahrzeugwartung zu optimieren. Die enge Kooperation ermöglicht es, neueste Entwicklungen praxisnah zu erproben und gezielt an die Anforderungen moderner Werkstätten anzupassen. Die fortschrittlichen Systeme ermöglichen nicht nur eine exaktere Fehlerdiagnose, sondern tragen auch dazu bei, den steigenden Anforderungen an Assistenzsysteme und elektrische Antriebe gerecht zu werden.

ADAS-Kalibrierung als Schlüsseltechnologie für moderne Werkstätten

Fahrerassistenzsysteme (ADAS) sind aus modernen Fahrzeugen nicht mehr wegzudenken. Sie erhöhen die Sicherheit, indem sie den Fahrer bei Spurhalten, Bremsvorgängen oder beim Einparken unterstützen. Doch um diese Systeme nach einer Reparatur oder einem Austausch von Fahrzeugkomponenten zuverlässig zu betreiben, ist eine präzise Kalibrierung erforderlich. Ohne eine fachgerechte Justierung können Sensoren und Kameras falsche Daten liefern, was die Funktion der Assistenzsysteme beeinträchtigt.

Der ADAS-Kalibrierstand IA900WA ermöglicht eine schnelle und präzise Justierung dieser Systeme. Durch die Kombination mit der Achsvermessung lässt sich der gesamte Vorgang in einem Arbeitsgang erledigen – eine enorme Zeitersparnis für die Werkstatt. Zudem wird durch die automatisierte Höhenanpassung sichergestellt, dass Kalibrierungen auch bei unebenem Werkstattboden exakt durchgeführt werden können. Damit schafft Herth+Buss eine effiziente und zukunftssichere Lösung für Werkstätten, die sich auf moderne Fahrerassistenzsysteme spezialisieren wollen.

Diagnose und Wartung von Elektrofahrzeugen – neue Herausforderungen für Werkstätten

Mit der steigenden Zahl von Elektro- und Hybridfahrzeugen in den Werkstätten wachsen auch die Anforderungen an Diagnose und Wartung. Im Gegensatz zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor benötigen diese Modelle spezielle Prüfverfahren für Hochvolt-Batterien, Leistungselektronik und Ladeinfrastruktur. Hier setzt das MSULTRA EV an: Das Diagnosegerät bietet eine umfassende Analyse von Batteriesystemen und Fahrzeugsteuergeräten.

Die integrierte MaxiFlash VCMI-Technologie ermöglicht nicht nur eine detaillierte Fehlersuche, sondern auch Programmierungen und Codierungen von Steuergeräten – ein entscheidender Vorteil für Werkstätten, die sich auf E-Mobilität ausrichten möchten. Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche und dem großen Touchscreen erleichtert das MSULTRA EV den Zugang zu komplexen Fahrzeugsystemen und trägt dazu bei, Reparaturen schneller und effizienter durchzuführen.

Digitalisierung in der Werkstatt – Effizienz durch smarte Systeme

Neben neuen Fahrzeugtechnologien verändert auch die Digitalisierung den Werkstattalltag grundlegend. Smarte Diagnoselösungen, cloudbasierte Datenbanken und automatisierte Kalibrierverfahren sorgen für effizientere Prozesse und eine bessere Vernetzung. Werkstätten können Fahrzeugdaten in Echtzeit auslesen, Fehler präziser identifizieren und Wartungsarbeiten gezielter planen.

Herth+Buss setzt bei seinen Diagnose- und Kalibriersystemen auf intelligente Softwarelösungen, die den Arbeitsalltag erleichtern. So ermöglicht der IA900WA eine automatisierte Dokumentation der Kalibriervorgänge, während das MSULTRA EV eine detaillierte Diagnosehistorie speichert. Durch die Integration dieser digitalen Systeme lassen sich Werkstattprozesse optimieren und Standzeiten der Fahrzeuge minimieren – ein entscheidender Vorteil für Betriebe, die sich zukunftssicher aufstellen wollen.


Fazit

Die Kooperation zwischen Herth+Buss und der Zukunftswerkstatt 4.0 steht für eine wegweisende Weiterentwicklung in der Kfz-Branche. Die Kombination aus innovativen Kalibrier- und Diagnosesystemen ermöglicht es Werkstätten, effizienter zu arbeiten und höchste Qualitätsstandards einzuhalten. Durch den Austausch mit Experten und die praxisnahe Erprobung neuer Technologien leistet Herth+Buss einen aktiven Beitrag zur Zukunftssicherung der Werkstattbranche. Quelle: Hert+Buss

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top