Die Partnerschaft zwischen Hella Gutmann und dem ADAC wird fortgesetzt. Alle 1.800 Straßenwachtfahrzeuge erhalten den mega macs X, ein leistungsfähiges Diagnosetool für moderne Fahrzeugelektronik. Das Gerät wurde speziell für den Einsatz beim ADAC angepasst und sorgt für eine schnelle, datenschutzkonforme und mobile Fehleranalyse – direkt am Einsatzort.
Diagnosekompetenz für den mobilen Einsatz
Die Anforderungen an moderne Pannenhilfe steigen mit der zunehmenden Fahrzeugdigitalisierung. Steuergeräte, Sensoren und komplexe Kommunikationsstrukturen erschweren die Fehlersuche. Der mega macs X ist darauf ausgelegt, diese Herausforderungen zu meistern. Durch Unterstützung moderner Protokolle wie CAN-FD und DoIP verarbeitet das System große Datenmengen effizient und ermöglicht eine zuverlässige Diagnose, auch bei neuesten Fahrzeuggenerationen.
Mit der KI-basierten „Automatischen Diagnose“ werden Prüfabläufe intelligent gesteuert. Das Gerät erkennt Fehlerursachen selbstständig und führt alle notwendigen Schritte in kurzer Zeit durch. Damit verkürzt sich die Standzeit des Fahrzeugs, und viele Pannen können direkt vor Ort behoben werden – ohne Abschleppen.
Integration in ADAC-Systeme und Datenschutz
Für den ADAC wurde der mega macs X individuell angepasst. Die Integration in die bestehende IT-Struktur ermöglicht es, Diagnosen und Serviceberichte unmittelbar auf dem Tablet der Straßenwacht zu erstellen. Diese lassen sich digital speichern oder direkt vor Ort ausdrucken. Der Datentransfer erfolgt ausschließlich über in Europa betriebene Server – ein Aspekt, der insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit entscheidend ist.
Durch diese enge Systemverknüpfung optimiert der ADAC seine internen Abläufe. Gleichzeitig profitieren Mitglieder von einer schnelleren und transparenteren Bearbeitung im Pannenfall. Die Einbindung des Cyber Security Managements (CSM) erlaubt zudem, herstellerspezifische Sicherheitszugänge bei 22 Marken freizuschalten – ein entscheidender Vorteil bei modernen, verschlüsselten Fahrzeugsystemen.
Der flächendeckende Einsatz des mega macs X zeigt das Vertrauen des ADAC in die Diagnosetechnologie von Hella Gutmann. Die kontinuierlichen Softwareupdates und Funktionsweiterentwicklungen sichern eine hohe Fahrzeugabdeckung und gewährleisten, dass auch zukünftige Modelle zuverlässig betreut werden können.
Mit dem neuen Diagnosegerät stärkt der ADAC seine Reaktionsfähigkeit und Effizienz im Pannenservice. Durch die Kombination aus technischer Präzision, einfacher Handhabung und sicherer Datenarchitektur entsteht ein System, das den Anforderungen der modernen Fahrzeugwelt gerecht wird.
Erweiterte Schulung und Support für Pannenhelfer
Neben der technischen Ausstattung spielt die Qualifizierung der Straßenwacht eine zentrale Rolle. Hella Gutmann unterstützt den ADAC durch spezielle Trainingsprogramme, die den Umgang mit dem mega macs X praxisnah vermitteln. Die Schulungen decken neben der Bedienung des Geräts auch Themen wie Fehlerinterpretation, Systemintegration und die Nutzung der KI-basierten Diagnosefunktionen ab. Ergänzend steht den ADAC-Technikern der Hella Gutmann Support mit Ferndiagnose und technischem Helpdesk zur Verfügung. Dadurch wird die Diagnosekompetenz im Feld deutlich gestärkt, was sich unmittelbar in kürzeren Einsatzzeiten widerspiegelt.
Durch die Vielzahl der mit dem mega macs X erfassten Fahrzeugdaten ergeben sich neue Möglichkeiten für die präventive Wartung. Analysedaten können anonymisiert ausgewertet werden, um häufig auftretende Defekte zu erkennen und systematisch zu vermeiden. Diese Erkenntnisse fließen in die Weiterentwicklung der Diagnosesoftware ein. Für den ADAC ergibt sich daraus ein zusätzlicher Mehrwert: Die Straßenwacht kann künftige Einsatzstrategien auf Grundlage realer Fehlerstatistiken optimieren und so gezielt auf Trends im Fahrzeugpark reagieren.
Beitrag zur Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung
Ein oft unterschätzter Aspekt moderner Diagnosetechnik liegt im Beitrag zur Nachhaltigkeit. Jede Panne, die direkt vor Ort behoben wird, spart einen Abschleppvorgang – und damit Kraftstoff, Zeit und CO₂-Emissionen. Der mega macs X trägt somit auch zur ökologischen Effizienz der ADAC-Flotte bei. Hinzu kommt die modulare Bauweise des Geräts, die eine ressourcenschonende Wartung ermöglicht. Einzelkomponenten können bei Bedarf ausgetauscht werden, anstatt das gesamte System zu ersetzen. Dieses Konzept verlängert die Lebensdauer der Geräte und reduziert den Materialverbrauch nachhaltig.
Erste Rückmeldungen aus dem laufenden Betrieb bestätigen die Praxistauglichkeit des mega macs X. Pannenhelfer berichten von einer deutlich höheren Erstbehebungsquote und einer einfacheren Handhabung im Vergleich zu Vorgängermodellen. Besonders geschätzt werden die schnelle Kommunikation mit den ADAC-Zentralservern und die Möglichkeit, Fahrzeugdaten unmittelbar in den Einsatzbericht zu übernehmen. Die Erfahrungen aus dem Echtbetrieb fließen kontinuierlich in die Weiterentwicklung des Systems ein – ein Kreislauf aus Anwendung, Feedback und Optimierung, der den gemeinsamen Erfolg von Hella Gutmann und ADAC weiter festigt.
Fazit
Die Fortführung der Kooperation zwischen Hella Gutmann und dem ADAC unterstreicht die Bedeutung zuverlässiger Diagnosetechnologie in der mobilen Pannenhilfe. Mit dem mega macs X erhalten die Straßenwachtfahrer ein Werkzeug, das komplexe Systeme beherrscht, Datenschutzanforderungen erfüllt und gleichzeitig eine schnelle Fehlerbehebung ermöglicht. Die Partnerschaft steht damit beispielhaft für die Verbindung von technischer Innovation und praxisnaher Unterstützung im täglichen Einsatz. Quelle: Hella Gutmann


