Mit der Mobility Service Xpo’25 (MSX) hat die Einkaufskooperation CARAT ein neuartiges Messeformat etabliert, das konsequent auf Austausch, Mitmachformate und technologische Zukunftsthemen ausgerichtet war.
Fokus auf Austausch statt Abverkauf
Die MSX bricht mit gewohnten Messeformaten und stellt Praxisorientierung in den Mittelpunkt. Statt Frontbeschallung oder reiner Produktausstellung bot die Veranstaltung reale Anwendungsbeispiele und Mitmachstationen für Werkstattprofis. Im Congress Center Hamburg kamen mehr als 100 Aussteller mit zahlreichen Werkstätten und Großhändlern ins Gespräch – auf Augenhöhe und in offener Atmosphäre.
Auffällig war die Abkehr von statischen Messeständen hin zu interaktiven Bereichen. Die „Men@Work Werkstatt-Area“ war ein Beispiel dieser Veränderung. Hier demonstrierten Teilnehmende ihr technisches Know-how in Wettbewerben wie der Radwechsel-Challenge. Über 100 Werkstattprofis stellten sich der Herausforderung, die nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch Teamgeist und Präzision forderte. Durch das Format wurde das Messeerlebnis greifbar – und vermittelte nebenbei aktuelle Werkstattpraxis.
„Mitmachen statt nur Zuschauen“ – ein neues Messeerlebnis
Die MSX zeigte, wie moderne Messeformate künftig aussehen können. Die Veranstalter setzten auf Erlebnischarakter, ohne den fachlichen Anspruch zu vernachlässigen.
In Gesprächen mit Industriepartnern wurde deutlich: Die positive Atmosphäre förderte den fachlichen Austausch ebenso wie das persönliche Netzwerk.
So betonten zahlreiche Aussteller in Statements zur Messe vor allem den qualitativen Austausch. Vertreter von Unternehmen wie febi bilstein, TEXTAR, CORTECO und Drivemotive lobten das Fachpublikum, das trotz Wochenende gezielt nach Informationen suchte. Die lockere Atmosphäre bei gleichzeitig hohem Gesprächsniveau wurde als echter Mehrwert empfunden.
Auch für die Aussteller war das neue Format ein Gewinn. Statt überfüllter Hallen oder anonymer Präsentationen entstand ein dialogorientierter Raum, in dem konkrete Fragen und Anforderungen aus dem Werkstattalltag im Mittelpunkt standen. Viele Gesprächspartner berichteten von intensiveren Kontakten als auf klassischen Messen.
Fachwissen auf der Bühne: Vorträge mit Substanz bei Carat
Parallel zu den Mitmachstationen bot die MSX’25 ein hochkarätiges Vortragsprogramm. Auf der Bosch Keynote Stage sprachen Branchenexperten zu den wichtigsten Zukunftsthemen rund um die Werkstatt von morgen. Die thematische Bandbreite reichte von digitalisierten Serviceprozessen über KI-gestützte Diagnosen bis hin zur datengetriebenen Kundenbetreuung.
Unter den Vortragenden fanden sich bekannte Namen wie:
- Prof. Dr. Benedikt Maier (Zukunftswerkstatt 4.0), der über Automatisierungspotenziale und KI im Werkstattalltag referierte.
- Daniel Pfeiffer (ZF), der Einblicke in moderne Fahrwerkdiagnostik und Sensorik gab.
- Krunoslav Bagaric (TOPMOTIVE), der die vernetzte Kommunikation zwischen Werkstatt und Teilekatalog beleuchtete.
Besonders gut besucht war die Podiumsdiskussion zur Werkstatt der Zukunft, bei der Vertreter aus Industrie und Wissenschaft ihre Sichtweisen austauschten. Die Sessions boten nicht nur Impulse, sondern konkrete Anleitungen zur Umsetzung im Werkstattbetrieb.
Das Carat Messeerlebnis mit Eventcharakter
Auch der Eventcharakter kam nicht zu kurz. Neben fachlichem Input sorgten entspannte Formate wie das Bullriding am TEXTAR-Stand oder die Abendveranstaltungen für eine angenehme Atmosphäre. Die Besucher verweilten länger, Gespräche wurden vertieft, der Austausch intensiviert.
Stimmen aus der Industrie betonen durchweg das hohe Niveau der Gespräche, die entspannte Umgebung und die Qualität der Kontakte. Für viele war klar: Die MSX’25 ist kein einmaliges Ereignis, sondern eine Blaupause für zukünftige Veranstaltungen im Aftermarket.
Mit der MSX’25 unterstreicht CARAT die eigene Rolle als Treiber von Innovationen im Automotive Aftermarket. Der Wandel der Werkstattwelt – geprägt durch Digitalisierung, neue Fahrzeugtechnologien und verändertes Kundenverhalten – erfordert neue Formate des Austauschs. Die MSX bietet dafür eine Plattform, die Praxisbezug mit Zukunftsthemen verbindet.
Werkstätten profitieren, wenn sie sich frühzeitig mit neuen Technologien, Diagnosestrategien und Datenlösungen auseinandersetzen. Formate wie die MSX’25 erleichtern diesen Zugang, indem sie Wissen erlebbar und anwendbar machen. Dabei steht weniger das reine Produkt als vielmehr das Lösungskonzept im Fokus.
Auch aus Perspektive des Großhandels ergeben sich Vorteile: Durch die enge Verbindung zu Werkstätten lassen sich Bedarfe schneller erkennen, Lösungen gezielter anbieten und Partnerschaften auf einer belastbaren Ebene entwickeln.
Fazit: Messeformat mit Zukunftspotenzial
Die MSX hat gezeigt, dass moderne Fachmessen im Automotive Aftermarket mehr bieten können als reine Produktschau. Mit einer Mischung aus Interaktion, Fachwissen und Netzwerkcharakter setzt CARAT ein starkes Signal für eine neue Eventkultur. Werkstattalltag und Zukunftstechnologie finden hier nicht nur gemeinsam statt, sondern ergänzen sich zu einem praxisnahen Messeerlebnis mit nachhaltigem Mehrwert. Q: Carat, AMtalk.de
FAQ zur MSX
❓ Was macht das Messekonzept der MSX’25 so besonders?
Die MSX’25 setzt auf Interaktion, praxisnahe Formate und Vernetzung statt klassischer Produktschau. Werkstätten, Großhandel und Industrie begegnen sich auf Augenhöhe. Mitmachaktionen, Wettbewerbe und Fachvorträge bieten direkten Mehrwert für den Werkstattalltag.
❓ Welche Themen standen auf der MSX’25 im Fokus?
Im Zentrum standen Digitalisierung, KI in der Fahrzeugdiagnose und vernetzte Prozesse in der Werkstatt. Vorträge und Diskussionen beleuchteten praxisrelevante Entwicklungen, die den Aftermarket in den nächsten Jahren prägen werden.