DENSO – Präzise Temperaturmessung für moderne Abgastechnik

Veröffentlicht am 15.10.2025
DENSO Aftermarket erweitert sein digitales Schulungsprogramm in der League of True Mechanics um ein neues E-Learning-Modul zu Abgastemperatursensoren (AGTS). Die praxisorientierte Online-Schulung erklärt Funktionen, Diagnosemöglichkeiten und Risiken im Aftermarket. Werkstätten und technisches Fachpersonal erhalten fundiertes Wissen zu Sensorvarianten, Einbaupositionen, typischen Fehlerbildern und OBD-Diagnosecodes. Mit anschaulichen Darstellungen und Praxistipps unterstützt das Modul den sicheren Austausch von AGTS. Zusätzlich läuft ein europaweiter Wettbewerb, bei dem sich Teilnehmer bis Februar 2026 qualifizieren können.
 

In die „League of True Mechanics“ hat DENSO Aftermarket ein neues E-Learning-Modul integriert. Dieses Modul behandelt das Thema Abgastemperatursensoren. Die digitale Schulung richtet sich an Fachkräfte in Werkstätten und im Teilehandel und vermittelt praxisnahes Wissen zu Funktion, Diagnose und Austausch von AGTS.


Abgastemperatursensoren im Fokus moderner Antriebstechnik

Abgastemperatursensoren spielen eine entscheidende Rolle in der Abgasnachbehandlung. Sie überwachen Temperaturen im Zusammenspiel mit Dieselpartikelfiltern (DPF), selektiver katalytischer Reduktion (SCR) und Abgasrückführung (AGR). Das E-Learning-Modul von DENSO erläutert die Unterschiede zwischen NTC- und PTC-Sensoren, ihre Position im Abgassystem sowie die Entwicklung neuer Generationen. Dazu gehören etwa EGT-Sensoren im Abgaskrümmer, direkt im DPF-Kern oder hinter AGR-Kühlern.

Diagnose, Fehlerbilder und OBD-Codes

Ein zentrales Modulthema ist die Fehlerdiagnose. Neben der Erklärung typischer Fehlersymptome werden relevante OBD-Diagnosecodes vorgestellt und praxisnah eingeordnet. Werkstattprofis erfahren, wie sich defekte Sensoren bemerkbar machen, welche Auswirkungen sie auf die Motorsteuerung haben und warum eine fachgerechte Prüfung unverzichtbar ist. Anwendungsbeispiele und technische Zeichnungen unterstützen die Umsetzung im Arbeitsalltag.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen im Ersatzteilgeschäft. DENSO weist auf die Risiken durch Nachahmerprodukte hin. Abweichungen bei Sensortoleranzen oder Materialeigenschaften können zu gravierenden Schäden an Motor und Abgasnachbehandlung führen. Die Schulung verdeutlicht, warum die Konsolidierung von NTC-Sensoren fundiertes Know-how erfordert und warum Originalteile nach OE-Standards die sicherste Lösung darstellen.

Wettbewerb und Zertifizierung: Lernen mit Mehrwert

Neben dem technischen Wissen vermittelt das neue Modul auch einen spielerischen Anreiz: Teilnehmer können eine freiwillige Prüfung absolvieren und erhalten ein personalisiertes Zertifikat. Gleichzeitig läuft ein europaweiter Wettbewerb, bei dem die Landesbesten automatisch in eine finale Verlosung um einen 2.000-Euro-Gutschein einbezogen werden. Der Wettbewerbszeitraum wurde bis zum 28. Februar 2026 verlängert.

DENSO überträgt die Qualität seiner Erstausrüstung direkt in das Aftermarket-Portfolio. Identische Werkstoffe, Fertigungsprozesse und Prüfmethoden sorgen für maximale Zuverlässigkeit. Die intelligente Konsolidierung verhindert doppelte Teilevarianten und stellt sicher, dass Sensoren passgenau und langlebig arbeiten. Verfügbar sind die AGTS im DENSO E-Katalog sowie in TecDoc.

Bedeutung für die Emissionsgesetzgebung

Die Anforderungen an Emissionskontrolle in Europa und weltweit werden kontinuierlich verschärft. Abgastemperatursensoren sind zentrale Komponenten, um gesetzliche Grenzwerte einzuhalten. Sie steuern Regenerationszyklen des DPF und sichern die korrekte Funktion von SCR-Systemen. Ohne präzise Temperaturmessung könnten Stickoxid- und Partikelgrenzwerte nicht verlässlich eingehalten werden. Werkstätten müssen deshalb sicherstellen, dass nur funktionsfähige und OE-konforme Sensoren eingesetzt werden.

Digitale Lernplattformen wie die League of True Mechanics gewinnen für Werkstätten zunehmend an Bedeutung. Das neue Modul von DENSO bietet eine Möglichkeit, Fachwissen flexibel und ohne zeitliche Bindung zu vertiefen. Werkstätten, die geschultes Personal einsetzen, profitieren durch geringere Fehlerraten, schnellere Diagnoseprozesse und eine gesteigerte Kundenzufriedenheit. Schulungen werden damit zu einem klaren Wettbewerbsvorteil im freien Servicegeschäft.

Praktische Hinweise zum Sensorersatz

Ein sicherer Austausch von Abgastemperatursensoren erfordert präzises Vorgehen. Das Modul vermittelt Schritt-für-Schritt-Anleitungen: angefangen beim Abkühlen des Abgassystems, über die korrekte Demontage mit geeigneten Werkzeugen, bis hin zur Überprüfung der Steckverbindungen. Besondere Beachtung gilt dem Rücksetzen von Diagnosecodes im Steuergerät nach erfolgtem Ersatz. Fehler in diesem Ablauf können zu erneuten Warnmeldungen und unnötigen Werkstattaufenthalten führen.

Die Entwicklung neuer Antriebskonzepte beeinflusst auch die Sensorik im Abgassystem. Hybride und alternative Kraftstoffe stellen neue Anforderungen an Temperaturmessbereiche und Materialbeständigkeit. Zudem steigt die Zahl der Sensoren pro Fahrzeug weiter an, um präzisere Regelstrategien zu ermöglichen. DENSO arbeitet an Sensorlösungen, die höhere Belastungen aushalten und gleichzeitig eine längere Lebensdauer bieten. Damit bleibt das Thema AGTS ein zentrales Feld im Aftermarket.


Fazit

Mit dem neuen E-Learning-Modul setzt DENSO Aftermarket ein klares Signal für praxisnahe Weiterbildung im Kfz-Bereich. Werkstätten und Teilehändler profitieren von fundiertem Fachwissen zu Abgastemperatursensoren, praxisorientierten Diagnosehilfen und einem attraktiven Wettbewerb. Gleichzeitig zeigt das Unternehmen seine OE-Kompetenz und stärkt das Vertrauen in hochwertige Ersatzteile für moderne Abgastechnik. Quelle: DENSO Aftermarket

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top