MAHLE: Hochvolt-Ladetechnologien für den Ersatzteilmarkt

Veröffentlicht am 07.10.2025
MAHLE steigt mit Input-Filtern und On-Board-Chargern in den Ersatzteilmarkt für Hochvolt-Technologien ein. Ab Oktober 2025 sind die ersten Komponenten im Teilegroßhandel verfügbar. Mit diesem Schritt reagiert der Konzern auf die zunehmende Verbreitung von E-Fahrzeugen und das steigende Reparatur- und Wartungsvolumen in Werkstätten. Neben den neuen Produkten präsentiert MAHLE auf der IAA Mobility 2025 in München auch innovative Diagnose- und Service-Lösungen für die Elektromobilität.
 

Der Stuttgarter Technologiekonzern MAHLE erweitert sein Aftermarket-Portfolio um Hochvolt-Ladekomponenten für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride. Ab Herbst 2025 werden erstmals Input-Filter und On-Board-Charger in Erstausrüster-Qualität für den internationalen Ersatzteilmarkt angeboten. Damit trägt MAHLE den wachsenden Anforderungen von Werkstätten und dem steigenden Reparaturaufkommen im Bereich Elektromobilität Rechnung.


Neue Komponenten für die Elektromobilität im Ersatzteilgeschäft

Mit Input-Filtern und On-Board-Chargern stellt MAHLE zwei zentrale Bauteile für das Hochvoltsystem von Elektrofahrzeugen zur Verfügung. Input-Filter schützen die Hochvoltbatterie sowie die Lade- und Leistungselektronik vor schädlichen Spannungsspitzen oder elektromagnetischen Störungen. On-Board-Charger übernehmen die Umwandlung von Wechselstrom aus dem Stromnetz in Gleichstrom, der in der Traktionsbatterie gespeichert wird. Beide Komponenten sind sicherheitsrelevante Bauteile, die im Laufe der Fahrzeugnutzung Verschleißerscheinungen unterliegen.

Der Bedarf an hochwertigen Ersatzteilen in diesem Bereich steigt kontinuierlich, da immer mehr Elektrofahrzeuge in die zweite Nutzungsphase eintreten. Werkstätten profitieren von der Möglichkeit, Komponenten in OE-Qualität direkt über den Teilegroßhandel zu beziehen. Im ersten Schritt stehen Produkte für die Marken Renault, Peugeot, Citroën, DS und Opel zur Verfügung.

Stärkung des Aftermarket-Angebots durch OE-Expertise

MAHLE bringt sein umfassendes Know-how aus der Erstausrüstung in das Ersatzteilgeschäft ein. Der Konzern ist seit Jahren in den Bereichen Antrieb, Lade- und Thermomanagementsysteme aktiv und zählt hier zu den führenden Partnern der Fahrzeughersteller. Diese Erfahrung fließt direkt in das neue Aftermarket-Programm ein.

Dr. Armin Messerer, Leiter Produktmanagement und Einkauf bei MAHLE Lifecycle and Mobility, betont die strategische Bedeutung der Produkterweiterung: Durch den konsequenten Ausbau des Angebots für Elektrofahrzeuge sichert sich MAHLE eine Vorreiterrolle im wachsenden Marktsegment der Hochvolttechnik.

Einblicke in die neuen Produkte erhalten Fachbesucher auf der IAA Mobility 2025 in München. Dort zeigt die Aftermarket-Sparte des Unternehmens neben den Hochvolt-Komponenten auch weitere Lösungen für die Elektromobilität. Dazu zählen das Diagnosegerät TechPRO® 2 mit KI-Funktion sowie die Batteriediagnoselösung E-HEALTH-Charge. Beide Systeme unterstützen Werkstätten dabei, den wachsenden Service- und Reparaturbedarf bei elektrifizierten Fahrzeugen effizient zu bewältigen.

Schulungsbedarf für Hochvolttechnik in Werkstätten

Mit der zunehmenden Zahl an Hochvolt-Komponenten im Reparaturgeschäft wächst auch der Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal. Werkstätten stehen vor der Herausforderung, Mitarbeiter regelmäßig im Umgang mit Hochvoltsystemen zu schulen. Themen wie Sicherheit, Diagnosemethoden und der fachgerechte Austausch von Ladeelektronik rücken dabei in den Vordergrund. MAHLE unterstützt diesen Bereich mit praxisnahen Trainings- und Weiterbildungsangeboten, die speziell auf die Anforderungen im Aftermarket zugeschnitten sind.

Auch der Teilegroßhandel muss sich auf die neue Produktkategorie einstellen. Hochvolt-Bauteile erfordern besondere Lagerungs- und Transportbedingungen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach schneller Verfügbarkeit, da Elektrofahrzeuge zunehmend in den Werkstattalltag integriert werden. MAHLE schafft hier mit einem globalen Logistiknetzwerk die Voraussetzung, Ersatzteile effizient und termingerecht in den Markt zu bringen.

Integration in digitale Werkstattprozesse

Neben der physischen Verfügbarkeit der Komponenten spielt die Einbindung in digitale Prozesse eine immer größere Rolle. Elektronische Ersatzteilkataloge, Online-Informationssysteme und softwaregestützte Diagnoselösungen erleichtern die Arbeit in den Werkstätten. MAHLE setzt dabei auf die nahtlose Integration seiner Produkte in bestehende Systeme, um Diagnose, Bestellung und Einbau so effizient wie möglich zu gestalten.

Ein weiterer Aspekt ist die Nachhaltigkeit. Hochvolt-Komponenten unterliegen einem natürlichen Verschleiß, doch ihre Wiederaufbereitung und das Recycling gewinnen an Bedeutung. MAHLE verfolgt in diesem Zusammenhang Konzepte, die den Lebenszyklus von Bauteilen verlängern und gleichzeitig die Ressourcenschonung fördern. Der Aftermarket profitiert von Ersatzteilen, die nicht nur funktional und sicher, sondern auch umweltgerecht hergestellt und aufbereitet werden.


Fazit

Mit der Einführung von Hochvolt-Ladekomponenten in den Ersatzteilmarkt positioniert sich MAHLE als wichtiger Partner für die Elektromobilität im Aftermarket. Die Verfügbarkeit von Input-Filtern und On-Board-Chargern in OE-Qualität erleichtert Werkstätten den Zugang zu hochwertigen Ersatzteilen für Elektrofahrzeuge. Zusammen mit innovativen Diagnose- und Service-Lösungen baut MAHLE seine Rolle im globalen Aftermarket aus und stellt frühzeitig die Weichen für das wachsende Reparaturgeschäft im Hochvolt-Bereich. Quelle: MAHLE

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top