UFI beliefert Hyundai Motor Group

Veröffentlicht am 26.09.2025
Das italienische Unternehmen UFI Filters hat einen bedeutenden Auftrag von der Hyundai Motor Group erhalten. Erstmals liefert der weltweit tätige Spezialist für Filtrations- und Thermomanagementlösungen Getriebeölfilter für Pkw. Eingesetzt werden die Filter in Sechs- und Achtgang-Automatikgetrieben zahlreicher Modelle der Marken Hyundai und Kia, darunter i30, Tucson, Santa Fe, Ceed, Sportage und Sorento. Produziert werden die Komponenten direkt im UFI-Werk in Südkorea.
 

Das italienische Unternehmen UFI Filters hat einen bedeutenden Auftrag von der Hyundai Motor Group erhalten. Erstmals liefert der weltweit tätige Spezialist für Filtrations- und Thermomanagementlösungen Getriebeölfilter für Pkw. Eingesetzt werden die Filter in Sechs- und Achtgang-Automatikgetrieben zahlreicher Modelle der Marken Hyundai und Kia, darunter i30, Tucson, Santa Fe, Ceed, Sportage und Sorento. Produziert werden die Komponenten direkt im UFI-Werk in Südkorea.


Einstieg in ein neues Marktsegment

Mit dem Projekt betritt UFI Filters ein neues Geschäftsfeld: Getriebefilter für leichte Fahrzeuge. Damit stärkt das Unternehmen seine Position als Technologiepartner internationaler Automobilhersteller. Die Filter basieren auf der hauseigenen Technologie FormulaUFI.Extreme, die gezielt für anspruchsvolle Einsatzbedingungen entwickelt wurde.

Besonders bei Fahrzeugen mit Achtgang-Getriebe arbeitet das Filtersystem unter Unterdruck oder wird in Verbindung mit einer elektrischen Ölpumpe eingesetzt. Bei Hybridmodellen mit Sechsgang-Getriebe kommt eine Variante zum Einsatz, die an die speziellen Anforderungen elektrifizierter Antriebe angepasst ist.

Das Filtermedium FormulaUFI.Extreme wird im Meltblown-Verfahren aus synthetischem Material hergestellt. Die feine Faserstruktur ermöglicht eine Filterleistung von über 90 Prozent bei Partikeln ab 100 Mikrometern und rund 65 Prozent bei Partikeln ab 50 Mikrometern. Trotz hoher Effizienz liegt der Druckverlust bei maximal 0,15 bar.

Die Konstruktion nutzt ein zweilagiges Medium, das die Filterfläche vergrößert und die Standzeit verlängert. Eingebaut ist es in einem robusten Gehäuse aus kohlefaserverstärktem Kunststoff. Strömungsoptimierte Rippen verhindern Verformungen und reduzieren Druckabfälle. Das komplette Modul kann bei Wartungsarbeiten in einem Schritt ersetzt werden.

Optimiertes Zusammenspiel von Getriebeöl und Filter

Getriebeöl übernimmt eine zentrale Rolle bei Automatikgetrieben: Es schmiert Zahnräder und Schaltelemente, leitet Wärme ab und sorgt für einen gleichmäßigen Betrieb. Durch Reibung entstehen jedoch ständig Partikel, die den Hydraulikkreislauf belasten. Ein leistungsfähiger Filter ist daher unverzichtbar, um empfindliche Komponenten wie Pumpen und Ventile vor Verschleiß und Ausfällen zu schützen.

Die UFI-Filter sichern eine lange Lebensdauer der Getriebe, verbessern die Betriebssicherheit und tragen zur Reduzierung von Wartungskosten bei. Für Werkstätten bedeutet dies weniger Risiko für vorzeitige Schäden und eine zuverlässige Versorgung mit hochwertigen Ersatzteilen.

Mit dem Einstieg in die Produktion von Getriebeölfiltern für Pkw erweitert UFI seine technologische Basis und erschließt ein weiteres Marktsegment. Die Partnerschaft mit Hyundai und Kia gilt als strategisch wichtig, da die Fahrzeugpalette weltweit stark verbreitet ist. Perspektivisch könnten weitere OEMs von der Filtertechnologie profitieren, insbesondere im Bereich elektrifizierter Antriebe und Hybridgetriebe.

Bedeutung für den globalen Aftermarket

Auch wenn der Vertrag mit Hyundai und Kia zunächst die Erstausrüstung betrifft, hat er langfristig direkte Auswirkungen auf den freien Ersatzteilmarkt. Mit der Ausweitung der Lieferbeziehungen steigt die Wahrscheinlichkeit, dass UFI seine Getriebeölfilter mittelfristig auch im Independent Aftermarket anbietet. Für Großhändler und Werkstätten entsteht damit ein neuer Produktbereich, der eine attraktive Ergänzung zum bestehenden Filtrationssortiment darstellt.

Die modulare Bauweise der UFI-Filter bringt praktische Vorteile bei Wartungsarbeiten. Das komplette Gehäuse kann als Einheit ausgetauscht werden, wodurch der Serviceprozess vereinfacht und die Reparaturzeiten verkürzt werden. Dies reduziert nicht nur die Standzeit der Fahrzeuge, sondern ermöglicht Werkstätten auch eine zuverlässige und wirtschaftliche Instandhaltung von Automatikgetrieben.

Technologischer Wettbewerb im Bereich Getriebefiltration

Die zunehmende Verbreitung von Automatik- und Doppelkupplungsgetrieben verstärkt den Wettbewerb unter den Herstellern von Filtrationslösungen. Mit der Einführung von FormulaUFI.Extreme setzt UFI ein deutliches Zeichen im Hinblick auf Leistungsfähigkeit und Materialkompetenz. Das zweilagige Filtermedium in Kombination mit einem kohlefaserverstärkten Gehäuse hebt sich von Standardlösungen ab und positioniert das Unternehmen technologisch im oberen Marktsegment.

Besonders interessant ist die Übertragung der Filtertechnologie auf Hybrid- und Elektroantriebe. Da diese Antriebssysteme besondere Anforderungen an das Thermomanagement und die Schmierung stellen, wächst die Bedeutung zuverlässiger Filterkomponenten. UFI hat sich bereits als Partner für Hybrid- und Elektrofahrzeuge etabliert und kann mit der aktuellen Entwicklung seine Position in diesem zukunftsweisenden Markt weiter ausbauen.


Fazit

Der neue Liefervertrag mit Hyundai und Kia markiert einen Meilenstein in der Unternehmensentwicklung von UFI. Mit FormulaUFI.Extreme stellt der Hersteller eine hocheffiziente Filterlösung bereit, die die Lebensdauer von Automatikgetrieben verlängert und die Betriebssicherheit erhöht. Für Werkstätten und den Teilehandel eröffnet sich ein wachsender Bedarf an modernen Getriebeölfiltern in der Erstausrüstung und im Ersatzteilmarkt. Quelle: UFI Filters

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top