Seit dem 1. August 2025 firmieren alle Motair-Produkte unter der Marke febi. Die bilstein group schafft damit klare Strukturen für den Aftermarket-Bereich rund um Turbolader. Mit dem neu geschaffenen Turbo Competence Centre in Köln/Frechen werden Produktion, Remanufacturing und technischer Support zentralisiert. Werkstätten profitieren von einer verbesserten Verfügbarkeit, vereinfachter Teileidentifikation und bewährter Qualität – jetzt alles aus einer Hand.
Ein strategischer Schritt: Motair verschmilzt mit febi
Mit der vollständigen Integration der Marke Motair in febi verfolgt die bilstein group eine konsequente Markenstrategie. Ziel ist es, sämtliche Kompetenzen rund um das Thema Turbolader unter einer starken Aftermarket-Marke zu bündeln. Die Umstellung bedeutet nicht nur eine neue Markenbezeichnung auf den Verpackungen, sondern einen umfassenden Strukturwandel innerhalb der Unternehmensgruppe.
Die Motair Turbolader GmbH war bereits seit 2021 Teil der bilstein group. In den letzten Jahren wurde der Know-how-Transfer systematisch vorbereitet. Das Resultat ist nun sichtbar: Die Marke Motair verschwindet vom Markt, doch ihr Know-how bleibt – eingebettet in die Prozesse, Produkte und Strukturen von febi.
Neue Strukturen im Turbo Competence Centre Köln/Frechen
Herzstück der Neuausrichtung ist das neu gegründete Turbo Competence Centre in Köln/Frechen. Hier wurde das gesamte Motair-Team zusammengezogen. Die Leitung des Kompetenzzentrums liegt bei Andreas Solibieda, der mit seinem Team für die Weiterentwicklung der Produktion und das Remanufacturing verantwortlich ist.
Das Ziel: Effizienz steigern, Qualität sichern und technische Services verbessern. Mit der Bündelung von Personal, Technik und Know-how an einem Standort wird nicht nur die Fertigung optimiert, sondern auch die technische Betreuung von Werkstätten gestärkt. Insbesondere in den Märkten DACH und Benelux wird das Kompetenzzentrum eine zentrale Rolle einnehmen.
Einheitliche Logistik über das Lager in Gelsenkirchen
Im Zuge der Integration wurde auch die Logistik neu organisiert. Der Versand aller febi-Turbolader – inklusive der bisherigen Motair-Produkte – erfolgt nun zentral über das bilstein group Lager in Gelsenkirchen. Das bedeutet für Großhändler und Werkstätten eine bessere Verfügbarkeit, reduzierte Lieferzeiten und einen zentralen Ansprechpartner im Tagesgeschäft.
Durch die einheitliche Lagerhaltung lassen sich Artikel schneller identifizieren und effizienter liefern. Auch das Handling von Rücksendungen und Reklamationen wird dadurch vereinfacht – ein klarer Vorteil für den Teilehandel und die Werkstattpraxis.
Motair Turbolader nun im febi Sortiment: Umfangreich und praxisgerecht
Mit über 2.600 lieferbaren Turboladern bietet febi eines der umfassendsten Programme im Aftermarket. Die Vielfalt des Sortiments deckt nahezu alle gängigen Pkw- und Nfz-Anwendungen ab – von Euro-4- bis Euro-6-Motoren. Neben Neuteilen ist auch ein breites Angebot an wiederaufbereiteten Turboladern erhältlich, das dem steigenden Bedarf an ressourcenschonenden Lösungen gerecht wird.
Zusätzlich stehen mehr als 670 TURBO ProKits zur Verfügung. Diese beinhalten nicht nur den passenden Turbolader, sondern auch alle für den Austausch relevanten Komponenten – von Dichtungen über Schrauben bis hin zu Ölleitungen. Damit werden Werkstätten in ihrer täglichen Arbeit unterstützt und unnötige Stillstandszeiten vermieden.
Auch im Zubehörbereich ist febi nun breiter aufgestellt: Montagesätze, Anbaumaterial, Ölleitungen und weitere Einbauteile sind zentral verfügbar und auf das febi-Turboladerprogramm abgestimmt.
Technischer Support und Schulungsangebote
Mit der Umstrukturierung wurde auch das Serviceangebot angepasst. Werkstätten können sich künftig direkt an das Turbo Competence Centre in Köln/Frechen wenden. Dort stehen technische Ansprechpartner für Rückfragen, Einbauhinweise oder Schadensanalysen zur Verfügung.
Darüber hinaus plant die bilstein group den Ausbau von Schulungsmaßnahmen. Praxisnahe Trainings und Online-Seminare sollen helfen, das komplexe Thema Turboladerwartung und -austausch besser zu vermitteln – insbesondere vor dem Hintergrund immer strengerer Abgasnormen und steigender Motorenkomplexität.
Klare Strukturen, starke Marke, besserer Service
Die Integration von Motair in febi ist ein bedeutender Schritt im Automotive Aftermarket. Werkstätten und Teilehändler profitieren künftig von einer klaren Markenstrategie, einem zentralen Ansprechpartner und einer besseren Ersatzteilversorgung. Mit dem Turbo Competence Centre in Köln/Frechen wird die technische Unterstützung auf ein neues Niveau gehoben – inklusive optimierter Produktion, Remanufacturing und Support. Die bilstein group unterstreicht damit ihren Anspruch, als Partner der freien Werkstatt nicht nur Ersatzteile zu liefern, sondern ganzheitliche Lösungen rund um das Thema Turbolader bereitzustellen. Q: Bilstein Group
FAQ
Was passiert mit der Marke Motair nach August 2025?
Motair wird vollständig in febi integriert. Seit dem 1. August 2025 gibt es keine Produkte mehr unter dem Namen Motair. Die Turbolader-Kompetenz bleibt jedoch erhalten und fließt in das febi-Sortiment ein.
Wo erfolgt der Versand der Turbolader nach der Integration?
Der Versand erfolgt zentral über das bilstein group Lager in Gelsenkirchen. Dadurch wird die Verfügbarkeit verbessert und die Logistik effizienter gestaltet. Werkstätten erhalten alle febi-Turbolader aus einer Hand.
Welche Vorteile bietet das Turbo Competence Centre der Bilstein Group?
Das Turbo Competence Centre in Köln/Frechen bündelt Produktion, Remanufacturing und technischen Support. Werkstätten profitieren von praxisnaher Unterstützung, schneller Hilfe bei Einbauproblemen und einem zentralen Ansprechpartner.
Wie groß ist das Turbolader-Sortiment von febi nach der Integration?
Das febi-Sortiment umfasst über 2.600 Turbolader sowie mehr als 670 TURBO ProKits. Ergänzt wird das Angebot durch passendes Zubehör wie Montagesätze, Ölleitungen und weitere Einbauteile.