Mit einem umfassenden Nachhaltigkeitsprogramm hat DENSO Aftermarket erfolgreich die Reduzierung von Verpackungsmüll und Treibhausgasemissionen erreicht. In drei Phasen wurden gedruckte Anleitungen digitalisiert, Kunststoffmaterialien durch recyceltes Papier ersetzt und die Außenverpackung logistisch sowie ökologisch optimiert. Die Maßnahme ist Teil einer konzernweiten Umweltstrategie, deren Wirkung sich sowohl im Werkstattalltag als auch entlang der Logistikkette bemerkbar macht.
Digitalisierung reduziert Papierverbrauch signifikant
Im ersten Schritt der Initiative wurde der Einsatz von Papier drastisch gesenkt. Statt dem bislang mitgelieferten 54-seitigen A4-Handbuch erhalten Kunden nun einen platzsparenden A5-Beileger mit QR-Code. Über diesen ist die digitale Montageanleitung direkt abrufbar. Der Effekt ist beachtlich: Allein durch diese Umstellung spart DENSO Aftermarket jährlich mehr als 30 Tonnen Papier ein. Gleichzeitig erhöht sich die Aktualität der Informationen, da digitale Inhalte schneller gepflegt und angepasst werden können.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt betrifft die Innenverpackung der Produkte. Anstelle von Polyurethan-Schaumstoffen verwendet DENSO jetzt vollständig recyceltes Papier, das zudem ebenfalls wieder recycelbar ist. Trotz der Umstellung bleibt der Produktschutz auf gleichbleibend hohem Niveau. Die neuen Einsätze sorgen nicht nur für eine Reduzierung des Kunststoffverbrauchs um rund 51 Tonnen pro Jahr, sondern verringern gleichzeitig die CO₂-Bilanz der Verpackungslösungen. Für Werkstätten und Großhändler bedeutet das: weniger Entsorgungsaufwand, einfachere Trennung und eine sauberere Lagerhaltung.
Neue Außenverpackung vereinfacht Logistik und Recycling
Die dritte Projektphase widmete sich der äußeren Hülle der Produktverpackung. Statt glänzend-blauer Kartons kommen soeben einheitlich gestaltete, naturbelassene Wellpappverpackungen zum Einsatz. Die Veränderung bringt gleich mehrere Vorteile mit sich: Der Einsatz von Druckfarbe wird um 258 Kilogramm pro Jahr reduziert, die Recyclingfähigkeit steigt, und durch das standardisierte Format lassen sich Paletten effizienter bestücken.
Zusätzlich wurden die Etiketten überarbeitet. Ein neues Layout mit integriertem QR-Code erleichtert sowohl die Handhabung im Lager als auch den Zugang zu technischen Informationen, Einbauhinweisen und Garantiebedingungen. Klar erkennbare Recycling-Symbole auf der Verpackung ermöglichen zudem eine eindeutige Trennung im Recyclingprozess. Über einen weiteren QR-Code erhalten Nutzer Informationen zu den Umweltmaßnahmen von DENSO – direkt am Produkt.
Derzeit kommt das neue Verpackungskonzept bereits für sämtliche Produkte im Bereich Thermomanagement zum Einsatz. Bis Ende 2025 soll die Umstellung auf alle Produktgruppen im Aftermarket-Bereich ausgeweitet werden. Die langfristig angelegte Maßnahme ist Teil der konzernweiten Umweltstrategie, mit der DENSO einen aktiven Beitrag zur Dekarbonisierung und zum Ressourcenschutz leistet.
Als global agierender OE-Hersteller mit starker Präsenz im Ersatzteilmarkt geht DENSO damit einen konsequenten Weg in Richtung ökologischer Verantwortung. Das Packaging-Projekt ist nicht nur ein Bekenntnis zur Nachhaltigkeit, sondern auch ein praktisches Beispiel dafür, wie Umwelt- und Wirtschaftlichkeit in Einklang gebracht werden können.
Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette
Die Einführung umweltfreundlicher Verpackungen ist kein isolierter Schritt, sondern Teil eines umfassenden Nachhaltigkeitskonzepts, das bei DENSO sämtliche Glieder der Lieferkette einbezieht. Bereits bei der Auswahl der Verpackungsmaterialien setzt das Unternehmen auf Partner, die zertifizierte Recyclingverfahren anwenden und kurze Transportwege garantieren. Durch den geringeren Materialeinsatz und das reduzierte Volumen der Verpackungen lassen sich zudem Transportkapazitäten besser ausnutzen. Das wiederum führt zu weniger Fahrten, niedrigeren Treibstoffverbräuchen und einem insgesamt geringeren CO₂-Ausstoß entlang der gesamten Logistikkette.
Mit dem neuen Verpackungsdesign verfolgt DENSO Aftermarket auch das Ziel einer stärkeren Standardisierung auf internationaler Ebene. Einheitliche Größen und Formate erleichtern nicht nur die Lagerhaltung und Kommissionierung, sondern schaffen auch eine visuelle Konsistenz in allen Märkten. Der einheitliche Markenauftritt stärkt die Wiedererkennung der Produkte und vereinfacht die Einhaltung internationaler Umweltstandards. Besonders im Hinblick auf länderspezifische Vorschriften zur Recyclingfähigkeit und Kennzeichnung bringt diese Vereinheitlichung klare Vorteile – für Importeure ebenso wie für lokale Großhändler.
Entsorgung und Recycling in der Werkstattpraxis
Für Werkstätten bedeutet die neue Verpackungslösung eine spürbare Entlastung im Tagesgeschäft. Die vereinfachte Trennung von Verpackungsbestandteilen – etwa durch klar deklarierte Piktogramme – beschleunigt die Entsorgung und reduziert den Aufwand bei der Mülltrennung. Hinzu kommt, dass die Verwendung recycelbarer und sortenreiner Materialien das Recycling deutlich effizienter macht. Gerade in kleineren Betrieben, in denen oft keine Zeit für aufwendige Mülltrennung bleibt, schafft das System von DENSO praxisnahe Vorteile, ohne die betrieblichen Abläufe zu beeinträchtigen.
Die Integration digitaler Inhalte über QR-Codes auf Verpackung und Etiketten ist mehr als nur eine ökologische Maßnahme. Sie schafft zusätzlichen Nutzen im Alltag von Werkstätten und Handelspartnern. Durch den direkten Zugriff auf Einbauanleitungen, technische Datenblätter und Garantieinformationen wird der Informationsfluss verbessert und die Fehlerquote bei der Montage verringert. Auch Produktneulistungen oder Änderungen in der Artikelstruktur können über digitale Kanäle schneller kommuniziert werden. Damit stärkt DENSO nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern auch die Effizienz und Transparenz im Ersatzteilgeschäft.
Fazit
Mit der Umstellung auf umweltfreundliche Verpackungen setzt DENSO Aftermarket einen neuen Standard in der Branche. Die drei Maßnahmen – Digitalisierung, recycelte Innenverpackung und optimierte Außenverpackung – greifen ineinander und zeigen, dass nachhaltiges Handeln auch im Ersatzteilgeschäft wirksam und praxisnah umgesetzt werden kann. Werkstätten und Teilegroßhändler profitieren durch einfachere Handhabung, bessere Recyclingfähigkeit und transparente Informationen. Die schrittweise Ausweitung bis 2025 unterstreicht den strategischen Fokus des Unternehmens auf ökologische Verantwortung. Quelle: DENSO Aftermarket