Einer der führenden Anbieter von Diagnose-, Abgas- und Klimaservicegeräten für Kfz-Werkstätten ist heute TEXA. Mit der Produktion von 200.000 Geräten der KONFORT-Serie 700 erreicht das Unternehmen nun einen neuen Rekord. Die Baureihe steht für hochwertige Wartungslösungen im Bereich Fahrzeugklimaanlage und gilt in vielen Werkstätten als Standard. Neben bewährter Technik setzt TEXA zunehmend auf Digitalisierung und Elektrifizierung – unter anderem mit einem neuen Werk für e-Fluid-Systeme.
Maßstab im Klimaservice seit über einem Jahrzehnt
Die KONFORT-Serie 700 wurde 2011 vorgestellt und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Heute umfasst die Baureihe zwölf unterschiedliche Modelle – von Einsteigerlösungen bis hin zu High-End-Geräten mit 7- oder 10-Zoll-Touchscreen. Alle Varianten sind mit modernster Technik ausgestattet und unterstützen gängige Kältemittel wie R134a, R1234yf, R744 sowie die seltener eingesetzten Alternativen R444a und R456a.
Die Bandbreite macht die Serie besonders interessant für Mehrmarkenbetriebe und Großhändler. Die Geräte sind für den täglichen Werkstatteinsatz ausgelegt: robust gebaut, wartungsfreundlich und intuitiv zu bedienen. TEXA setzt dabei auf eine modulare Architektur, die sowohl in kleinen Betrieben als auch in professionellen Servicecentern einsetzbar ist.
Die hohe Verbreitung der KONFORT-Serie ist auch auf die Zusammenarbeit mit namhaften Automobilherstellern zurückzuführen. Zahlreiche OEMs setzen die Geräte im autorisierten Werkstattnetz ein. Diese enge Kooperation mit der Industrie ist einer der Gründe für die technische Präzision und die langfristige Versorgungssicherheit im Ersatzteil- und Wartungsgeschäft.
Nicht nur in Europa, auch in Nordamerika und Asien ist die Serie im Werkstatteinsatz vertreten. Der Exportanteil von über 70 Prozent am Gesamtumsatz spricht eine klare Sprache. Mit der Produktion der 200.000sten Einheit unterstreicht TEXA seine Rolle als globaler Anbieter hochwertiger Werkstattausrüstung.
Neue Werke für die Mobilität von morgen
Parallel zur Erfolgsgeschichte der KONFORT-Serie investiert TEXA gezielt in Zukunftstechnologien. Ein neues Werk mit mehr als 30.000 Quadratmetern Fläche entsteht direkt neben dem Hauptsitz des Unternehmens. Dort soll unter anderem das e-Fluid-System gefertigt werden – ein System für die Wartung von Thermomanagementsystemen in Elektrofahrzeugen. Die erste Anwendung erfolgt exklusiv im Auftrag des Volkswagen-Konzerns.
Bereits 2023 ging ein weiteres Werk für die Fertigung elektrischer Antriebskomponenten in Betrieb. Auf 24.000 Quadratmetern produziert TEXA dort Wechselrichter, Steuergeräte und Axialflussmotoren, die unter anderem bei Lamborghini zum Einsatz kommen. Die Erweiterung der Fertigungskapazitäten ist ein klares Zeichen für den Wandel im Automotive-Bereich – und für die Strategie von TEXA, diesen Wandel aktiv mitzugestalten.
Mit dem Produktionsjubiläum der KONFORT-Serie 700 setzt TEXA ein Zeichen für Beständigkeit und technologische Weiterentwicklung. Der stetige Ausbau des Produktportfolios sowie der hohe Exportanteil machen das Unternehmen zu einem der zuverlässigsten Partner im Bereich Kfz-Werkstattausrüstung. Bei weiter wachsender Nachfrage rechnet TEXA mit einem Jahresumsatz von über 200 Millionen Euro – getragen von internationalen Kunden und OEM-Projekten gleichermaßen.
Intelligente Diagnosesysteme für mehr Prozesssicherheit
Ein zentrales Merkmal der KONFORT-Serie ist die Integration intelligenter Diagnosesysteme, die eine fehlerfreie Klimaservice-Durchführung unterstützen. Die Geräte prüfen vor jedem Befüllvorgang automatisch den Druckverlauf, identifizieren eventuelle Leckagen und warnen bei Unregelmäßigkeiten. Besonders in Modellen mit Touchscreen-Oberfläche werden alle Arbeitsschritte visuell nachvollziehbar dargestellt – von der Altölabsaugung bis zur finalen Systemprüfung.
Diese digitale Kontrolle minimiert nicht nur Fehlerquellen, sondern trägt auch zur Qualitätssicherung im Werkstattalltag bei. Viele Betriebe nutzen die automatische Protokollfunktion zur Dokumentation gegenüber Endkunden oder Leasinggesellschaften. In Verbindung mit der TEXA-eigenen Software-Plattform lassen sich die Daten archivieren, auswerten und für interne Qualitätsberichte nutzen.
Mit dem zunehmenden Einsatz alternativer Kältemittel stellt sich für viele Werkstätten die Frage nach langfristiger Kompatibilität der Geräte. Die KONFORT-Serie bietet hier eine zukunftssichere Lösung. Modelle mit Doppelbehältersystem ermöglichen das Arbeiten mit zwei Kältemitteln ohne Umrüstung. Darüber hinaus erfüllen alle Varianten die aktuellen EU-Vorgaben im Hinblick auf Umweltschutz und Emissionsminderung.
Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung für R744 (CO₂), ein Kältemittel mit sehr niedrigem Treibhauspotenzial (GWP). TEXA bietet hierfür speziell konzipierte Modelle wie die KONFORT 744, die den deutlich höheren Arbeitsdruck in CO₂-basierten Systemen zuverlässig beherrschen. Diese technische Differenzierung wird zunehmend relevant, da Premiumhersteller wie Mercedes-Benz oder Audi auf CO₂-Systeme umstellen.
Schulungsangebote und Support für Fachbetriebe
Neben der reinen Gerätetechnologie legt TEXA großen Wert auf praxisnahe Schulung und Weiterbildung. Über das hauseigene Trainingsprogramm „TEXAEDU“ werden Werkstattmitarbeiter gezielt auf die Bedienung und Wartung der KONFORT-Serie vorbereitet. Die Schulungen können online oder in Präsenz durchgeführt werden und decken sowohl Basiswissen als auch tiefergehende technische Zusammenhänge ab.
Darüber hinaus steht ein europaweites Servicenetz bereit, das bei technischen Fragen oder im Störungsfall schnelle Unterstützung bietet. Ein spezieller Remote-Service erlaubt es Technikern, direkt über die Geräteoberfläche auf das System zuzugreifen, um Diagnosen zu stellen oder Updates aufzuspielen. Diese Services tragen dazu bei, die Standzeiten in Werkstätten deutlich zu reduzieren.
Auch im Bereich Nachhaltigkeit setzt TEXA Maßstäbe. Bereits bei der Auswahl der Materialien achtet das Unternehmen auf Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit. Viele Bauteile der KONFORT-Serie bestehen aus hochwertigem Aluminium oder pulverbeschichtetem Stahl, was die Lebensdauer der Geräte deutlich erhöht. Die modulare Bauweise erleichtert zudem Reparaturen und Upgrades – ein Vorteil für Betriebe, die langfristig planen.
Darüber hinaus wird die Fertigung zunehmend auf erneuerbare Energien umgestellt. Am Hauptsitz in Monastier di Treviso versorgt eine Photovoltaikanlage große Teile der Produktionslinie. Diese Maßnahmen sind Teil der unternehmensweiten Strategie, ökologische Verantwortung mit technologischer Weiterentwicklung zu verknüpfen.
Fazit
Die 200.000 produzierten Einheiten der KONFORT-Serie 700 markieren nicht nur einen industriellen Meilenstein, sondern stehen exemplarisch für die Verbindung aus technischer Innovation, Praxistauglichkeit und globaler Marktakzeptanz. TEXA gelingt es, mit durchdachten Lösungen auf die steigenden Anforderungen im Klimaservice zu reagieren – sei es durch Multikältemittel-Kompatibilität, intelligente Diagnosetechnik oder nachhaltige Produktionsprozesse.
Gleichzeitig zeigt der konsequente Ausbau neuer Fertigungsstandorte, dass TEXA auch bei Zukunftstechnologien wie E-Fluid-Systemen und E-Antriebskomponenten frühzeitig Maßstäbe setzt. Für den Werkstatt- und Großhandelsbereich bietet das eine verlässliche Perspektive: mit Produkten, die nicht nur dem Stand der Technik entsprechen, sondern diesen aktiv mitgestalten. Quelle: TEXA