DENSO – Erklärvideo für Werkstatt und Teilehandel [Video]

Veröffentlicht am 12.08.2025
DENSO Aftermarket hat ein neues Video zum Thema Motormanagementsysteme (MMS) veröffentlicht. Der dreiminütige Clip erklärt anschaulich die Funktion und das Zusammenspiel von Sensoren, Aktuatoren und der Motorsteuerung. Ziel ist es, technisches Personal in Werkstatt und Handel beim Verständnis moderner Verbrennungsmotoren zu unterstützen – insbesondere in Bezug auf Diagnose, Wartung und Fehlervermeidung. Das Video vereint OE-Kompetenz mit praxisnaher Darstellung und ist über die DENSO-Webseite sowie den YouTube-Kanal abrufbar.
 

Mit einem knapp dreiminütigen Technikvideo ergänzt DENSO sein Informationsangebot für den Kfz-Aftermarket. Die animierte Kurzschulung zeigt anschaulich, wie moderne Motormanagementsysteme aufgebaut sind, wie sie arbeiten und welche Bedeutung einzelne Komponenten bei der Steuerung von Verbrennungsmotoren haben. Die Inhalte richten sich gezielt an Fachpersonal im Teilehandel und in Kfz-Werkstätten.


Technikwissen kompakt und praxisnah

Das Motormanagementsystem (MMS) ist das zentrale Steuerungssystem für alle relevanten Motorfunktionen. Es überwacht und regelt unter anderem die Gemischbildung, die Zündung sowie verschiedene abgasrelevante Komponenten. Dabei greifen Sensoren, Aktuatoren und die elektronische Steuereinheit (ECU) ineinander – ein hochkomplexes Zusammenspiel, das im Video in kompakter Form verständlich aufbereitet ist.

Sensoren erfassen ständig betriebsrelevante Daten wie Luftmasse, Drehzahl oder Abgasgehalt. Diese Werte werden an die ECU übermittelt, die sie mit vorgegebenen Kennfeldern – sogenannten Engine Mappings – vergleicht. Auf dieser Basis steuert die ECU gezielt Komponenten wie Einspritzventile, AGR-Ventile, Drosselklappen oder Zündspulen, um Leistung, Verbrauch und Emissionen zu optimieren.

Ein weiteres Thema des Videos ist die systematische Fehlersuche per On-Board-Diagnose (OBD). Hier zeigt DENSO, wie sich aus Diagnosecodes konkrete Rückschlüsse auf defekte Sensoren oder Aktuatoren ziehen lassen. Das Video unterstreicht dabei, wie wichtig ein grundlegendes Systemverständnis für eine präzise Diagnose und eine effiziente Instandsetzung ist. Denn moderne Motorsteuerungen reagieren sensibel auf kleinste Abweichungen – etwa bei Messwerten oder Steuerzeiten.

Neben klassischen Bauteilen wie Luftmassenmessern oder Zündspulen geht das Video auch auf moderne Sensorik ein, etwa MAP-Sensoren, Nockenwellen- oder Kurbelwellensensoren sowie Abgastemperaturfühler. Diese Komponenten leisten einen zentralen Beitrag zur Einhaltung aktueller Emissionsnormen und zur Gesamtperformance des Motors.

OE-Kompetenz für den freien Markt

Als langjähriger OE-Lieferant bringt DENSO sein Know-how gezielt in den freien Ersatzteilmarkt ein. Der Schulungsfilm ist Teil einer umfassenden Informationsstrategie, mit der das Unternehmen technisches Wissen praxisgerecht vermittelt. Ziel ist es, Werkstätten zu befähigen, auch komplexe Systeme wie das MMS sicher zu analysieren und instand zu setzen.

Das DENSO-Aftermarket-Programm bietet ein breites Sortiment an Motormanagement-Komponenten in OE-Qualität – darunter AGR-Ventile, Kraftstoffpumpen, Luftmassenmesser, Sensoren und Zündspulen. Alle Produkte sind auf höchste Passgenauigkeit und Zuverlässigkeit ausgelegt und ermöglichen einen schnellen, problemlosen Teiletausch im Werkstattalltag.

Das neue Video ist im Download-Bereich der DENSO-Webseite sowie im offiziellen DENSO Aftermarket YouTube-Kanal verfügbar. Neben technischen Schulungsvideos stehen dort zahlreiche zusätzliche Informationen wie Produktbroschüren, Montageanleitungen und Diagnosetipps bereit – ein wachsendes Wissensangebot für Werkstätten, die auf technische Kompetenz setzen.

Das Video ist hier verfügbar

Sensorik als Schlüssel zur präzisen Motorsteuerung

Die Qualität und Genauigkeit der Sensorik entscheidet maßgeblich über die Effizienz und Emissionswerte moderner Verbrennungsmotoren. Luftmassenmesser, Lambdasonden, MAP-Sensoren oder Klopfsensoren liefern in Echtzeit Werte, die für die Regelung des Kraftstoff-Luft-Gemisches, der Abgasrückführung oder der Zündzeitpunkte notwendig sind. Besonders empfindlich reagiert das System auf fehlerhafte oder verschmutzte Sensoren, was sich direkt in Leistungsverlusten, erhöhtem Verbrauch oder Abgasauffälligkeiten zeigt. DENSO legt bei seinen Ersatzsensoren großen Wert auf OE-konforme Kalibrierung, um eine präzise Signalübermittlung und optimale Reaktion der Motorsteuerung zu gewährleisten.

Aktuatoren setzen die von der ECU berechneten Befehle in mechanische Bewegung um. Dazu gehören unter anderem Einspritzventile, AGR-Ventile, Drosselklappensteller oder die variable Ventilsteuerung. Sie müssen nicht nur unter wechselnden Betriebsbedingungen zuverlässig funktionieren, sondern auch extrem kurze Reaktionszeiten einhalten. Nur so kann die Motorsteuerung dynamisch auf Lastwechsel oder Umgebungsbedingungen reagieren. Im DENSO Aftermarket-Portfolio finden sich zahlreiche dieser Bauteile in Erstausrüsterqualität – entwickelt mit dem Ziel, Reparaturen effizient und nachhaltig durchzuführen und gleichzeitig die Fahrzeugperformance auf Originalniveau zu halten.

Fehlerdiagnose mit System: OBD im Werkstattalltag

On-Board-Diagnose (OBD) ist längst fester Bestandteil des Werkstattalltags. Doch moderne Systeme erfordern ein tieferes Verständnis, um Fehlercodes korrekt zu interpretieren und gezielte Maßnahmen abzuleiten. Das im DENSO-Video erläuterte Zusammenspiel von Sensorik, Aktuatoren und Steuergerät liefert hier wichtige Hinweise. Ein OBD-Fehlercode wie P0101 (Luftmassenmesser außerhalb Toleranzbereich) lässt sich nur im Kontext mit weiteren Sensorwerten und den Kennfeldern der ECU korrekt einordnen. DENSO bietet in diesem Bereich nicht nur Ersatzteile, sondern auch begleitende Trainings- und Diagnosetools, die Werkstätten bei der systematischen Fehlerbehebung unterstützen.

Die technische Entwicklung im Antriebsbereich schreitet zügig voran – auch bei konventionellen Verbrennungsmotoren. Hybride Systeme, Downsizing-Technologien, variable Ventiltriebe oder SCR-Steuerungen erhöhen die Komplexität im Motormanagement. Für Werkstätten und den Teilehandel bedeutet das: Wer künftig erfolgreich reparieren will, braucht aktuelles Wissen und Zugriff auf fundierte Informationen. Mit Videos, Schulungsunterlagen und digitalen Trainingsformaten investiert DENSO gezielt in die Weiterbildung von Fachpersonal im Aftermarket. Ziel ist es, Komplexität beherrschbar zu machen – mit praxisnahen Lernformaten, die sich direkt im Werkstattalltag anwenden lassen.


Fazit

Mit dem neuen Schulungsvideo zum Motormanagement bietet DENSO eine wertvolle Unterstützung für die tägliche Arbeit in Werkstatt und Teilehandel. Die Kombination aus OE-Expertise, praxisnaher Darstellung und kompakter Wissensvermittlung macht den Clip zu einem hilfreichen Werkzeug für die Diagnose und Reparatur moderner Motormanagementsysteme. Ergänzt wird das Video durch ein umfassendes Produktportfolio, das auf Zuverlässigkeit und First Time Fit® ausgelegt ist. Quelle: DENSO

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top