BYD baut After-Sales-Strukturen in Deutschland massiv aus

Veröffentlicht am 06.08.2025
BYD forciert den Direktvertrieb in Deutschland und treibt den Ausbau seines Aftersales-Netzwerks konsequent voran. Mit neuen Servicestandards, mehr Personal vor Ort und einer klaren Händlerstrategie stellt sich der chinesische Elektroautohersteller langfristig auf.
 

Der chinesische Fahrzeughersteller BYD  steuert den deutschen Markt eigenständig über die BYD Automotive GmbH. Zuvor war Hedin Automotive als genereller Importeur zuständig. Letztes Jahr wurde Hedin Automotive von BYD Automotive GmbH übernommen. Ziel ist eine bessere Preisgestaltung und direkter Kundenkontakt. Parallel investiert das Unternehmen in neue Stellen, Schulungsteams und eine stärkere Werkstattpräsenz. Mit einem dichten Servicenetz und klar strukturierten Serviceprozessen will BYD die Erwartungen europäischer Kunden erfüllen.


Neue Vertriebsstruktur stärkt die Kundennähe

Der Systemwechsel im Vertrieb ist mehr als ein reiner Strategiewechsel: BYD hat sämtliche unabhängigen Generalimporteure in Deutschland aus dem Vertriebsprozess entfernt und führt nun alle Prozesse – von der Einfuhr bis zur Endkundenabwicklung – direkt über die BYD Automotive GmbH. Ziel ist, Zwischenmargen zu eliminieren, die Preistransparenz zu erhöhen und den Kundenzugang zentral zu steuern. Der Marktauftritt wird dadurch nicht nur einheitlicher, sondern auch effizienter.

Ausbau des Händlernetzes: Fokus auf lokale Präsenz

Aktuell betreibt BYD deutschlandweit rund 27 Standorte mit einer breiten Mischung aus etablierten Autohausgruppen wie Senger Gruppe und regionalen Partnern. Bis Ende 2025 sollen es mindestens 120 Standorte werden. Die Auswahl der Partner folgt dabei einer klaren Logik: Ballungsräume werden über Flagship-Stores wie die BYD Pioneer Stores in Frankfurt und Stuttgart abgedeckt, während ländliche Regionen über kleinere, aber leistungsfähige Händler erreicht werden.

Diese duale Strategie verfolgt das Ziel, die Marke sowohl sichtbar zu positionieren als auch den Service für Bestandskunden schnell und ortsnah verfügbar zu machen. Auch Kooperationen mit weiteren Autohäusern sind geplant.

Servicenetze: Ersatzteilversorgung und Pannenhilfe auf hohem Niveau

Ein zentraler Bestandteil der BYD-Strategie ist der umfassende Ausbau des Aftersales-Netzwerks. Die Versorgung mit Ersatzteilen erfolgt über ein zentrales Lager in Leimen sowie das europäische Zentrallager in den Niederlanden. Laut BYD sind gängige Ersatzteile binnen 24 Stunden bei den Händlern – ein wichtiger Faktor für Werkstattbetriebe und Servicepartner.

Die Pannenhilfe ist europweit rund um die Uhr erreichbar und umfasst neben Abschleppdiensten auch Ersatzfahrzeuge und eine Unterstützung bei der Weiterreise. Damit entspricht das Konzept dem europäischen Standard – mit Tendenz zu überdurchschnittlicher Serviceverfügbarkeit.

Neue Jobprofile und Know-how-Aufbau im Aftersales

Um die hohen Anforderungen im Bereich After-Sales zu erfüllen, baut BYD Europe auch personell weiter aus. Besonders gefragt sind aktuell Fachkräfte für Hochvolttechnologie, Werkstattmanagement und Netzwerkentwicklung. Diese Stellen sind über ganz Deutschland verteilt und Teil einer langfristigen Strategie, Know-how vor Ort aufzubauen und das Serviceniveau kontinuierlich zu steigern.

Ein weiterer Fokus liegt auf kontinuierlichem Training: Werkstattmitarbeiter der Partnerbetriebe erhalten regelmäßig Schulungen, um mit der dynamischen technischen Entwicklung – etwa im Bereich intelligenter Assistenzsysteme – Schritt zu halten.

Digitalisierung als Schlüsselelement

BYD setzt zunehmend auf digitale Prozesse im After-Sales. Neben Online-Terminbuchung und digitaler Fahrzeugakte wird auch das Schadensmanagement digitalisiert. Ein Beispiel ist das L4-Smart-Parking-System: Sollte es im Zusammenhang mit diesem teilautonomen System zu einem Schaden kommen, wird die komplette Abwicklung direkt über BYD gesteuert – ohne Einschaltung der Versicherung. Das unterstreicht nicht nur das Vertrauen in die eigene Technologie, sondern auch den Anspruch, Prozesse für den Kunden so einfach wie möglich zu gestalten.


Fazit: Klare Strukturen und wachsendes Servicenetz

BYD treibt die Transformation seiner Vertriebs- und Serviceorganisation in Deutschland konsequent voran. Ersatzteillogistik, flächendeckender Service und digitale Angebote sorgen dafür, dass BYD nicht nur im Fahrzeugverkauf, sondern auch im Kundendienst europäische Standards erfüllt – und teilweise übertrifft. Die kommenden Jahre werden entscheidend, ob das Servicenetz auch in der Fläche mit der dynamischen Nachfrage mithalten kann. HARO / Bild: BYD

5/5 - (1 vote)
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top