MAHLE verkündet den Marktstart von E-CARE Fluid in Europa

Veröffentlicht am 26.05.2025
Mit dem neuen Servicegerät E-CARE Fluid reagiert MAHLE auf die wachsenden Anforderungen im Werkstattalltag elektrifizierter Fahrzeuge. Die vollautomatische Lösung ermöglicht die zuverlässige Wartung thermischer Systeme – unabhängig vom Antriebskonzept. Dazu zählen Entleerung, Neubefüllung und Dichtheitsprüfung in einem durchdachten Gerät.
 

Der Automobilzulieferer MAHLE erweitert sein Portfolio im Bereich Thermomanagement um ein neues Servicegerät: E-CARE Fluid. Die Anwendung richtet sich an freie Werkstätten, Flottenbetreiber und Aufbereiter, die zunehmend Fahrzeuge mit elektrifizierten Antriebssystemen betreuen. Das Gerät kombiniert die automatisierte Wartung von Kühlkreisläufen mit einer präzisen Leckagekontrolle und deckt damit einen wachsenden Bedarf in der Praxis ab.


Systempflege im Fokus: Kühlmittelwechsel bei E-Fahrzeugen

Energieeffiziente Hochvoltbatterien erfordern eine konstante Betriebstemperatur. Störungen im Kühlkreislauf – etwa durch verunreinigtes oder gealtertes Kühlmittel – können die Performance empfindlich beeinträchtigen. Deshalb setzt E-CARE Fluid auf eine vollständige Servicelogik: Alte Flüssigkeit wird abgesaugt, analysiert, optional wiederverwendet oder ersetzt – alles gesteuert durch die integrierte Technik.

Zwei getrennte Tanks erlauben die Trennung von Alt- und Frischmittel. Gleichzeitig kann das Gerät eine neue Mischung gemäß Herstellervorgaben direkt aufbereiten. Eine zusätzliche Spülfunktion hilft dabei, Rückstände und Ablagerungen aus dem System zu entfernen.

Intuitive Bedienung mit integrierter Fahrzeugdatenbank

Das Gerät führt Werkstattmitarbeitende über ein 7-Zoll-Farbdisplay Schritt für Schritt durch den Prozess. Unterstützt wird dies durch eine interne Datenbank, die Informationen zu Fahrzeugmodellen, Füllmengen, Kühlmitteltypen und Systemdrücken bereithält. Diese wird über eine Netzwerkanbindung regelmäßig aktualisiert. Das sorgt für Sicherheit bei der Arbeit und reduziert fehlerhafte Eingriffe.

Neben dem automatischen Modus steht ein manueller Betrieb zur Verfügung, der insbesondere bei konventionellen oder hybridisierten Fahrzeugen zum Einsatz kommt. So bleibt die Kontrolle über jeden Arbeitsschritt jederzeit gewährleistet.

Umfangreiche Ausstattung und digitale Unterstützung

Zum Lieferumfang von E-CARE Fluid gehört ein Adapterset mit rund 20 verschiedenen Anschlussstücken für gängige Modelle und Hersteller. Das Gerät erkennt das Fahrzeugprofil und schlägt den passenden Adapter automatisch vor. Ein praktisches Feature für die reibungslose Ankopplung an das Kühlsystem.

Sollten dennoch Fragen auftreten, erlaubt eine Fernzugriffsfunktion die direkte Unterstützung durch den technischen MAHLE-Support. Über eine gesicherte Verbindung kann ein Servicetechniker auf das Gerät zugreifen und bei Bedarf Hilfestellung leisten – ideal bei komplexen Diagnosen oder seltenen Fahrzeugtypen.

Nach Abschluss der Wartung generiert das Gerät automatisch einen Servicebericht, der alle durchgeführten Schritte dokumentiert. Werkstätten können diesen Ausdruck als Nachweis dem Kunden übergeben – inklusive Informationen zu Kühlmitteltyp, Füllmenge, Testergebnissen und eingesetzten Adaptern.

Damit bietet E-CARE Fluid nicht nur funktionale, sondern auch organisatorische Erleichterung für den Arbeitsalltag im Werkstattbetrieb.

Thermomanagement als sicherheitsrelevanter Faktor

Moderne Elektro- und Hybridfahrzeuge sind zunehmend auf ein präzises Wärmemanagement angewiesen. Nicht nur die Batterie, auch Leistungselektronik, E-Motor und Ladeeinheit erzeugen im Betrieb erhebliche Wärme. Ein unterbrochener Kühlmittelkreislauf kann dabei nicht nur die Lebensdauer der Komponenten verkürzen, sondern sicherheitsrelevante Funktionen wie die Schnellladefähigkeit oder die Leistungsfreigabe beeinträchtigen. E-CARE Fluid leistet hier einen wichtigen Beitrag zur präventiven Instandhaltung und beugt thermischen Ausfällen effektiv vor.

Ein besonderer Vorteil von E-CARE Fluid liegt in der Fähigkeit zur Rückgewinnung von Altflüssigkeiten. Das entnommene Kühlmittel wird in einem separaten Tank aufgefangen und kann – sofern keine Kontamination vorliegt – nach entsprechender Prüfung wiederverwendet werden. Dies spart nicht nur Materialkosten, sondern reduziert auch das Abfallaufkommen. In Kombination mit der Spülfunktion ergibt sich ein nachhaltiger Wartungsansatz, der ökonomische und ökologische Vorteile vereint.

Optimierte Abläufe im Werkstattbetrieb

In Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels und steigender Komplexität bei Fahrzeugdiagnosen sind standardisierte Prozesse von hoher Bedeutung. Das automatische Wartungsverfahren von E-CARE Fluid ermöglicht eine konsistente Servicequalität – unabhängig von Erfahrungsstand oder Spezialisierung der Mitarbeitenden. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung über das Display sorgt dafür, dass auch weniger routinierte Anwender alle Arbeitsschritte korrekt durchführen können. Dies reduziert Rückläufer und Reklamationen und erhöht die Effizienz im Werkstattbetrieb.

E-CARE Fluid wurde mit Blick auf künftige Fahrzeugentwicklungen konzipiert. Die Updatefähigkeit der Fahrzeugdatenbank über das Netzwerk erlaubt es, neue Fahrzeugtypen und Technologien unkompliziert nachzurüsten. So bleibt das Gerät langfristig einsatzbereit – auch wenn sich Kühlmittelarten oder Systemanforderungen ändern. In Verbindung mit dem modularen Zubehörsystem und der MAHLE-typischen Verarbeitungsqualität ist das Servicegerät auf einen langfristigen und wirtschaftlichen Einsatz im Werkstattumfeld ausgelegt.


Fazit

E-CARE Fluid von MAHLE schafft eine durchdachte Lösung für die professionelle Wartung von Kühlsystemen bei modernen Fahrzeugen – egal ob batterieelektrisch, hybrid oder klassisch angetrieben. Das Servicegerät kombiniert Automatisierung mit umfassender Datenunterstützung und wird damit zu einem vielseitigen Werkzeug für Werkstätten, die sich auf den Wandel zur Elektromobilität einstellen wollen. Quelle: MAHLE

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top