Die HU-Plakette, die sich auf dem hinteren Kennzeichen eines Fahrzeugs befindet, ist nicht nur ein gesetzlich vorgeschriebenes Element, sondern auch ein hilfreiches Mittel zur Organisation der Hauptuntersuchung (HU). Sie ermöglicht es sowohl Fahrzeughaltern als auch Behörden, den nächsten HU-Termin schnell und unkompliziert zu identifizieren. Prüfstellen wie die KÜS nutzen die Plakette zudem, um die Fälligkeit der nächsten Überprüfung eindeutig zu kennzeichnen. Neben Zahlen und Farben bietet sie weitere visuelle Orientierungshilfen, die für eine schnelle Erfassung der Daten sorgen.
Wie die HU-Plakette aufgebaut ist
Die Plakette enthält mehrere Kennzeichnungen, die gemeinsam den Zeitpunkt der nächsten Hauptuntersuchung bestimmen. Im Zentrum der Plakette steht eine zweistellige Zahl, die das Jahr angibt, in dem die nächste HU fällig ist. Ganz oben auf der Plakette befindet sich eine weitere Zahl, die den jeweiligen Monat bezeichnet. Zusammen ermöglichen diese Angaben eine genaue Terminbestimmung.
Zur besseren Übersicht ist ein schwarzer Balken am Rand der Plakette integriert, der als visueller Anhaltspunkt dient. Dieser Balken ähnelt einem Zeiger auf einer Uhr und zeigt auf den Monat der Fälligkeit. Beispielsweise bedeutet ein Balken, der sich auf der 3-Uhr-Position befindet, dass die nächste Hauptuntersuchung im März stattfinden muss.
Bedeutung der wechselnden Farben
Die Farbgestaltung der HU-Plakette wechselt in einem festgelegten Zyklus. Jeder Farbe wird ein bestimmtes Fälligkeitsjahr zugeordnet, was vor allem die Kontrolle durch Behörden erleichtert. So steht beispielsweise die Farbe Orange für das Jahr 2025, während andere Farben wie Grün, Blau oder Rosa in den vorangegangenen oder nachfolgenden Jahren verwendet werden. Durch diesen Rhythmus wird eine einfache visuelle Prüfung ermöglicht, ohne dass die Plakette im Detail analysiert werden muss.
Die Durchführung der Hauptuntersuchung ist für alle Kraftfahrzeuge in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und dient der Sicherstellung der Verkehrssicherheit. Die erste HU für einen Pkw ist in der Regel drei Jahre nach der Erstzulassung erforderlich. Ab der zweiten HU muss die Untersuchung alle zwei Jahre wiederholt werden.
Die fristgerechte Durchführung der Hauptuntersuchung ist essenziell, da die Plakette nur dann zugeteilt wird, wenn alle Prüfanforderungen erfüllt sind. Neben der Überprüfung der technischen Sicherheit dient die HU auch der Kontrolle von Umweltstandards, wie beispielsweise den Abgaswerten.
Folgen bei Terminüberschreitung
Ein nicht eingehaltenes HU-Datum kann für Fahrzeughalter schnell zu unangenehmen Konsequenzen führen. Bereits bei einer kurzen Verzögerung von mehr als einem Monat droht ein Verwarnungsgeld. Werden zwei Monate überschritten, erfolgt zusätzlich eine vertiefte Untersuchung, die mit höheren Kosten verbunden ist. Bei längeren Fristüberschreitungen können Punkte im Fahreignungsregister in Flensburg sowie weitere Bußgelder hinzukommen.
Um solche Konsequenzen zu vermeiden, lohnt es sich, die Fälligkeit der HU im Blick zu behalten. Viele Prüfstellen, wie zum Beispiel die KÜS, bieten digitale und persönliche Erinnerungsdienste an, die Fahrzeughalter rechtzeitig über den nächsten Termin informieren.
HU-Plakette und Umweltplakette: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Auf den ersten Blick ähneln sich die HU-Plakette und die Umweltplakette, da beide rund und farbcodiert sind. Während die HU-Plakette jedoch ausschließlich Informationen zur nächsten Hauptuntersuchung liefert, weist die Umweltplakette auf die Schadstoffklasse eines Fahrzeugs hin. Sie ist vor allem für das Befahren von Umweltzonen relevant, die in vielen Städten eingerichtet wurden. Beide Plaketten sind gesetzlich vorgeschrieben und müssen gut sichtbar angebracht sein – die HU-Plakette auf dem hinteren Kennzeichen und die Umweltplakette auf der Windschutzscheibe. Eine Verwechslung der beiden Plaketten kann bei Kontrollen für Missverständnisse sorgen, weshalb es wichtig ist, ihre jeweilige Bedeutung zu kennen.
Fazit
Die HU-Plakette ist ein essenzieller Bestandteil der Fahrzeugzulassung und bietet eine einfache Möglichkeit, den Termin der nächsten Hauptuntersuchung zu erkennen. Durch die Kombination aus Zahlen, Farbcode und Balken lässt sich die Fälligkeit zuverlässig ablesen. Fahrzeughalter sollten den Termin stets einhalten, um rechtliche und finanzielle Konsequenzen zu vermeiden. Moderne Erinnerungsdienste unterstützen dabei, den Überblick zu behalten und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Quelle: KÜS