Der neue VanContact A/S Eco markiert für Continental einen strategischen Fortschritt im Bereich der Nutzfahrzeugreifen. Als erster Ganzjahresreifen mit einer Triple-A-Bewertung nach dem EU-Reifenlabel erfüllt er höchste Anforderungen an Energieeffizienz, Nasshaftung und Geräuschkomfort. Mit seiner Kompatibilität zu alternativen Antriebssystemen und seinem ressourcenschonenden Design setzt er einen neuen Standard für die Zukunft der gewerblichen Mobilität.
Effizienz und Sicherheit als Entwicklungsschwerpunkt
Die zunehmende Elektrifizierung der Nutzfahrzeugflotten stellt Hersteller und Betreiber vor neue Herausforderungen. Effizienz, Reichweite und CO₂-Reduktion spielen eine zentrale Rolle – insbesondere im innerstädtischen Lieferverkehr. Der VanContact A/S Eco wurde gezielt entwickelt, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Seine optimierte Laufflächenmischung und die Smart Energy Casing-Technologie senken den Rollwiderstand um 21 Prozent gegenüber dem Vorgängermodell. Dies führt zu geringerem Energieverbrauch, reduzierten Betriebskosten und weniger CO₂-Emissionen – ohne Kompromisse bei Sicherheit und Komfort.
Die verbesserte Nasshaftung und ein optimiertes Profil-Design sorgen zudem für mehr Sicherheit bei nasser Fahrbahn und minimieren das Risiko von Aquaplaning. Mit einem zehn Prozent höheren Aquaplaning-Widerstand und einer um mehr als ein Dezibel reduzierten Geräuschentwicklung erfüllt der Reifen alle Anforderungen an leisen und komfortablen Fahrbetrieb.
Continental hat den VanContact A/S Eco so konstruiert, dass er sowohl für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor als auch für Elektrotransporter geeignet ist. Auf der Seitenwand des Reifens kennzeichnet das EV-Checkmark-Symbol die Eignung für Elektrofahrzeuge. Damit bietet der Reifen eine zukunftsfähige Lösung für die zunehmende Vielfalt an Antriebssystemen in Transporterflotten.
Mit dieser Entwicklung adressiert Continental die steigende Nachfrage nach nachhaltigen und wirtschaftlichen Reifenlösungen. Gleichzeitig werden die Anforderungen von Erstausrüstern und Flottenbetreibern an Effizienz, Langlebigkeit und Fahrkomfort erfüllt. Der VanContact A/S Eco trägt somit direkt zur Optimierung des Flottenbetriebs bei.
Technologische Innovationen für maximale Leistung
Die technische Basis des neuen Reifens bildet eine Kombination aus innovativer Gummimischung, gewichtsoptimierter Konstruktion und einem neuartigen Stahlcord-Gürtelsystem. Diese Komponenten sorgen für strukturelle Stabilität und hohe Energieeffizienz. Die reduzierte Profilblockabstände und eine optimierte Pitch-Sequenz senken die Außengeräusche und verbessern den Fahrkomfort deutlich.
Auch bei winterlichen Bedingungen überzeugt der Reifen: Schneefänger, V-förmiges Profil und fein abgestimmte Lamellen gewährleisten zuverlässige Traktion und Sicherheit über das gesamte Jahr hinweg. Damit entfällt der saisonale Reifenwechsel, was insbesondere für Handwerksbetriebe, Lieferdienste und Flottenbetreiber einen wirtschaftlichen Vorteil bedeutet.
Continental wird den VanContact A/S Eco ab dem ersten Quartal 2026 in den Dimensionen 205/75 R16C und 235/65 R16C auf den europäischen Märkten anbieten. Weitere Größen sollen folgen, sobald entsprechende Freigaben der Erstausrüster vorliegen.
Mit dem neuen Ganzjahresreifen setzt Continental ein klares Signal für nachhaltige und zukunftsorientierte Mobilität im Transportsegment. Der VanContact A/S Eco verbindet Wirtschaftlichkeit mit ökologischer Verantwortung und zeigt, wie technologische Innovation zu einer effizienten und sicheren Mobilität beiträgt.
Beitrag zur nachhaltigen Flottenstrategie
Der VanContact A/S Eco ist nicht nur ein technisches Produkt, sondern Teil einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie von Continental. Durch seine hohe Energieeffizienz und Langlebigkeit trägt er dazu bei, die Gesamtbetriebskosten von Fahrzeugflotten zu senken und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Flottenbetreiber profitieren von längeren Wechselintervallen und einem geringeren Reifenverschleiß, was den Materialeinsatz reduziert und die Entsorgungsmenge verringert. Diese Faktoren unterstützen Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und Umweltkennzahlen im Rahmen von ESG-Berichtspflichten zu verbessern.
Die Entwicklung des VanContact A/S Eco erfolgte in enger Abstimmung zwischen den europäischen Forschungs- und Entwicklungszentren von Continental. Bereits in der Konzeptphase wurden Simulationen genutzt, um das Zusammenspiel von Gummimischung, Karkassenaufbau und Profilgestaltung zu optimieren. In umfangreichen Praxistests auf Teststrecken in Deutschland, Schweden und Spanien wurde das Verhalten des Reifens unter unterschiedlichen klimatischen und fahrdynamischen Bedingungen validiert. Besonders im Hinblick auf Lastwechsel, Dauerbelastung und Nassbremsverhalten konnte der Reifen in allen Szenarien konstant hohe Werte erzielen. Das Ergebnis ist ein Allround-Reifen, der die Anforderungen an moderne Nutzfahrzeuganwendungen übertrifft.
Fazit
Der Continental VanContact A/S Eco ist mehr als nur eine Produktneuheit – er steht für einen Paradigmenwechsel im Transportersegment. Mit der AAA-Klassifizierung nach EU-Reifenlabel definiert er neue Standards in Effizienz, Sicherheit und Komfort. Die Eignung für alle Antriebsarten, die Verringerung des Energieverbrauchs und die optimierten Fahreigenschaften machen ihn zu einer zukunftsfähigen Reifenlösung für Handel, Handwerk und Logistik. Continental unterstreicht damit seine Rolle als Innovationsführer im Bereich der nachhaltigen Nutzfahrzeugmobilität. Quelle: Continental


