P1604 – dieser Fehlercode steht bei Toyota-Fahrzeugen mit Dieselmotoren sinnbildlich für Startprobleme, die viele Werkstätten vor Herausforderungen stellen. Insbesondere bei Modellen wie Auris, Avensis, Verso und RAV4 sorgt der Fehler regelmäßig für verlängerte Startzeiten oder vollständiges Nichtanspringen des Motors. Der Artikel erklärt die technischen Hintergründe, grenzt die Ursachen ein und beschreibt die praktische Vorgehensweise zur Behebung des Problems.
Bedeutung des Fehlercodes P1604 bei Toyota
Der OBD-II-Fehlercode P1604 steht für eine „Startability Malfunction“, also eine Fehlfunktion der Startfähigkeit. Er wird vom Motorsteuergerät (ECM) gesetzt, wenn der Startvorgang nicht wie vorgesehen abläuft – konkret: Der Anlasser dreht, aber der Motor startet verzögert oder überhaupt nicht.
Betroffen sind vor allem Dieselfahrzeuge mit einer Laufleistung ab etwa 80.000 Kilometer. In Foren, Fachportalen und Werkstattberichten taucht der Fehler gehäuft bei folgenden Baureihen auf:
- Toyota Auris (Baujahre 2010–2015)
- Toyota Avensis T27 (ab Baujahr 2009)
- Toyota Verso (um 2010)
- Toyota RAV4 (u.a. Baujahr 2022)
Das Fehlerbild zeigt sich in verlängerten Startphasen, unregelmäßigem Motorlauf nach dem Start oder gelegentlichem Absterben des Motors nach dem Startversuch. Teilweise bleibt der Motor vollständig aus, obwohl der Anlasser korrekt arbeitet.
Häufigste Ursachen für den Fehler P1604
Der Fehlercode lässt sich auf eine Vielzahl von möglichen Ursachen zurückführen. Neben elektrischen Problemen im Anlasserbereich können auch mechanische oder elektronische Komponenten im Kraftstoffsystem betroffen sein. In der Praxis kristallisiert sich jedoch eine Ursache besonders häufig heraus.
1. Defekte oder verschlissene Injektoren
Als mit Abstand häufigste Fehlerquelle gelten defekte oder verschlissene Einspritzdüsen (Injektoren). Bei hohen Laufleistungen sind sie oft verunreinigt, verkokt oder undicht. Dies führt dazu, dass die Einspritzmenge während des Startvorgangs unzureichend ist – insbesondere bei kaltem Motor.
In mehreren Fällen wurde der Fehler P1604 dauerhaft erst nach dem Austausch aller Injektoren behoben. Einzelne Reparaturen an nur einem Injektor zeigten oft nur kurzzeitige Erfolge, weshalb viele Fachleute empfehlen, gleich alle vier Injektoren zu ersetzen, wenn mehr als einer betroffen ist.
2. Probleme im Kraftstoffsystem
Auch eine gestörte Kraftstoffversorgung kann den Fehler verursachen. Zu den typischen Schwachstellen zählen:
- Verstopfte Kraftstofffilter
- Undichtigkeiten oder Luft im Kraftstoffsystem
- Schwächelnde Kraftstoffpumpe
- Defekte Kraftstoffleitungen
Insbesondere nach Injektorarbeiten muss das System sorgfältig entlüftet werden, um Startprobleme auszuschließen.
3. Elektrische Probleme und Sensorik
Weitere Ursachen lassen sich im elektrischen Bereich finden:
- Schwache oder defekte Batterie
- Korrodierte Masseverbindungen
- Fehlfunktionen im Anlasser oder Magnetschalter
- Kommunikationsfehler im ECM (Motorsteuergerät)
In selteneren Fällen können auch Sensorprobleme (z. B. am Kurbelwellensensor) oder Störungen der Drosselklappe Auslöser sein. Bei Dieselmotoren kommen zudem defekte Glühkerzen oder ein verschmutztes AGR-Ventil in Betracht.
Diagnose und Reparatur: Vorgehen in der Werkstatt
Um eine zielgerichtete Instandsetzung durchzuführen, ist eine strukturierte Fehlersuche notwendig. Die Diagnose beginnt idealerweise mit der Kontrolle der elektrischen Basiswerte (Batteriespannung, Massepunkte) und einer Sichtprüfung des Ansaugsystems sowie des Kraftstoffsystems.
1. Injektoren prüfen
Die Injektoren können auf einem Prüfstand auf Dichtheit und Spritzbild getestet werden. Dabei sind besonders Rücklaufmengen und Leckölverhalten relevante Kennzahlen. Eine mangelhafte Rückförderung weist auf Undichtigkeiten hin.
2. Injektoren austauschen
Bei nachgewiesenem Defekt ist der Austausch der betroffenen Injektoren notwendig. In der Regel empfiehlt sich der Wechsel aller vier Einspritzdüsen, um eine ausgewogene Kraftstoffverteilung sicherzustellen.
Benötigte Ersatzteile:
- 4 neue Injektoren (herstellerspezifisch)
- Dichtungen, ggf. neue Rücklaufleitungen
- Eventuell Schraubensätze und Halteklammern
Arbeitszeitaufwand:
Je nach Modell und Motorisierung liegt der Arbeitswert zwischen 3 bis 5 Stunden für den vollständigen Austausch. Inklusive Diagnostik und Steuergeräteanpassung kann sich der Aufwand erhöhen.
3. Nach dem Austausch
Nach der mechanischen Reparatur ist Folgendes durchzuführen:
- Kraftstoffsystem entlüften
- Injektoren im Motorsteuergerät anlernen (je nach Typ erforderlich)
- Probefahrt und erneute Fehlerauslese
Laufleistung als Indikator
Die analysierten Forenberichte und Fachartikel weisen eine Häufung des Fehlers zwischen 80.000 und 200.000 Kilometern auf. Fahrzeuge in diesem Bereich sollten bei wiederkehrenden Startproblemen prioritär auf die Injektoren geprüft werden, bevor andere Komponenten ersetzt werden.
Fazit: Fehler P1604 gezielt beheben
Der Fehlercode P1604 bei Toyota-Dieselmotoren ist kein seltenes Phänomen und kann durch eine Vielzahl von Komponenten ausgelöst werden. Die Praxis zeigt jedoch: Injektoren sind die Hauptursache. Eine gezielte Diagnose spart Zeit und Kosten – sowohl in der Werkstatt als auch für den Fahrzeughalter. Wichtig ist eine vollständige Prüfung und ggf. der Austausch aller vier Einspritzdüsen. Wer systematisch vorgeht, kann den Fehler nachhaltig beheben und weitere Startprobleme vermeiden. Q: AMboost.io
FAQ
Wann tritt der Fehlercode P1604 bei Toyota-Modellen auf?
Der Fehlercode P1604 tritt häufig bei Toyota-Dieselfahrzeugen mit einer Laufleistung zwischen 80.000 und 200.000 Kilometern auf. Betroffen sind vor allem Modelle wie Auris, Avensis, Verso und RAV4. Meist äußert sich der Fehler durch verlängerte Startzeiten oder einen kompletten Startausfall des Motors.
Was ist die häufigste Ursache für den Fehler P1604?
In den meisten Fällen sind verschlissene oder defekte Injektoren die Ursache. Diese führen zu unzureichender Einspritzung während des Startvorgangs, was wiederum Startprobleme verursacht. Der Fehler tritt vor allem bei Dieselmotoren auf und lässt sich durch Austausch der Injektoren beheben.
Wie lässt sich der Fehler P1604 beheben?
Zunächst sollten die Injektoren auf einem Prüfstand kontrolliert werden. Bei defekten Bauteilen empfiehlt sich der Austausch aller Injektoren. Nach dem Wechsel ist das Kraftstoffsystem zu entlüften und ggf. das Steuergerät zurückzusetzen oder neu anzulernen. Die Reparaturzeit liegt je nach Modell bei etwa 3 bis 5 Stunden.
Welche Teile werden für die Reparatur bei P1604 benötigt?
Für die Reparatur sind meist vier neue Injektoren nötig, dazu passende Dichtungen und ggf. neue Kraftstoffleitungen. Zusätzlich wird eine Steuergeräteanpassung empfohlen. Die Gesamtdauer der Reparatur beläuft sich auf mehrere Stunden, abhängig vom Fahrzeugmodell.

