Seit mehr als sieben Jahrzehnten bildet die bilstein group kontinuierlich Fachkräfte aus und verbindet dabei Tradition mit moderner Ausrichtung. Im August 2025 haben erneut 15 junge Menschen ihre Ausbildung am Hauptsitz in Ennepetal begonnen. Ergänzend zu den praxisnahen Ausbildungsplätzen wurde das Unternehmen zum 13. Mal in Folge als „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ ausgezeichnet.
Vielfalt an Ausbildungsberufen bei der bilstein group
Die 15 neuen Auszubildenden verteilen sich auf unterschiedliche Fachrichtungen. Sechs Nachwuchskräfte haben die Ausbildung zur Industriekauffrau beziehungsweise zum Industriekaufmann begonnen. Ergänzend dazu starteten im IT-Bereich ein Fachinformatiker für Systemintegration, ein Kaufmann im E-Commerce sowie ein Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung.
Auch im Bereich Logistik gibt es Verstärkung: Ein Auszubildender zum Fachlageristen und eine Auszubildende zur Fachkraft für Lagerlogistik haben ihre Tätigkeit aufgenommen. Darüber hinaus ergänzen zwei angehende Fachkräfte für Metalltechnik sowie zwei Werkzeugmechaniker die bilstein group Engineering.
Die breite Palette an Ausbildungsberufen zeigt, wie eng kaufmännische, technische und logistische Kompetenzen im Unternehmensalltag miteinander verzahnt sind.
Einführungstage als Fundament für einen gelungenen Start
Traditionell beginnt der Ausbildungsweg bei der bilstein group mit Einführungstagen. Diese schaffen Raum für Orientierung und ein erstes Kennenlernen. Nach Angaben von Marko Bosnic, Divisional Manager People und Talent Development, liegt der Fokus auf einem bewussten Ankommen: Neue Abläufe, viele Eindrücke und die ersten Schritte im Arbeitsumfeld sollen in einem geschützten Rahmen erlebt werden. Damit wird die Basis für Teamgeist, Vertrauen und Motivation gelegt.
Die Einführungstage vermitteln gleichzeitig ein Signal, das die Unternehmenskultur prägt: Neue Mitarbeitende sind mit ihren Fragen und Herausforderungen nicht allein.
Zum 13. Mal in Folge erhielt die bilstein group die Auszeichnung „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“. Damit wird der hohe Qualitätsstandard in der Nachwuchsförderung bestätigt. Ausschlaggebend sind Kriterien wie eine strukturierte Begleitung, eigenverantwortliches Arbeiten und die internationale Ausrichtung des Unternehmens. Auch das Betriebsklima spielt eine zentrale Rolle.
Die bilstein group verdeutlicht mit dieser Auszeichnung, dass sie den Fachkräftenachwuchs langfristig sichern und zugleich attraktive Perspektiven bieten kann.
Ab 2026 wird die Ausbildung auch am Logistikstandort Gelsenkirchen angeboten. Dort werden Fachlageristen und Fachkräfte für Lagerlogistik gesucht. Damit baut die bilstein group ihr Ausbildungsangebot weiter aus und schafft zusätzliche Chancen für Berufseinsteiger.
Bedeutung für die Kfz-Branche
Die Ausbildungsangebote der bilstein group stehen in engem Zusammenhang mit den Anforderungen der Kfz-Branche. Industriekaufleute unterstützen den Ersatzteilgroßhandel durch strukturierte Abläufe in Einkauf, Vertrieb und Verwaltung. Fachinformatiker sichern den digitalen Betrieb und gewährleisten die Verfügbarkeit von Bestellsystemen. Fachlageristen und Logistikfachkräfte sorgen für eine zuverlässige Versorgung von Werkstätten mit Ersatzteilen. Damit leisten die Auszubildenden schon während der Ausbildung einen Beitrag zur Funktionsfähigkeit der Werkstatt- und Handelsprozesse.
Der Fachkräftemangel stellt insbesondere die Automobilwirtschaft und den Ersatzteilhandel vor große Herausforderungen. Mit einem starken Ausbildungsprogramm setzt die bilstein group auf nachhaltige Lösungen. Statt kurzfristige Personalengpässe zu kompensieren, wird gezielt in den eigenen Nachwuchs investiert. So entstehen Fachkräfte, die die betrieblichen Abläufe kennen und langfristig an das Unternehmen gebunden werden können.
Internationale Perspektiven für Auszubildende
Als international tätiger Ersatzteilspezialist eröffnet die bilstein group ihren Auszubildenden Chancen über die Grenzen hinaus. Projekte mit internationalen Partnern, Einblicke in globale Märkte und die Ausrichtung an weltweiten Standards sind Bestandteil der Ausbildung. Dadurch lernen junge Menschen nicht nur den regionalen Arbeitsalltag kennen, sondern auch den internationalen Austausch, der im Ersatzteilgeschäft zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Die Digitalisierung verändert die Abläufe im Ersatzteilhandel und in der Werkstattorganisation. Darauf ist auch die Ausbildung bei der bilstein group abgestimmt. IT-Fachkräfte werden in Bereichen wie Systemintegration, Anwendungsentwicklung oder E-Commerce gezielt geschult. Gleichzeitig profitieren kaufmännische und logistische Auszubildende von digitalen Lern- und Arbeitsmitteln. Damit entsteht eine Ausbildung, die praxisnah ist und gleichzeitig den technologischen Wandel berücksichtigt.
Fazit
Mit 15 neuen Auszubildenden, einer breiten Vielfalt an Berufen und der erneuten Auszeichnung als „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ bestätigt die bilstein group ihren Stellenwert als attraktiver Ausbildungsbetrieb in der Region. Die Ausweitung auf den Standort Gelsenkirchen zeigt, dass das Unternehmen auch in Zukunft konsequent auf qualifizierte Nachwuchskräfte setzt. Ergänzt durch moderne Inhalte, internationale Perspektiven und eine enge Verbindung zur Kfz-Branche wird die Ausbildung zu einer tragfähigen Basis für die kommenden Jahre. Quelle: Bilstein Group