Neue Etiketten für febi Motoröle: Übersicht und Sichtbarkeit

Veröffentlicht am 12.08.2025
Mit einem überarbeiteten Etiketten-Layout sorgt febi für mehr Übersicht und Markenpräsenz im Motorölsegment. Die neue Gestaltung vereint modernes Design mit funktionalem Mehrwert: OEM-Freigaben sind nun bei ausgewählten Ölen direkt sichtbar. Zugleich strukturiert eine neue Namensgebung das febi Sortiment in Leistungsstufen – eine klare Orientierungshilfe für Werkstätten und Handel. Auch im NKW-Bereich, wo offizielle Freigaben oft ein Muss sind, setzt febi mit „Cargo Hero“ klare Signale in Richtung Qualität und Effizienz.
 

Die febi Motoröle der bilstein group erhalten ein neues Etiketten-Layout. Mit dem Relaunch setzt das Unternehmen auf eine verbesserte visuelle Darstellung und eine deutliche Kennzeichnung der OEM-Freigaben. Diese sind bei ausgewählten Produkten nun direkt auf dem Etikett sichtbar – ein entscheidender Vorteil im Tagesgeschäft von Werkstätten und Großhändlern. Im Zuge der Umstellung wurden die Motoröle zudem in neue Produktgruppen mit differenzierter Leistungskennzeichnung überführt.


Übersichtliches Etikettendesign mit funktionalem Fokus

Die neuen Etiketten der febi Motoröle sind auf Sichtbarkeit und Klarheit ausgelegt. Neben einem modernen Look rückt vor allem die Kennzeichnung der Freigaben in den Vordergrund. Denn obwohl alle Motoröle der bilstein group die entsprechenden Herstellervorgaben erfüllen, bietet die explizite Nennung offizieller Freigaben eine wichtige Orientierung. Für Nutzfahrzeuge, die häufig unter Leasingverträgen betrieben werden, ist dies ein zentrales Kriterium zur Sicherstellung der Gewährleistung.

In Großgebinden wie 60- und 200-Liter-Fässern wurde das visuelle Konzept konsequent weitergeführt. Die Farbgebung orientiert sich am markentypischen Design von febi, sodass Fässer und Etiketten im Lager, beim Großhandel und in Werkstätten sofort ins Auge fallen.

Parallel zur optischen Überarbeitung wurden die febi Motoröle in drei Leistungsstufen gegliedert, die jeweils über eigene Namen verfügen. Bei Pkw-Produkten sind dies:

  • Mobility Guard
  • Mobility Guard Pro
  • Mobility Guard Ultra

Für Nutzfahrzeuge wurden folgende Bezeichnungen eingeführt:

  • Cargo Hero
  • Cargo Hero Pro
  • Cargo Hero Ultra

Diese Klassifizierung ermöglicht eine gezielte Einordnung nach Einsatzzweck und Leistungsprofil. Die Basisprodukte ohne Namenszusatz bieten einfache Spezifikationen für Standardanwendungen. Die „Pro“-Linie deckt mehrere OEM-Vorgaben ab, während die „Ultra“-Variante offizielle Freigaben führender Hersteller wie Mercedes-Benz, BMW, PSA und der VW-Gruppe mitbringt. Auch im NKW-Bereich finden sich Genehmigungen von Marken wie MAN, Volvo, Scania und Renault.

OEM-Freigaben auf dem Etikett: Ein echter Praxisvorteil

Gerade im professionellen Werkstattumfeld spielt die Frage nach OEM-Freigaben eine entscheidende Rolle. Mit dem neuen Etikettenkonzept werden diese Informationen unmittelbar verfügbar. Werkstätten sparen Zeit bei der Produktauswahl und können sich sicher sein, dass das eingesetzte Öl den Anforderungen der Fahrzeughersteller entspricht – ein wesentlicher Punkt bei Gewährleistungsfragen und Inspektionsvorgaben.

Durch die Zusammenfassung mehrerer Verpackungseinheiten unter einem Produktnamen konnte bilstein group die Freigabeprozesse vereinfachen. Der bürokratische Aufwand reduziert sich, ebenso die Genehmigungskosten. Diese Effizienzsteigerung wirkt sich positiv auf den Vertrieb aus – sowohl für Werkstätten als auch für den Großhandel.

Nicht nur die Etiketten selbst wurden neu gestaltet – auch die Fässer im Großgebinde-Bereich erhielten ein überarbeitetes Farbkonzept. Das Design der febi Fässer wurde dem markentypischen Erscheinungsbild angepasst. Das führt zu einer besseren Wiedererkennbarkeit der Produkte in Lagerräumen und bei Werkstatteinsätzen. In einem wettbewerbsintensiven Markt ist die visuelle Präsenz ein nicht zu unterschätzender Faktor zur Markenbildung.

Produktstrategie mit Weitblick: febi positioniert sich als Full-Range-Anbieter

Die Einführung der neuen Etiketten ist Teil einer langfristig angelegten Strategie. Als Teil der bilstein group verfolgt febi das Ziel, sich auch im Segment der Betriebsstoffe als vollwertiger Systemlieferant zu etablieren. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf einer breiten Produktabdeckung, sondern auch auf einer kontinuierlichen Qualitätsabsicherung und Markenbildung. Die Umstellung der Motoröl-Labels ist ein sichtbares Zeichen dieser Entwicklung. Mit klar benannten Produktlinien und einer eindeutigen visuellen Sprache wird die Sortimentsstruktur nicht nur nachvollziehbarer, sondern auch zukunftsfähiger gestaltet – insbesondere für Werkstätten, die mit wechselnden OEM-Vorgaben umgehen müssen.

Durch die Bündelung mehrerer Artikelnummern unter einheitlichen Produktnamen wie „Cargo Hero Ultra“ oder „Mobility Guard Pro“ wurde ein zentrales Hindernis im Freigabeprozess überwunden. Statt jede Verpackungseinheit separat genehmigen zu lassen, erlaubt die neue Struktur eine Freigabe auf Produktebene. Das reduziert nicht nur den administrativen Aufwand, sondern führt auch zu einer zügigeren Markteinführung freigegebener Öle. Für Großhändler und Werkstätten bedeutet das: Mehr Planbarkeit, schnellere Verfügbarkeit und ein Sortiment, das auch bei komplexen OEM-Anforderungen einfach handhabbar bleibt.

Technologischer Hintergrund: Moderne Formulierungen für aktuelle Motorengenerationen

Gerade die Ultra-Linie der neuen febi Öle wurde auf aktuelle Motortechnologie abgestimmt. Mit niedrigem SAPS-Gehalt (Sulfatasche, Phosphor, Schwefel) und einer abgesenkten Viskosität – beispielsweise 0W-20 oder 0W-30 – entsprechen diese Schmierstoffe exakt den Anforderungen moderner Motoren mit Partikelfiltern oder komplexen Abgasnachbehandlungssystemen. Die Formulierungen gewährleisten nicht nur Motorschutz und thermische Stabilität, sondern leisten auch einen Beitrag zur Reduzierung von Emissionen und Kraftstoffverbrauch. Damit bieten die febi Ultra-Produkte eine praxisorientierte Lösung für den Aftermarket, der zunehmend mit Fahrzeugen neuester Generation konfrontiert ist.

Das überarbeitete Etikettendesign verfolgt nicht nur praktische Ziele, sondern stärkt auch die Wahrnehmung der Marke febi. Die Farbgebung der Etiketten und Fässer orientiert sich an der etablierten Corporate Identity der bilstein group. In einem stark fragmentierten Marktumfeld erleichtert dies die Wiedererkennung und das Vertrauen in die Produktqualität. Besonders in Werkstätten, in denen täglich eine Vielzahl an Produkten zum Einsatz kommt, kann eine konsistente und auffällige Gestaltung zur Effizienz beitragen. So unterstützt das Design nicht nur optisch, sondern wirkt als integrierter Bestandteil einer durchdachten Produktkommunikation.


Fazit

Mit der Einführung neuer Etikettenlayouts und einer klar strukturierten Namensgebung stärkt febi die Marktposition im Segment Motoröle. OEM-Freigaben auf den Etiketten bieten echten Mehrwert für Werkstätten und Großhändler, während das überarbeitete Design für mehr Sichtbarkeit und Wiedererkennung sorgt. Die neue Sortimentslogik schafft zusätzliche Übersichtlichkeit – ein praxisorientierter Schritt, der sowohl technische als auch wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Quelle: Bilstein Group

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top