Bei einer europaweiten Roadshow stellt MAHLE moderne Lösungen für das Thermomanagement in den Mittelpunkt. In einem eigens dafür ausgestatteten Showtrailer zeigt das Unternehmen Technologien aus der Serienentwicklung sowie passende Produkte für den freien Teilemarkt.
Technik auf Tour: MAHLE verknüpft Entwicklung und Praxis
Mit dem Start der Tour im Mai 2025 bringt MAHLE seine neuesten Entwicklungen im Bereich Thermomanagement direkt zu den Fachleuten aus Werkstatt und Handel. Der eigens gestaltete Truck bietet auf 60 m² Ausstellungsfläche Einblicke in Systeme, die sowohl im Fahrzeugneubau als auch bei Reparatur und Wartung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Der mobile Präsentationsraum schafft eine Brücke zwischen Komponenten aus der Erstausrüstung und bewährten Ersatzteilen für den Aftermarket.
Eine besondere Rolle spielt dabei eine innovative Kühlplatte für Batterien, deren Struktur von der Natur inspiriert ist. Sie ermöglicht eine effiziente Temperaturverteilung innerhalb der Zellen – ein Thema, das nicht nur bei neuen Fahrzeugkonzepten, sondern auch bei der Instandhaltung und Nachrüstung zunehmend gefragt ist.
Breites Portfolio für unterschiedliche Marktanforderungen
Der Thermonator-Showtruck demonstriert eindrucksvoll, wie MAHLE das Know-how aus der Fahrzeugentwicklung in praxisnahe Lösungen für den freien Markt überführt. Gezeigt werden unter anderem modulare Kühlsysteme, elektrisch betriebene Klimakompressoren und Komponenten zur Abwärmenutzung.
Dabei wird deutlich, dass sich moderne Thermomanagement-Systeme nicht mehr allein auf den klassischen Verbrenner beziehen. Gerade bei batterieelektrischen Antrieben spielt die präzise Regelung von Temperaturen im Hochvoltbereich eine zentrale Rolle – ob für Reichweite, Ladeleistung oder Bauteilschutz.
Werkstätten profitieren davon, dass viele dieser Technologien über den Aftermarket von MAHLE zugänglich gemacht werden. Dies erleichtert sowohl die Reparatur moderner Fahrzeuge als auch den langfristigen Service in gemischten Flotten.
Austausch fördern: Dialogformat „MAHLE Pit Stop“
Ein weiterer Bestandteil der Roadshow ist der sogenannte MAHLE Pit Stop – ein offener Bereich vor dem Showtruck, der gezielt für Gespräche mit Fachbesuchern eingerichtet wurde. Ob gezielte Beratung zu Produkten oder technischer Austausch zur Anwendung im Werkstattalltag: Die Veranstaltung soll nicht nur Informationen liefern, sondern auch Raum für Rückfragen und Diskussion bieten.
Großhändler und Werkstattprofis erhalten so die Gelegenheit, sich mit Experten aus Entwicklung und Vertrieb direkt vor Ort zu vernetzen. Diese direkte Verbindung zwischen Herstellerwissen und Alltagspraxis macht die Tour auch für Entscheider im Teilehandel besonders relevant.
Mit der zunehmenden Elektrifizierung von Fahrzeugen verändert sich auch das thermische Gesamtkonzept. Während bei Verbrennern vor allem Motorkühlung und Innenraumheizung dominierten, sind heute mehrere voneinander abhängige Systeme zu berücksichtigen. Batteriesysteme, Leistungselektronik und Elektromotoren benötigen jeweils eine gezielte Temperaturführung, um Leistungsfähigkeit und Lebensdauer zu sichern.
MAHLE zeigt im Rahmen der Roadshow Lösungen, die sich flexibel in unterschiedliche Fahrzeugarchitekturen integrieren lassen. Dazu zählen unter anderem Thermomanagement-Module mit integrierter Steuerung sowie Komponenten zur gezielten Energieverteilung zwischen Antriebsstrang und Innenraumklimatisierung. Werkstätten, die sich frühzeitig mit diesen Technologien vertraut machen, sichern sich Wettbewerbsvorteile – besonders in gemischten Fuhrparks, bei Transportern oder leichten Nutzfahrzeugen.
Zukunftsthema: Wärmepumpen und Kältemittelmanagement
Ein zentrales Thema auf dem Thermonator-Truck ist auch der Einsatz von Wärmepumpensystemen, die nicht nur heizen, sondern auch kühlen können – und dabei wesentlich energieeffizienter arbeiten als klassische elektrische Heizsysteme. Gerade bei E-Fahrzeugen lässt sich durch eine gut abgestimmte Wärmepumpe die Reichweite spürbar erhöhen.
MAHLE adressiert hier die steigende Nachfrage nach Systemen, die mit aktuellen und zukünftigen Kältemitteln wie R1234yf oder CO₂ umgehen können. Werkstätten stehen zunehmend vor der Herausforderung, die passende Ausrüstung zur Wartung und Diagnose dieser Systeme bereitzuhalten. Die Tour vermittelt praxisnahe Informationen zu Baugruppen, Diagnoseverfahren und Nachrüstoptionen – ein wertvoller Input für alle, die in den Service von thermisch anspruchsvollen Fahrzeugen einsteigen wollen.
Mit der Thermonator Tour unterstreicht MAHLE seine Doppelrolle als Zulieferer für Fahrzeughersteller und Anbieter im freien Ersatzteilmarkt. Diese Kombination verschafft dem Unternehmen eine besondere Stellung im Automotive-Sektor. Während viele Wettbewerber entweder auf Erstausrüstung oder auf Aftermarket setzen, verfolgt MAHLE eine integrierte Strategie. Davon profitieren auch Werkstätten, da sie sich auf eine durchgängige Qualität und Passgenauigkeit der Bauteile verlassen können.
Darüber hinaus baut MAHLE seine Präsenz im Servicegeschäft systematisch aus. Neben Ersatzteilen gewinnen auch Tools, Diagnosesoftware und technische Schulungen an Bedeutung. Die Roadshow dient somit nicht nur der Produktpräsentation, sondern ist auch Teil einer langfristigen Kundenbindungsstrategie gegenüber Handelspartnern und Werkstätten.
Digitale Unterstützung und Serviceangebote im Fokus
Neben der physischen Präsentation von Produkten rückt MAHLE auch digitale Services in den Mittelpunkt der Tour. Vorgestellt werden unter anderem Apps zur Teileidentifikation, digitale Schulungsformate und cloudbasierte Diagnose-Tools. Diese Lösungen sollen die tägliche Arbeit in Werkstatt und Teilehandel effizienter und sicherer machen.
Ein Beispiel ist das MAHLE TechPRO®-System, mit dem sich komplexe Thermomanagement-Systeme präzise auslesen und analysieren lassen – inklusive Echtzeitdaten und Fehlercode-Auswertung. Zudem bietet die MAHLE Aftermarket Academy Schulungsinhalte rund um das Thema Klimatisierung, Batteriekühlung und moderne Heizsysteme. Für Werkstattinhaber und Techniker wird damit deutlich, dass die technische Entwicklung nicht nur neue Produkte, sondern auch neue Anforderungen an Know-how und digitale Kompetenz mit sich bringt.
Alle Stationen und Termine der MAHLE Roadshow sind auf der offiziellen Website zu finden: Thermonator Tour | MAHLE Aftermarket Europe
Fazit
Die Thermonator Tour 2025 ist ein Beispiel dafür, wie technische Innovationen zielgerichtet in den Aftermarket übertragen werden können. MAHLE gelingt es, Produkte aus der Erstausrüstung mit einem praxisorientierten Ansatz für Werkstätten und Teilehändler greifbar zu machen. Dabei stehen nicht nur Einzelkomponenten im Vordergrund, sondern ganze Systemlösungen für das Thermomanagement elektrifizierter Fahrzeuge. Quelle: MAHLE