Ein kompakter Aufbau, deutlich reduzierte Geräuschentwicklung und gesteigerte Energieeffizienz: Das neue Radialgebläse von MAHLE kombiniert aerodynamische Prinzipien aus der Natur mit modernster Entwicklungstechnologie. Die Lösung richtet sich vor allem an Fahrzeugarchitekturen mit engen Platzverhältnissen – wie sie in E-Fahrzeugen üblich sind – und bietet dort spürbare Vorteile in der Klimatisierung.
Strömungseffizienz aus dem Tierreich übernommen
Bei der Entwicklung des neuen Klimagebläses hat sich MAHLE von der Natur inspirieren lassen. Die Formgebung des Laufrads basiert auf dem Bewegungsprofil maritimer Tiere, die sich durch ihre hohe Energieeffizienz im Wasser auszeichnen. Diese Erkenntnisse wurden auf die Schaufelgeometrie des Gebläses übertragen und sorgen für einen gleichmäßigen, leisen Luftstrom. Die Reduktion des Geräuschpegels liegt bei rund 60 Prozent gegenüber bisherigen Modellen, während gleichzeitig etwa 15 Prozent weniger Energie zur Erzeugung des gleichen Luftvolumens benötigt wird.
Für die Optimierung des Bauteils setzte MAHLE auf ein eigenes KI-gestütztes Simulationsverfahren. Im Verlauf des Projekts entstanden so mehrere Millionen Designvarianten, aus denen die bestmögliche Konfiguration ausgewählt wurde. Durch diese Methode konnte nicht nur die aerodynamische Leistung gesteigert, sondern auch die Bauteilstruktur effizient auf die Anforderungen moderner Fahrzeugplattformen abgestimmt werden. Das firmeneigene Tool beschleunigte die Designfindung erheblich und ermöglichte eine schnelle Umsetzung von digitalen Modellen in physische Prototypen.
Platzsparende Konstruktion für moderne Fahrzeugarchitekturen
Ein weiterer Vorteil des Gebläses liegt in seiner kompakten Integration ins Klimamodul. Durch die Positionierung vor dem Verdampfer wird eine besonders schmale und symmetrische Bauform erreicht. Diese Konstruktion schafft im Fahrzeug zusätzliche Einbaumöglichkeiten für andere Komponenten – ein klarer Pluspunkt, insbesondere in elektrifizierten Antriebsplattformen mit limitiertem Bauraum.
Die neue Gebläsetechnologie wurde universell ausgelegt: Sowohl in Pkw als auch in Nutzfahrzeugen unterschiedlicher Gewichtsklassen lässt sich die Entwicklung einsetzen. Das Produkt zielt auf einen breiten Markt ab und unterstützt Fahrzeughersteller bei der Umsetzung effizienter Thermomanagementlösungen, unabhängig vom Antriebskonzept.
Messepremiere in China: MAHLE auf der Auto Shanghai 2025
Erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird das bionisch optimierte Gebläse auf der Auto Shanghai 2025. MAHLE ist dort mit einem 300 Quadratmeter großen Stand vertreten und zeigt neben dem neuen Gebläse weitere Entwicklungen aus dem Bereich des Thermomanagements – darunter eine bionische Kühlplatte sowie ein Hochleistungslüfter für wasserstoffbasierte und batterieelektrische Fahrzeuge. Ein technischer Demonstrator visualisiert die Systemvernetzung zwischen elektrifiziertem Antrieb und Thermomanagement.
Die Innovation ist Bestandteil der Unternehmensstrategie MAHLE 2030+, die auf drei zentrale Technologiefelder ausgerichtet ist: Elektrifizierung, Thermomanagement und nachhaltige Lösungen für hocheffiziente Verbrennungsmotoren. Der Fokus liegt auf skalierbaren Komponenten, die sich flexibel in unterschiedliche Fahrzeugkonzepte integrieren lassen – unabhängig von Größe oder Antrieb. Das bionische Gebläse ist ein Beispiel dafür, wie MAHLE neue Technologien für die Mobilität von morgen nutzbar macht.
Fertigungstechnologie: Präzision durch additive Verfahren
Die Herstellung des bionischen Gebläses nutzt modernste Fertigungsmethoden. Insbesondere im Prototypenbau kommen additive Verfahren wie der selektive Lasersinterprozess zum Einsatz. Diese Technologien erlauben eine schnelle Umsetzung komplexer Geometrien, wie sie für das bionische Schaufeldesign erforderlich sind. Durch den 3D-Druck konnten erste Funktionsmuster innerhalb weniger Tage gefertigt und unter realen Bedingungen getestet werden. Für die Serienfertigung setzt MAHLE auf hochpräzise Spritzgusswerkzeuge, die auf die spezielle Form der Lüfterblätter abgestimmt sind. So wird sichergestellt, dass die strömungstechnischen Vorteile auch in großen Stückzahlen exakt reproduzierbar bleiben.
Auch aus Sicht des Werkstattbetriebs bringt das neue Gebläse Vorteile mit sich. Trotz der technisch anspruchsvollen Geometrie bleibt der modulare Aufbau erhalten, sodass Austausch und Wartung mit gewohntem Aufwand möglich sind. Die Schnittstellen zu bestehenden Klimamodulen wurden so konzipiert, dass ein Rückwärtskompatibilität zu bestimmten Plattformen gewährleistet werden kann – je nach OEM-Vorgabe. Für den freien Ersatzteilmarkt ergibt sich dadurch mittelfristig ein interessantes Potenzial: Sobald die ersten Fahrzeugmodelle mit dem neuen Gebläse im Feld sind, entsteht Bedarf für identische oder funktionsgleiche Aftermarket-Komponenten. MAHLE ist in der Lage, auch diesen Markt frühzeitig zu bedienen.
Beitrag zur Fahrzeugreichweite in E-Mobilität
Im Bereich der Elektromobilität zählt jede Kilowattstunde. Thermomanagement-Komponenten, die mit geringerem Energieeinsatz arbeiten, tragen somit direkt zur Reichweitenoptimierung bei. Das bionische Radialgebläse benötigt weniger Antriebsleistung zur Erzeugung des gleichen Volumenstroms wie konventionelle Gebläse. Dadurch sinkt der Stromverbrauch des Klimasystems messbar. In Summe lässt sich damit je nach Fahrzeugarchitektur ein Reichweitengewinn von bis zu 1,5 Prozent erzielen – ein relevanter Wert, insbesondere in kompakten E-Fahrzeugen mit kleinen Batteriekapazitäten. Die präzise Ansteuerung des Motors durch ein intelligent geregeltes Steuergerät ermöglicht zudem eine bedarfsgerechte Anpassung der Luftförderung.
Die Entwicklung des Gebläses ist Teil eines modularen Plattformkonzepts, mit dem MAHLE seine Klimakomponenten künftig flexibel an verschiedene Fahrzeugsegmente anpassen kann. Durch standardisierte Schnittstellen und variable Einbaupositionen lassen sich skalierbare Varianten des bionischen Gebläses entwickeln – sowohl für den Serieneinsatz als auch für Sonderanwendungen, etwa in Nutzfahrzeugen oder im Off-Highway-Bereich. Die Plattformstrategie verfolgt das Ziel, Entwicklungszeiten zu verkürzen, Variantenvielfalt zu reduzieren und Synergien über mehrere Fahrzeugtypen hinweg zu schaffen. Das bionische Gebläse ist damit mehr als ein Einzelprodukt: Es ist ein Baustein für eine zukunftsfähige, adaptive Produktarchitektur im Thermomanagement.
Fazit
Mit dem neuen Radialgebläse belegt MAHLE seine Entwicklungsstärke im Bereich Thermomanagement. Die Verbindung aus naturinspirierter Formgebung und KI-gestützter Optimierung führt zu einem Produkt, das Energie spart, Bauraum schont und neue Maßstäbe in der Geräuschreduktion setzt. Die Vorstellung auf der Auto Shanghai gibt einen Ausblick auf den Stellenwert solcher Komponenten in der zukünftigen Mobilität. Quelle: MAHLE