Bilstein Stahlfahrwerk-Umrüstung für Mercedes-Benz

Veröffentlicht am 18.11.2025
Mit einer neuen Reparaturlösung von R-Customs in Zusammenarbeit mit dem Bilstein-Kundensonderwunschprogramm (KSW) wird die Instandsetzung von Mercedes-Benz S-Klasse W220 und CL-Klasse C215 wirtschaftlich wieder interessant. Statt teurer ABC- oder Airmatic-Systeme kommen nun Stahlfahrwerke zum Einsatz, die sich durch dauerhafte Zuverlässigkeit und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen. Die Komplett-Kits mit Bilstein B12 Komponenten ermöglichen eine zeitwertgerechte Reparatur und erhalten den Originalcharakter der Fahrzeuge – inklusive Teilegutachten und H-Kennzeichen-Perspektive.
 

Youngtimer wie die S-Klasse der Baureihe W220 oder das Coupé C215 zählen heute zu den begehrten Modellen mit hoher Alltagstauglichkeit. Doch die aufwendigen Luft- oder ABC-Fahrwerke führen häufig zu kostspieligen Reparaturen. R-Customs bietet in Kooperation mit Bilstein eine Lösung an, die den Fahrzeugwert erhält und zugleich die Betriebskosten deutlich senkt.


Zeitwertgerechte Reparatur statt wirtschaftlichem Totalschaden

Viele Fahrzeuge aus den Baujahren 1998 bis 2005 sind serienmäßig mit komplexen Fahrwerksystemen ausgestattet, die nach zwei Jahrzehnten zunehmend Ausfallerscheinungen zeigen. Undichte Airmatic-Dämpfer, defekte Kompressoren oder Hydraulikverluste im ABC-System machen die Instandsetzung auf herkömmlichem Weg wirtschaftlich oft unmöglich. Gerade die aufwändigen ABC-Fahrwerke gelten als besonders anfällig, da sie über elektro-hydraulische Steuerungen verfügen, die bei Fehlfunktionen sicherheitsrelevant werden können.

Mit den von R-Customs angebotenen Umrüst-Kits werden die betroffenen Fahrzeuge auf ein klassisches Stahlfahrwerk umgerüstet. Damit lässt sich die S-Klasse wieder dauerhaft und zuverlässig bewegen – ohne die Risiken und Kosten der empfindlichen Originalsysteme.

Die neue Reparaturlösung basiert auf dem bewährten Bilstein B12 Komplettfahrwerk, das speziell für die W220- und C215-Baureihen abgestimmt wurde. Es ersetzt entweder die Airmatic- oder die ABC-Komponenten vollständig. In der Variante für Fahrzeuge mit ABC-System umfasst das Kit zusätzlich mechanische Stabilisatoren und passende Koppelstangen.

Alle Kits beinhalten Stilllegungsmodule für die Bordelektronik, die Fehlermeldungen unterbinden und den Umbau technisch sauber abschließen. Sämtliche Komponenten stammen aus der Bilstein-Serienproduktion und erfüllen OE-Qualitätsstandards. Damit ist sichergestellt, dass Komfort und Fahreigenschaften dem damaligen S-Klassen-Niveau entsprechen.

Vorteile für Werterhalt und Eintragung

Ein wesentlicher Vorteil der Umrüstung liegt in der vollständigen Rückkehr zu einem seriennahen technischen Zustand. Fahrzeuge mit Stahlfahrwerk gelten als authentisch und behalten ihre Berechtigung für ein zukünftiges H-Kennzeichen. Das mitgelieferte Teilegutachten ermöglicht die problemlose Eintragung der Umrüstung in die Fahrzeugpapiere.

Zudem entfallen künftige teure Reparaturen an Kompressoren, Ventileinheiten oder Hydrauliksystemen. Dadurch bleibt der Youngtimer langfristig fahrbereit und wertstabil – ein entscheidender Faktor für Sammler und Liebhaber dieser Baureihen.

Die Airmatic-Umrüstung kann innerhalb von rund vier Stunden durchgeführt werden, die ABC-Variante benötigt etwa neun bis zehn Stunden. In beiden Fällen ist eine anschließende Achsvermessung erforderlich. Neben dem Austausch der Fahrwerkskomponenten werden die Stilllegungsmodule an die jeweiligen Steuergeräte angeschlossen.

Der Umbau sollte ausschließlich durch eine Fachwerkstatt oder eine entsprechend versierte Person erfolgen, da hydraulische Leitungen, Servopumpen und elektrische Verbindungen präzise angepasst werden müssen.

Technische Hintergründe der ABC- und Airmatic-Systeme

Die in der S-Klasse und im CL verbauten Fahrwerksysteme galten bei ihrer Einführung als technische Meilensteine. Die Airmatic nutzt Luftbälge mit elektronisch geregelten Dämpfern, während das ABC-System auf eine elektro-hydraulische Regelung der Federbeine setzt. Beide Systeme reagieren auf Straßenunebenheiten und Fahrzustände in Echtzeit. Doch die hohe Komplexität führt dazu, dass mit zunehmendem Alter und Laufleistung Leckagen, Druckverluste und elektronische Fehlfunktionen auftreten. Eine fachgerechte Instandsetzung ist technisch anspruchsvoll, zeitintensiv und aufgrund fehlender Ersatzteile oft unwirtschaftlich. Hier setzt die Stahlfahrwerks-Umrüstung an, die das Fahrzeug auf ein robustes, wartungsarmes System zurückführt.

Werkstätten profitieren von der klar definierten Umrüstlösung, da sie sich ohne langwierige Fehlersuche oder Spezialwerkzeug umsetzen lässt. Durch den vollständigen Austausch der betroffenen Komponenten entfällt die Notwendigkeit, einzelne Hydraulikleitungen oder Ventilblöcke zu überholen. Für den Fahrzeughalter bedeutet dies eine erhebliche Reduzierung der Instandsetzungskosten und eine deutlich verbesserte Kalkulierbarkeit zukünftiger Wartungsaufwände. Zudem steigert die dokumentierte Umrüstung den Wiederverkaufswert, da potenzielle Käufer die Zuverlässigkeit des Bilstein-Fahrwerks kennen und schätzen.


Fazit

Mit den Bilstein-Stahlfahrwerkskits von R-Customs steht für die Mercedes-Baureihen W220 und C215 eine wirtschaftliche und dauerhafte Reparaturlösung bereit. Sie verbindet den Fahrkomfort einer Oberklasse-Limousine mit der Zuverlässigkeit eines mechanischen Fahrwerks. Der Umbau sorgt für Werterhalt, Fahrsicherheit und Zukunftssicherheit – und macht aus der S-Klasse wieder eine echte „Stahl-Klasse“. Quelle: Bilstein

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top