Youngtimer wie die Mercedes-Benz S-Klasse W220 und das Coupé C215 erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Ihr luxuriöser Komfort und die solide Verarbeitung überzeugen auch zwei Jahrzehnte nach Produktionsende. Doch speziell bei Fahrzeugen mit Airmatic- oder ABC-Fahrwerk drohen teure Reparaturen. R-Customs und BILSTEIN bieten nun eine praxisgerechte Alternative, die auf Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit ausgelegt ist.
Typische Schwachstellen der originalen Fahrwerke
Während die Airmatic-Systeme häufig an Undichtigkeiten, gealterten Luftbälgen und defekten Kompressoren leiden, zeigen die ABC-Fahrwerke oft gravierendere Probleme. Das elektrohydraulische System reagiert empfindlich auf Verschleiß und Undichtigkeiten im Hydraulikkreislauf. Elektronische Fehlfunktionen oder Ölverluste führen nicht selten zu sicherheitsrelevanten Ausfällen. Da Ersatzteile zunehmend schwer verfügbar sind, steht die Wirtschaftlichkeit solcher Reparaturen schnell infrage.
Besonders betroffen sind die Modelle Mercedes-Benz S-Klasse W220 und CL-Klasse C215, die zwischen 1998 und 2005 gebaut wurden. Der CL wurde ab Werk ausschließlich mit ABC-Fahrwerk ausgeliefert – was die Ersatzteilsituation zusätzlich erschwert.
Umrüst-Kits von R-Customs: Stahl statt Hydraulik
In enger Zusammenarbeit mit dem BILSTEIN-Kundensonderwunschprogramm (KSW) hat R-Customs eine technisch durchdachte Reparaturlösung entwickelt. Die kompletten Umrüst-Kits ersetzen die empfindlichen Luft- oder Hydraulikkomponenten durch robuste mechanische Fahrwerksteile. Herzstück des Umbaus ist das BILSTEIN B12 Komplettfahrwerk, das für beide Baureihen speziell abgestimmt wurde.
Für die ABC-Version beinhaltet das Set zusätzlich mechanische Stabilisatoren (Drehstäbe) und Koppelstangen, die die aktive Wankstabilisierung mechanisch übernehmen. In beiden Varianten sind außerdem Stilllegungsmodule für die Bordelektronik enthalten, um Fehlermeldungen im Fahrzeugdisplay zu vermeiden.
Die Umrüstung auf Stahlfedertechnik bietet gleich mehrere entscheidende Vorteile für Werkstätten, Händler und Fahrzeugbesitzer:
- Dauerhafte Reparaturlösung: Keine Folgeschäden durch defekte Hydraulikleitungen oder Leckagen.
- Wirtschaftlich sinnvoll: Reduzierte Reparaturkosten und stabile Ersatzteilverfügbarkeit.
- Werterhalt des Fahrzeugs: Verwendung von BILSTEIN-Komponenten in OE-Qualität.
- Zukunftssicherheit: Umrüstung entspricht werksseitigen Stahlfahrwerken, wodurch die Voraussetzungen für ein späteres H-Kennzeichen erhalten bleiben.
- Rechtliche Sicherheit: Teilegutachten für problemlose Eintragung in die Fahrzeugpapiere.
Damit entsteht ein Fahrzeug, das sich technisch auf dem Stand damaliger S-Klassen mit Stahlfahrwerk befindet – mit nahezu identischem Fahrkomfort und präzisem Fahrverhalten.
Arbeitsumfang und technische Umsetzung
Die Umrüstung kann in einer Fachwerkstatt mit entsprechendem Know-how durchgeführt werden.
Für die Airmatic-Variante beträgt der Arbeitsaufwand etwa vier Stunden (zzgl. Achsvermessung). Dabei werden die Luftfederelemente gegen das BILSTEIN B12 Komplettfahrwerk getauscht und das Stilllegungsmodul mit dem Steuergerät verbunden.
Die ABC-Umrüstung erfordert aufgrund des größeren Systemumfangs rund neun bis zehn Stunden Arbeitszeit. Dabei werden Leitungen, Ventileinheiten und die Servopumpe ausgebaut. Anschließend erfolgt der Einbau der BILSTEIN-Komponenten sowie der Anschluss der neuen Servoleitung.
Die Umrüst-Kits sind ab sofort bei R-Customs erhältlich und passen für folgende Modelle:
- Mercedes-Benz W220: S350, S420, S500, S550, S600, S55 AMG
- Mercedes-Benz C215: CL500, CL550, CL600, CL55 AMG
Technische Abstimmung und Fahrverhalten
Das BILSTEIN B12 Fahrwerk zeichnet sich durch eine präzise Abstimmung von Dämpfer- und Federkennlinie aus. Die Kombination sorgt für ein neutrales Fahrverhalten und reduziert Aufbaubewegungen deutlich. Im Vergleich zur serienmäßigen Luftfederung zeigt sich eine direktere Rückmeldung bei gleichbleibendem Komfort. Besonders auf Landstraßen und bei höheren Geschwindigkeiten entsteht ein stabiles Fahrgefühl, das dem Charakter der S-Klasse gerecht wird.
BILSTEIN nutzt dabei Erfahrungen aus der Erstausrüstung und kombiniert sie mit sportlich-komfortablen Komponenten, die speziell für die Youngtimer-Baureihen entwickelt wurden.
Ein entscheidender Aspekt der Umrüstung ist die rechtliche Absicherung. R-Customs liefert zu jedem Umrüst-Kit ein Teilegutachten, das die Eintragung in die Fahrzeugpapiere ermöglicht. Damit ist die legale Nutzung im Straßenverkehr gewährleistet. Werkstätten profitieren von einer klar dokumentierten Umrüstlösung, die sich ohne zusätzliche Prüfaufwände umsetzen lässt.
Die Kombination aus BILSTEIN-Komponenten und geprüften Stilllegungsmodulen entspricht den Anforderungen der gängigen Prüforganisationen. Das erleichtert die Abnahme und steigert das Vertrauen bei Kunden, die eine dauerhafte und zulässige Lösung suchen.
Fazit
Mit der Umrüstung auf Stahlfederfahrwerke schaffen R-Customs und BILSTEIN eine wirtschaftlich wie technisch überzeugende Lösung für den Erhalt klassischer S- und CL-Modelle. Die Kits vereinen Zuverlässigkeit, einfache Montage und eine OE-nahe Fahrwerksabstimmung. Für viele Werkstätten und Youngtimer-Enthusiasten bietet sich damit eine langfristige Alternative zu kostspieligen Originalreparaturen – und die Möglichkeit, diese Fahrzeuge weiterhin im Straßenbild zu erhalten. Quelle: Bilstein Group

