In Baden-Württemberg wurde am vergangenen Wochenende deutlich, wie vielfältig und innovativ die Werkstattwelt geworden ist. Das Event LKQ STAHLGRUBER meets Motorworld Metzingen vereinte technologische Trends, praxisnahe Schulungen und echte Leidenschaft für das Handwerk auf einer Fläche – und bot damit einen lebendigen Treffpunkt für Werkstattprofis, Aussteller und Fachhändler.
Zukunftsorientierte Werkstatttechnologien im Fokus
Mehr als 60 Aussteller präsentierten in den Hallen der Motorworld Metzingen neue Ansätze, mit denen sich der Werkstattalltag effizienter und digitaler gestalten lässt. Moderne Diagnosegeräte, leistungsstarke Hebebühnen, smarte Werkzeuge und innovative Softwarelösungen standen dabei im Mittelpunkt. Die Besucher erhielten praxisnahe Einblicke, wie sich Arbeitsprozesse optimieren und neue Technologien gewinnbringend integrieren lassen. Ein besonderes Highlight bildeten die liebevoll restaurierten Oldtimer, die eindrucksvoll zeigten, dass Tradition und Innovation in der Kfz-Branche eng miteinander verbunden sind.
Workshops zu aktuellen Branchenthemen
Neben der Produktausstellung bot das Event ein umfassendes Workshop-Programm. Fachvorträge und Live-Demonstrationen behandelten Themen wie Getriebeölspülung, Batteriekühlung, digitale Werkstattstandards und Klimaanlagen in der E-Mobilität. Diese Sessions lieferten wertvolles Fachwissen und boten den Teilnehmenden konkrete Lösungsansätze für die tägliche Praxis. Branchenexpertinnen und -experten zeigten, wie sich neue Technologien gezielt nutzen lassen, um Kundenservice und Wirtschaftlichkeit in der Werkstatt zu steigern.
Für LKQ DACH stand neben der Präsentation zahlreicher Innovationen vor allem der persönliche Austausch im Mittelpunkt. Das Unternehmen bewertete die Veranstaltung als wichtigen Branchentreffpunkt, der den Bedarf an direkter Kommunikation und fachlichem Dialog deutlich machte. Die Motorworld in Metzingen bot dafür eine passende Umgebung, um Begegnungen zu fördern und neue Ideen zu entwickeln. Sowohl Werkstattkunden und Partner als auch Mitarbeitende von LKQ DACH nutzten die Gelegenheit, Kontakte zu vertiefen und künftige Projekte gemeinsam voranzubringen.
Women’s Network setzt Impulse für Vielfalt
Erstmals war auch das Women’s Network von LKQ DACH Teil der Veranstaltung. In Podiumsdiskussionen mit Entscheiderinnen aus der Automotive-Branche standen Themen wie Führung, Fachkräftemangel und Chancengleichheit im Mittelpunkt. Katharina Kistler, Head of Communications und Co-Sponsorin des regionalen Frauennetzwerks, unterstrich die Bedeutung des Engagements für mehr Diversität und Gleichberechtigung innerhalb der Branche. Der Auftritt des Netzwerks machte deutlich, dass Vielfalt und faire Entwicklungschancen zunehmend als entscheidende Faktoren für den langfristigen Erfolg im Automotive-Sektor gelten.
Nach dem erfolgreichen Wochenende in Metzingen richtet sich der Blick bereits auf das kommende Jahr. Am 15. und 16. November 2025 findet in Nürnberg die LKQ STAHLGRUBER Leistungsschau statt – erneut mit zahlreichen Ausstellern, praxisnahen Fachvorträgen und spannenden Produktneuheiten. Damit bleibt LKQ DACH auch künftig ein wichtiger Impulsgeber für die Entwicklung und Vernetzung der Werkstattbranche.
Qualifizierung und Nachwuchsförderung im Fokus
Ein weiteres Schwerpunktthema war die Weiterbildung des Werkstattpersonals. Fachkräftemangel und technologische Veränderungen machen gezielte Schulungsangebote wichtiger denn je. In Metzingen zeigten Schulungsanbieter und Bildungspartner praxisorientierte Konzepte, mit denen Werkstattteams auf die neuen Anforderungen vorbereitet werden können. Dazu gehören Trainings im Bereich Hochvolttechnik, Softwarediagnose oder Klimaservice an Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Das Event bot zudem jungen Talenten die Möglichkeit, direkt mit Ausbildern und Branchenvertretern in Kontakt zu treten – ein wichtiger Schritt, um den Nachwuchs langfristig für technische Berufe im Automotive-Sektor zu begeistern.
Neben Werkstätten und Teilehändlern nahmen auch Vertreter aus Industrie, Forschung und Verbänden an LKQ STAHLGRUBER meets Motorworld Metzingen teil. Dieser interdisziplinäre Austausch trug maßgeblich dazu bei, neue Kooperationen anzustoßen und gemeinsame Strategien für die Zukunft zu entwickeln. Themen wie Datenmanagement, alternative Antriebstechnologien und Servicekonzepte für Flottenfahrzeuge wurden intensiv diskutiert. Dabei wurde deutlich, dass die Werkstatt von morgen nicht nur Reparaturbetrieb, sondern zunehmend technisches Kompetenzzentrum und digitaler Servicepartner ist. Die Veranstaltung setzte damit wichtige Impulse für die gesamte Automotive-Wertschöpfungskette.
Fazit
LKQ STAHLGRUBER meets Motorworld Metzingen zeigte eindrucksvoll, wie stark sich die Werkstattwelt im Wandel befindet. Digitalisierung, neue Technologien und Vernetzung stehen im Mittelpunkt – verbunden mit dem klaren Bekenntnis zu Qualität, Service und gemeinsamer Weiterentwicklung. Quelle: LKQ STAHLGRUBER



