Jahreshauptversammlung von FRi inklusive Mitgliedertagung

Veröffentlicht am 21.10.2025
Die 31. Jahreshauptversammlung der Freien Reifen-Einkaufsinitiative GmbH (FRi) in Berlin bestätigte einmal mehr die Bedeutung gemeinschaftlicher Einkaufsstrukturen im Reifenfachhandel. Trotz unsicherem Marktumfeld konnte die Einkaufsgesellschaft eine deutliche Umsatzsteigerung von 15 % verzeichnen und stärkt ihre Partner mit klarer Strategie und digitalem Einkaufsportal. Gemeinsam mit den Goodyear Retail Systems (GRS) wurde zudem die Rolle von Netzwerk, Nachwuchs und moderner Werkstatzausrichtung hervorgehoben. Mit diesem Fundament gehen die Partner gestärkt in das Wintergeschäft 2025.
 

Im September fand in Berlin die Jahreshauptversammlung der FRi statt, eingebunden in die Mitgliedertagung der Goodyear Retail Systems (GRS). Dabei stand die positive Entwicklung der Einkaufsgesellschaft im Fokus, die seit 31 Jahren den Reifenfachhandel und freie Werkstätten unterstützt. Trotz anspruchsvoller Rahmenbedingungen konnte ein Umsatzwachstum erzielt werden, das auf Bündelung, Verlässlichkeit und Digitalisierung basiert.


Erfolgreiche Bilanz trotz schwieriger Rahmenbedingungen

FRi-Geschäftsführer Michael Weitz präsentierte ein Umsatzplus von 15 % gegenüber dem Vorjahr. Besonders die Stückzahlen bei Reifen, Felgen und Autoteilen legten deutlich zu und führten zu hoher Zufriedenheit bei den Lieferanten. Mit mehr als 1000 Mitgliedern zeigt die FRi, wie stark sich gemeinschaftliches Einkaufsmanagement in Krisenzeiten auswirkt. Das Einkaufsportal der Initiative ist inzwischen in sechs Ländern aktiv und wächst besonders in Österreich und der Schweiz.

Beiratsvorsitzender Gerald Dreikluft betonte in seinem Vortrag „Erfolgreich im globalen Krisenumfeld“ die stabilen Rahmenbedingungen für den Reifenfachhandel. Wachsende Fahrzeugbestände, zunehmendes Fahrzeugalter und die anhaltende Bedeutung des Individualverkehrs bilden eine solide Basis für weiteres Wachstum, trotz eingetrübter Konsumentenstimmung.

Für das anstehende Wintergeschäft erwartet die FRi ein leicht rückläufiges Volumen bei Winterreifen und Felgen. Nur der Anteil der Ganzjahresreifen wird moderat zulegen. Weitz empfiehlt daher eine gezielte Bevorratung: schlankes Lager, Basisbestände zur Absicherung und punktuelle Nachkäufe „just in time“ über das Portal. Damit bleibt die Liquidität gesichert, ohne auf Lieferfähigkeit zu verzichten.

Auch die Rolle der Beiräte wurde gestärkt: Thorsten Berg, Michael Büscher und Thomas Weitz wurden mit deutlicher Mehrheit im Amt bestätigt.

Netzwerkkompetenz bei der GRS-Mitgliedertagung

Im Rahmen der GRS-Tagung stellte Geschäftsführer Goran Zubanovic die Bedeutung eines starken Netzwerks heraus. Er hob die Marktanteile im freien Werkstattgeschäft sowie im professionellen Reifenhandel hervor. Besonders der Bereich Lkw-Reifenservice gilt als unverzichtbare Nische ohne externen Wettbewerb.

Die GRS-Leiter stellten konkrete Maßnahmen vor:

  • Premio: Modernisierung des Auftritts, Nachfolgeregelungen und Recruiting-Kampagnen mit spürbarem Erfolg.
  • HMI: Netzwerkentwicklung mit neuen Partnern, Marketingplattform ad.net, Social-Media-Unterstützung und digitaler Terminplanung.
  • 4Fleet Group: Flottenmanagement mit stabilen Umsätzen, neuen Tools zur Flottenabrechnung und einer verbesserten Ansicht im Komplettradkonfigurator.

Ein fester Bestandteil der GRS-Aktivitäten bleibt die Förderung junger Talente. Das Management-Förderprogramm geht in die siebte Runde, zusätzlich wurden die beliebten Azubi-Camps fortgeführt. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung von Cindy Wladimir (Schäfer Reifen, Trier), Gewinnerin des BRV-Ausbildungsawards 2025.

Die klare Botschaft: Kompetenz nach außen tragen, Qualität sichern und junge Menschen frühzeitig einbinden.

Digitalisierung als Wachstumstreiber

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor der letzten Jahre ist die konsequente Digitalisierung im Einkaufs- und Serviceprozess. Das FRi-Portal bündelt nicht nur die Beschaffung von Reifen, Felgen und Werkstattzubehör, sondern stellt auch ein Instrument für effiziente Bestell- und Lagerprozesse dar. Die nahtlose Integration in den Arbeitsalltag der Werkstätten ermöglicht schnelle Preisvergleiche, transparente Lieferübersichten und eine schlanke Lagerhaltung. Damit wird die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe nachhaltig gestärkt, besonders in einem Markt, in dem Geschwindigkeit und Verfügbarkeit entscheidend sind.

Die Tagung verdeutlichte, dass die Marktveränderungen im Reifen- und Werkstattgeschäft langfristig wirken. Neben der moderaten Zunahme von Hybridfahrzeugen spielen auch die steigende Zahl älterer Fahrzeuge und die anhaltende Relevanz des Individualverkehrs eine Rolle. Während die reine Elektromobilität nur zögerlich wächst, bleibt die Nachfrage nach klassischen Serviceleistungen stabil. Gerade die Kombination aus wachsenden Fuhrparks, höherem Fahrzeugalter und einer anspruchsvollen Kundenerwartung sorgt für ein solides Fundament, auf dem Reifenfachbetriebe ihre Dienstleistungen ausbauen können.

Personal und Nachfolge im Fokus

Neben dem operativen Geschäft rückt zunehmend die Zukunftssicherung der Betriebe in den Vordergrund. Die Nachfolgefrage ist in vielen Werkstätten akut und wird von den Netzwerken aktiv begleitet. Das Beispiel von Premio zeigt, wie Modernisierung und ein attraktives Erscheinungsbild die Chancen für Nachfolger und neue Mitarbeiter verbessern. Gleichzeitig tragen gezielte Recruiting-Maßnahmen dazu bei, offene Stellen schneller zu besetzen. Die Botschaft ist klar: Nur mit einer aktiven Personalpolitik und frühzeitiger Nachwuchsförderung bleibt die Wettbewerbsfähigkeit langfristig erhalten.

Die Ergebnisse der FRi und die vorgestellten Programme der GRS zeigen, dass gemeinschaftliche Strukturen eine unverzichtbare Grundlage für den Erfolg im Reifen- und Werkstattmarkt sind. Preisvorteile durch Bündelung, professionelle Unterstützung im Marketing und praxisnahe Schulungsangebote sichern den Betrieben ein stabiles Fundament. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit wird deutlich, wie wichtig eine starke Gemeinschaft ist, die nicht nur Kosten reduziert, sondern auch Perspektiven für die Zukunft eröffnet.


Fazit

Die FRi-Jahreshauptversammlung 2025 zeigte, dass gemeinschaftliche Einkaufsstrukturen und strategische Netzwerke für den Reifenfachhandel entscheidend bleiben. Mit klarer Strategie, digitaler Unterstützung und einer aktiven Nachwuchsförderung gehen die Partner von FRi und GRS gestärkt in die Wintersaison. Quelle: GRS

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top