Rameder verzeichnet starkes Wachstum im Sommergeschäft

Veröffentlicht am 30.09.2025
Rameder, die deutsche Tochtergesellschaft der BoldR-Gruppe, zieht ein positives Sommerfazit. Besonders die Nachfrage nach Heckboxen der Eigenmarke TowBox entwickelte sich zum Verkaufsschlager. Neben dem boomenden Geschäft mit Transportlösungen konnte auch der Umsatz mit Anhängerkupplungen und Elektrosätzen deutlich gesteigert werden. Gründe für die starke Nachfrage sind verändertes Reiseverhalten, steigendes Umweltbewusstsein und der Trend zu komfortablen Lösungen am Heck. Damit setzt Rameder auf Wachstumskurs im Zubehörmarkt für intelligente Transportsysteme.
 

Der führende deutsche Anbieter von Anhängerkupplungen und Transportlösungen, Rameder, meldet für die ersten Sommermonate deutliche Zuwächse. Vor allem die Eigenmarke TowBox entwickelte sich zu einem Verkaufsschlager. Parallel legte das Kerngeschäft mit Anhängerkupplungen und Elektrosätzen kräftig zu.


Starke Nachfrage nach Heckboxen

Die steigende Beliebtheit von Outdoor-Aktivitäten und Kurzreisen hat den Absatz im Segment Transportlösungen angekurbelt. Kunden setzen zunehmend auf Heckboxen wie die TowBox, die im Vergleich zu klassischen Dachboxen Vorteile in Energieeffizienz und Handhabung bieten. Besonders Elektrofahrzeuge profitieren, da die Reichweite durch den geringeren Luftwiderstand weniger beeinträchtigt wird. Damit folgt Rameder einem klaren Markttrend: Der Stauraum verlagert sich vom Dach ans Heck.

Neben den Erfolgen im Zubehörmarkt, verzeichnete Rameder auch bei Anhängerkupplungen und Elektrosätzen ein deutliches Plus. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund acht Prozent. Das Unternehmen sichert sich damit eine starke Position im Großhandel und im Endkundengeschäft. Durch die Kombination von Produktqualität, passgenauen Elektrosätzen und einem breiten Sortiment kann Rameder unterschiedliche Fahrzeugtypen abdecken und flexibel auf die Nachfrage reagieren.

Die hohe Zahl an Inlandsübernachtungen in Hotels, Pensionen und auf Campingplätzen belegt die wachsende Bedeutung von Urlaub im eigenen Land. Autofahrer bleiben dabei das Rückgrat dieser Entwicklung. Der Wunsch nach Komfort, einfacher Handhabung und effizientem Transport macht flexible Lösungen wie Heckboxen oder Fahrradträger besonders attraktiv. Mit den Produkten TowBox und TowBike deckt Rameder diesen Bedarf gezielt ab.

Wettbewerbsvorteil durch Komplettservice

Ein Alleinstellungsmerkmal von Rameder ist das umfassende Serviceangebot. Kunden erhalten nicht nur Anhängerkupplung und Transportlösung, sondern auch Montage, elektronische Codierung sowie ein passendes Zweitkennzeichen aus einer Hand. Dank des dichten Servicenetzes in ganz Deutschland bleibt die Installation unkompliziert und standortunabhängig. Diese Kombination aus Produkt und Service schafft einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.

Rameder sieht in den kommenden Jahren eine wachsende Nachfrage nach nachgerüsteten Anhängerkupplungen und Transportlösungen. Gründe sind verändertes Reiseverhalten, ein stärkeres Umweltbewusstsein und die steigende Bedeutung von Elektromobilität. Mit einem breiten Produktsortiment und dem Fokus auf Komfortlösungen am Heck ist das Unternehmen dafür gut gerüstet.

Bedeutung für den Großhandel

Die steigende Nachfrage nach Heckboxen und Anhängerkupplungen wirkt sich direkt auf den Großhandel mit Kfz-Zubehör aus. Händler profitieren von höheren Umsätzen und einer wachsenden Sortimentsbreite, da Kunden verstärkt nach Komplettlösungen fragen. Besonders gefragt sind Produkte, die sowohl für Verbrenner als auch für Elektrofahrzeuge geeignet sind. Der Großhandel kann durch die enge Zusammenarbeit mit Rameder von kurzen Lieferzeiten, verlässlicher Produktverfügbarkeit und einer hohen Marktakzeptanz profitieren.

Auch Werkstätten sehen im Boom der Transportlösungen neue Geschäftsfelder. Die Nachfrage nach professioneller Montage, Codierung und Nachrüstung steigt kontinuierlich. Kunden erwarten, dass die Installation sicher, passgenau und unkompliziert erfolgt. Werkstätten, die auf den Einbau von Anhängerkupplungen und Transportsystemen spezialisiert sind, können ihr Serviceportfolio erweitern und zusätzliche Umsatzquellen erschließen. Besonders im regionalen Umfeld wird der persönliche Service zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Nachhaltigkeit und Effizienz im Fokus

Ein weiterer Treiber des Erfolgs von Transportlösungen am Heck ist der Aspekt der Nachhaltigkeit. Heckboxen wie die TowBox sind energieeffizienter als Dachboxen, da sie den Luftwiderstand reduzieren. Das ist nicht nur für Fahrer von Elektroautos ein Vorteil, sondern auch für alle Autofahrer, die Wert auf geringeren Kraftstoffverbrauch legen. Damit verbinden sich ökonomische Vorteile mit einem Beitrag zum Klimaschutz. Dieser Nachhaltigkeitsaspekt stärkt die Position von Rameder zusätzlich, da immer mehr Kunden bewusst auf umweltfreundlichere Lösungen setzen.

Rameder nutzt digitale Prozesse, um die Servicequalität zu sichern. Kunden können Transportlösungen online konfigurieren, passende Anhängerkupplungen identifizieren und direkt Montageleistungen buchen. Diese digitale Abwicklung erleichtert den gesamten Kaufprozess und sorgt für eine hohe Kundenzufriedenheit. Werkstätten und Partner im Großhandel profitieren von der Transparenz und der einfachen Integration in ihre Abläufe. Die Digitalisierung schafft so eine Verbindung zwischen Endkunden, Händlern und Servicepartnern und trägt zur weiteren Professionalisierung des Marktes bei.


Fazit

Der Sommer 2025 bestätigt: Transportlösungen am Heck setzen sich zunehmend durch. Mit der TowBox als Verkaufsschlager und einem starken Servicekonzept positioniert sich Rameder als einer der wichtigsten Anbieter in Deutschland. Die Kombination aus innovativen Produkten, wachsendem Marktumfeld und professionellem Kundendienst stärkt die Marktstellung nachhaltig. Quelle: Rameder

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top