Mit der Integration von Autoteile Möbus in die Berg Autoteile GmbH erweitert der etablierte Teilegroßhändler aus Stendal sein Vertriebsnetz gezielt in den Wirtschaftsraum Berlin und Brandenburg. Für Bestandskunden ändert sich wenig: Ansprechpartner und Servicequalität bleiben erhalten – neu hinzukommen jedoch Skaleneffekte, eine breitere Teileverfügbarkeit und stärkere Lieferkapazitäten.
Starke Partnerschaft mit Weitblick
Die Berg Autoteile GmbH, ansässig in Stendal (Sachsen-Anhalt), ist seit 1991 im Automotive Aftermarket aktiv und beschäftigt zwischen rund 100 Mitarbeitende. Mit einem klaren Fokus auf Qualität, Service und Kundenzufriedenheit hat sich das Unternehmen als zuverlässiger Partner für Werkstätten und Fachhandel positioniert.
Die Eingliederung von Autoteile Möbus markiert einen weiteren Meilenstein in der Wachstumsstrategie. Autoteile Möbus war bis dato ein eigenständiger Anbieter mit hoher regionaler Bekanntheit in Berlin und Brandenburg. Durch die Übernahme wird das operative Know-how beider Unternehmen gebündelt, wodurch nicht nur die logistische Leistungsfähigkeit steigt, sondern auch die Zukunftssicherheit des Gesamtunternehmens gestärkt wird.
Synergien für Kunden und Partner
Für die Kunden von Autoteile Möbus bedeutet die neue Konstellation vor allem eins: Stabilität. Bestehende Ansprechpartner, gewohnte Abläufe und vertraute Serviceleistungen bleiben erhalten. Gleichzeitig profitieren sie vom erweiterten Produktportfolio, schnelleren Lieferzeiten und einer optimierten Lagerverfügbarkeit – ein direkter Effekt der gestärkten Logistikkapazitäten bei Berg Autoteile.
Auch für Partnerunternehmen bringt der Zusammenschluss klare Vorteile: Der Zugang zu einem breiteren Netzwerk bedeutet mehr Planungssicherheit, eine höhere Flexibilität bei Sonderbeschaffungen und eine nachhaltige Verbesserung der Teileverfügbarkeit im Tagesgeschäft.
Fokus auf nachhaltige Investitionen
Die Geschäftsführung von Berg Autoteile betont, dass die Übernahme Teil einer langfristigen Wachstumsstrategie ist. Im Fokus stehen nicht nur die wirtschaftliche Stärkung, sondern auch gezielte Investitionen in Infrastruktur, Digitalisierung und Fachpersonal.
Volkmar Berg, Geschäftsführer von Berg Autoteile, erklärt hierzu:
„Für uns ist diese Übernahme ein weiterer Schritt, Tradition und Innovation miteinander zu verbinden. Wir investieren nachhaltig in Standorte, Logistik und Mitarbeitende, um unsere Position als verlässlicher Partner für Handel und Werkstätten weiter auszubauen.“
Dieser strategische Ansatz verdeutlicht, dass die Expansion nicht auf kurzfristige Effekte ausgerichtet ist, sondern auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Unternehmensportfolios – mit dem Ziel, Kundennähe und Effizienz in Einklang zu bringen.
Tradition trifft Zukunft
Beide Unternehmen vereint ein gemeinsames Werteverständnis: Serviceorientierung, technisches Know-how und ein klares Bekenntnis zum regionalen Automotive Aftermarket. Dabei versteht sich die Integration von Autoteile Möbus nicht als Übernahme im klassischen Sinne, sondern als partnerschaftlicher Zusammenschluss zweier gleichgerichteter Unternehmen.
Diese Haltung spiegelt sich auch in der Außendarstellung wider: Die Kommunikation legt Wert auf Verlässlichkeit, Teamstärke und Kundennähe. Nicht zuletzt wird damit auch ein starkes Signal an die Mitarbeitenden gesendet: Ihre Arbeitsplätze bleiben erhalten, Entwicklungschancen werden erweitert, und die Perspektiven im Unternehmen verbessern sich spürbar.
Regionale Stärkung im Automotive Aftermarket durch Berg Autoteile
Mit der Übernahme rückt Berg Autoteile näher an den Berliner Wirtschaftsraum heran – eine Region mit hoher Dichte an freien Werkstätten, Flottenbetreibern und Ersatzteilnachfrage. Der Bedarf an schnellen Lieferungen, breiter Artikelverfügbarkeit und partnerschaftlicher Unterstützung ist hier besonders hoch.
Durch den Zusammenschluss wird nicht nur die Marktposition in Brandenburg und Berlin gefestigt, sondern auch die Basis für weiteres Wachstum gelegt. Mit einer breiteren Kundenbasis und einem erweiterten Vertriebsgebiet lässt sich der Service noch gezielter auf die Bedürfnisse der Kunden ausrichten.
Fazit: Ein starker Schritt für die Zukunft des freien Teilehandels
Die Übernahme von Autoteile Möbus durch Berg Autoteile steht exemplarisch für die Entwicklung im Automotive Aftermarket: Konsolidierung mit Augenmaß, klare Wachstumsstrategien und ein starker Fokus auf Kundennähe. Für Kunden, Partner und Mitarbeitende ergeben sich daraus konkrete Vorteile – von verbesserten Lieferketten über ein erweitertes Sortiment bis hin zu langfristiger Planungssicherheit.
Der Zusammenschluss zeigt, wie durchdachte Unternehmensentscheidungen zur Stärkung regionaler Strukturen und zur Sicherung von Arbeitsplätzen beitragen können. In einer Zeit, in der der Automotive Aftermarket vor neuen Herausforderungen steht – etwa durch Teileknappheit, Digitalisierung oder dem Wandel der Mobilität – sendet dieser Schritt ein wichtiges Signal: Wer in Menschen, Technik und Struktur investiert, schafft Mehrwert für die gesamte Branche. Q: Berg Autoteile
FAQ
Wann wurde Autoteile Möbus Teil von Berg Autoteile?
Die Integration von Autoteile Möbus in die Berg Autoteile GmbH erfolgte mit sofortiger Wirkung im September 2025. Beide Unternehmen kommunizierten den Zusammenschluss öffentlich über ihre Kanäle und Webseiten.
Welche Vorteile haben Kunden durch die Übernahme von Berg Autoteile?
Kunden profitieren von einer besseren Teileverfügbarkeit, schnelleren Lieferungen und einem erweiterten Sortiment. Gleichzeitig bleiben Ansprechpartner und Servicequalität wie gewohnt bestehen, was für Kontinuität und Verlässlichkeit sorgt.
Verändert sich etwas für Werkstätten und Handelspartner?
Für Werkstätten und den Großhandel ändert sich operativ wenig. Bestehende Strukturen bleiben bestehen, werden jedoch durch ein stärkeres Logistiknetzwerk und effizientere Prozesse ergänzt. Das schafft mehr Planungssicherheit im Tagesgeschäft.
Welche Ziele verfolgt Berg Autoteile mit dem Zusammenschluss?
Berg Autoteile verfolgt das Ziel, seine Marktposition in Berlin und Brandenburg auszubauen und durch nachhaltige Investitionen in Logistik und Personal die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Der Fokus liegt auf langfristigem Wachstum und regionaler Kundennähe.