Die Identifikation von Fahrzeugscheiben gehört zu den anspruchsvolleren Aufgaben im Teilehandel. Klassische Katalogsuche und unübersichtliche OE-Nummern machen den Prozess fehleranfällig. Mit dem Eurocode-System erhalten Autoglaser und freie Werkstätten ein herstellerunabhängiges Identifikationssystem, das präzise Informationen liefert und die Teilesuche deutlich beschleunigt. Glavista setzt dieses System im eigenen eShop ein, um Bestellungen einfacher und sicherer zu gestalten.
Eurocode als Standard für Autoglas-Identifikation
Das Eurocode-System dient als einheitliche Sprache für Autoglas. Jeder Fahrzeugtyp wird durch eine vierstellige Basisnummer gekennzeichnet. Ergänzt wird diese durch Buchstabenkombinationen, die Details wie Scheibenart, Glasqualität, Tönung oder Zusatzfunktionen eindeutig abbilden. Dadurch entsteht eine bis zu 17-stellige Kennung, die jedes Glasteil unverwechselbar macht.
Der Vorteil gegenüber herstellerspezifischen OE-Nummern liegt in der Unabhängigkeit. Werkstätten und Händler können auf ein breiteres Sortiment zugreifen und vergleichen Alternativprodukte ohne zusätzlichen Aufwand. Fehlerquellen werden reduziert, da die codierten Informationen alle relevanten Parameter enthalten.
Die Struktur des Codes ist klar gegliedert:
- Vierstellige Grundnummer für das Fahrzeugmodell
- Buchstabenfolgen für weitere Spezifikationen:
- Scheibenart (Front-, Seiten-, Heckscheibe)
- Zubehör und Einbaukomponenten
- Glasart (Verbundglas, ESG)
- Tönungsgrad
- Zusätzliche Funktionen (z. B. Antennen, Sensoren)
- Einbauposition am Fahrzeug
Diese Systematik gewährleistet eine eindeutige Identifikation, unabhängig von Herstellerangaben oder Handelsnummern.
Integration in den Glavista eShop
Glavista nutzt den Eurocode aktiv im eigenen Online-Shop. Über die Eingabe der Fahrgestellnummer wird automatisch der passende Eurocode generiert. Zusätzlich stehen mehrere Suchoptionen zur Verfügung:
- Direkteingabe des Eurocodes
- Suche nach Glavista-Artikelnummer
- Abgleich mit OE-Nummern
- Nutzung von KBA-Nummern
Die automatische Umschlüsselung von OE-Nummern auf den Eurocode vereinfacht den Alltag. Auch bei lückenhaften Fahrzeugdaten ist so eine zielgerichtete Suche möglich.
Die Standardisierung durch den Eurocode spart Zeit und verringert das Risiko von Fehlbestellungen. Beim Austausch einer Windschutzscheibe müssen Faktoren wie Tönung, Sensorik oder Antennentechnik berücksichtigt werden. Der Eurocode bündelt diese Informationen in einer einzigen Kennung. Fachleute können schneller bestellen, vermeiden Rückläufer und optimieren ihre Abläufe.
Besonders in freien Werkstätten schafft die Herstellerunabhängigkeit des Systems zusätzliche Flexibilität. Neben Originalteilen können wirtschaftliche Alternativen geprüft und bestellt werden, ohne die Passgenauigkeit zu riskieren.
Eurocode – Historische Entwicklung
Die Einführung des Eurocodes im Autoglasbereich war eine Antwort auf die wachsende Modellvielfalt in der Automobilindustrie. Mit steigender Anzahl an Varianten und Ausstattungen wurde die klassische Zuordnung über Kataloge oder OE-Nummern zunehmend unübersichtlich. Branchenverbände und Hersteller entwickelten daher ein einheitliches Nummernsystem, das herstellerübergreifend funktioniert. Heute hat sich der Eurocode in Europa als Standard etabliert und erleichtert sowohl im Großhandel als auch in Werkstätten die präzise Identifikation von Scheiben.
Neben dem Eurocode existieren auch herstellerspezifische Lösungen, wie OE-Nummern oder interne Artikelnummern einzelner Anbieter. Diese Systeme haben jedoch den Nachteil, dass sie meist nur für eine Marke oder einen Händler gültig sind. Der Eurocode hingegen ist universell einsetzbar und bietet die Möglichkeit, verschiedene Bezugsquellen miteinander zu vergleichen. Dadurch können freie Werkstätten flexibler agieren und wirtschaftlichere Entscheidungen treffen, ohne auf Qualität und Passgenauigkeit zu verzichten.
Relevanz für den Großhandel
Auch im Großhandel für Kfz-Ersatzteile spielt der Eurocode eine zentrale Rolle. Händler können mit ihm Bestände strukturieren, Angebote transparenter gestalten und ihren Kunden eine schnellere Produktsuche ermöglichen. Besonders in Verbindung mit digitalen Bestellplattformen sorgt der Eurocode für eine einheitliche Datenbasis. So wird sichergestellt, dass Händler und Werkstätten mit denselben Informationen arbeiten und Missverständnisse im Bestellprozess reduziert werden.
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Branche gewinnt der Eurocode weiter an Bedeutung. Systeme wie elektronische Teilekataloge, Schnittstellen zu Werkstattsoftware und automatisierte Bestellprozesse greifen auf diese standardisierten Codes zurück. Denkbar ist auch eine Verknüpfung mit KI-gestützten Tools, die anhand von Fahrzeuginformationen automatisch den passenden Eurocode vorschlagen. Für Werkstätten bedeutet das noch schnellere Abläufe und eine weiter sinkende Fehlerquote.
Fazit
Der Eurocode ist heute ein zentrales Werkzeug in der Autoglasbranche. Klare Struktur, umfassende Detailtiefe und Herstellerunabhängigkeit machen ihn unverzichtbar für effiziente Teileidentifikation. Mit der Integration in den Glavista eShop wird der Prozess praxisgerecht unterstützt und vereinfacht. So entsteht eine Lösung, die sowohl Zeit spart als auch die Prozesssicherheit in Werkstätten und im Teilehandel erhöht. Quelle: Glavista