Das Unternehmen SEG Automotive, das für seine hochwertigen Starter, Generatoren und 48V-Komponenten bekannt ist, ergänzt sein Aftermarket-Angebot um leistungsstarke 12V-Fahrzeugbatterien. Die neuen POWERbatteries überzeugen durch wartungsfreie Konstruktion, geprüfte OE-Qualität und hohe Marktabdeckung für Pkw, Transporter und Nutzfahrzeuge. Werkstätten profitieren von einfacher Handhabung und zuverlässiger Technik für alle gängigen Antriebsformen.
12V-Batterien in OE-Qualität: POWERbattery von SEG Automotive
Mit der Einführung der POWERbattery unterstreicht SEG Automotive seine Position als Systemanbieter für rotierende elektrische Maschinen. Die Batterie ist nicht nur als reine Energiequelle konzipiert, sondern als integraler Bestandteil des Bordnetzes moderner Fahrzeuge. Als Ergänzung zu den eigenen Startern und Generatoren fügt sich die POWERbattery logisch in das Produktportfolio ein.
Die POWERbattery wird in drei bewährten Technologien angeboten – klassische SLI-Batterien, EFB (Enhanced Flooded Battery) für Fahrzeuge mit Start/Stopp-Systemen sowie AGM (Absorbent Glass Mat) für besonders hohe Anforderungen und Fahrzeuge mit Rekuperation. Trotz der Vielfalt genügen 9 Artikelnummern, um 97 % der Pkw auf dem Markt abzudecken. Bei Transportern reichen 3 Artikelnummern für 95 % Marktabdeckung, bei Nutzfahrzeugen sind es 5 Artikelnummern für 90 %.
Praxistaugliche Lösungen für Werkstatt und Handel
Im Werkstattalltag zählen einfache Montage, Sicherheit und Zuverlässigkeit. Hier bietet die POWERbattery klare Vorteile. Das sogenannte Magic Eye – eine integrierte Ladezustandsanzeige – ermöglicht eine sofortige visuelle Einschätzung des Batteriezustands ohne separates Messgerät. Damit lassen sich Diagnosezeiten verkürzen und unnötige Testvorgänge vermeiden.
Die vollständig wartungsfreie Bauweise basiert auf einem innovativen Labyrinth-Deckel mit zentraler Entgasung, Flammensperren und Sicherheitsverschlüssen. Das bedeutet: kein Wasser nachfüllen, kein Kontakt mit Batteriesäure. Die Batterie ist auslauf- und kippsicher sowie mechanisch besonders robust – ein klarer Vorteil bei beengten Einbausituationen und unter rauen Bedingungen im Nutzfahrzeugbereich.
Auch der Austauschprozess ist auf moderne Werkstattbedingungen zugeschnitten: Mithilfe des BEM-Codes (Batterie-Energie-Management) kann die neue Batterie schnell und korrekt ins Fahrzeug eingebunden werden. Das sorgt dafür, dass Komfortfunktionen wie Radiosender, Uhrzeit oder Sitzpositionen erhalten bleiben.
Leistungsmerkmale moderner Fahrzeugbatterien
Die Anforderungen an Fahrzeugbatterien haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Neben dem klassischen Motorstart übernehmen sie heute zahlreiche zusätzliche Aufgaben: Energieversorgung für über 100 Verbraucher – von der Steuergeräteelektronik bis zum Infotainment-System – sowie die Pufferung im 12V-Bordnetz von Hybrid- und Elektrofahrzeugen.
Start/Stopp-Systeme und Rekuperationstechnik fordern die Batterie zusätzlich. Hier punkten insbesondere die AGM- und EFB-Technologien durch ihre hohe Zyklenfestigkeit. AGM-Batterien speichern die Elektrolytlösung in einem Glasvlies, was sie auslaufsicher macht und ihre Belastbarkeit deutlich erhöht. EFB-Batterien wiederum besitzen mit Vlies beschichtete Platten, die ihre Haltbarkeit verlängern und sie fit für den Dauereinsatz im Stadtverkehr machen.
Die geringe Selbstentladung dank Blei-Calcium-Gittertechnologie macht die POWERbattery zudem besonders lagerfähig und zuverlässig – selbst bei längeren Standzeiten oder extremen Temperaturen. Dies reduziert Ausfälle und vereinfacht die Lagerhaltung im Großhandel.
Von der klassischen Antimon-Blei-Batterie bis zur heutigen AGM- oder EFB-Technologie hat sich viel getan. Die ersten Generationen waren wartungsintensiv, schwer und kurzlebig. Blei-Kalzium-Batterien markierten einen Fortschritt mit längerer Lagerfähigkeit und reduzierter Selbstentladung, zeigten jedoch Schwächen bei der Zyklenfestigkeit.
Die vierte Generation, zu der auch die POWERbattery gehört, bietet deutliche Vorteile: bessere Tiefentladesicherheit, höhere Energiedichte und eine längere Lebensdauer. Werkstätten profitieren von der Betriebssicherheit und Endkunden von der zuverlässigen Versorgung aller Bordnetzanwendungen – unabhängig vom Fahrzeugtyp.
Markttrends im Aftermarket: Batterie als Systemkomponente
Der Stellenwert der Fahrzeugbatterie im Aftermarket hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Während sie früher primär als Verschleißteil betrachtet wurde, rückt sie heute immer stärker als systemrelevante Komponente in den Fokus. Ursache ist der technologische Wandel hin zu elektrifizierten Antrieben und vernetzten Fahrzeugsystemen.
Durch diese Entwicklung steigen die Anforderungen an die Batterie sowohl hinsichtlich Kapazität als auch Lebensdauer. Die Nachfrage im freien Ersatzteilmarkt verlagert sich deshalb zunehmend in Richtung hochwertiger, technischer OE-Lösungen. SEG Automotive trägt dieser Entwicklung Rechnung, indem es mit der POWERbattery eine Batterie bereitstellt, die exakt auf diese Anforderungen zugeschnitten ist – mit einem klaren Fokus auf Zuverlässigkeit, Qualität und Systemintegration.
Ein zentrales Argument für Werkstätten und den Großhandel ist die Sortimentsoptimierung. SEG Automotive ermöglicht mit einem bewusst schlank gehaltenen Produktprogramm eine breite Marktabdeckung bei gleichzeitig reduziertem Lageraufwand.
Mit nur 17 Artikelnummern deckt die POWERbattery über 90 % der Fahrzeuge im Markt ab – ein Vorteil, der sich sowohl in der Lagerhaltung als auch in der Prozesssicherheit im Werkstattbetrieb bemerkbar macht. Bestellprozesse werden vereinfacht, die Komplexität im Regal sinkt. Für den Teilehandel bedeutet das: weniger Kapitalbindung, weniger Verwechslungsgefahr und schnellere Verfügbarkeit.
Darüber hinaus sichert SEG Automotive eine stabile Lieferkette über etablierte Distributionsstrukturen – ein wichtiger Punkt in einem Marktumfeld, das von Lieferengpässen und Verfügbarkeitsproblemen geprägt ist.
Schulungen und Unterstützung für Werkstätten
Neben dem Produkt selbst bietet SEG Automotive umfangreiche Unterstützung bei der Anwendung in der Werkstatt. Durch gezielte Schulungen, technische Dokumentationen und digitale Informationsformate wird praxisnahes Wissen vermittelt – etwa zur richtigen Batterieauswahl, zur Handhabung beim Ein- und Ausbau oder zur Nutzung des BEM-Codes.
Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der zunehmenden Komplexität moderner Bordnetze. Gerade bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen ist ein falscher Batteriewechsel mit Risiken verbunden – von Fehlfunktionen bis hin zu Einschränkungen bei Assistenzsystemen. SEG Automotive vermittelt hier systemisches Wissen, das über das reine Bauteil hinausgeht und die Werkstatt fit für die Anforderungen moderner Fahrzeuge macht.
Ein weiterer Aspekt, der im Werkstattalltag zunehmend Bedeutung gewinnt, ist die Nachhaltigkeit von Ersatzteilen. Die POWERbattery erfüllt nicht nur hohe technische Anforderungen, sondern berücksichtigt auch ökologische Aspekte.
Durch den Einsatz langlebiger Materialien und optimierter Herstellungsprozesse wird die Umweltbelastung im Vergleich zu herkömmlichen Batterien reduziert. Zudem sind alle POWERbattery-Produkte zu fast 100 % recycelbar – inklusive Gehäuse, Gittermaterial und Elektrolyt.
Im Zusammenspiel mit der verlängerten Lebensdauer ergibt sich eine nachhaltige Produktstrategie, die sowohl ökologische als auch ökonomische Kriterien erfüllt. Werkstätten, die Wert auf Umweltverantwortung legen, können mit der POWERbattery ein entsprechend klares Zeichen setzen.
Fazit
Mit der POWERbattery bringt SEG Automotive eine durchdachte und leistungsstarke Batterie in den Aftermarket, die den heutigen Anforderungen gerecht wird. Die Kombination aus OE-Qualität, anwenderfreundlichen Features und hoher Marktabdeckung macht sie zu einer sinnvollen Erweiterung des Sortiments – sowohl für Werkstätten als auch für den Teilegroßhandel.
Dank moderner Technologien wie AGM und EFB sowie wartungsfreier Bauweise wird nicht nur die Arbeit in der Werkstatt erleichtert, sondern auch die Kundenzufriedenheit durch eine langlebige, zuverlässige Energieversorgung verbessert. In Kombination mit Startern und Generatoren aus dem eigenen Haus bietet SEG Automotive ein vollständiges System für die Energieversorgung im Fahrzeug. SEG Automotive