Mahle erweitert sein globales Trainingsnetzwerk

Veröffentlicht am 15.08.2025
Mit einem neuen Schulungszentrum in Stuttgart und dem erweiterten Trainingsportal setzt MAHLE Lifecycle and Mobility auf praxisnahe Weiterbildung für Werkstätten, Großhandel und Flottenbetreiber. Der Ausbau folgt dem steigenden Bedarf an technischem Wissen im freien Ersatzteilmarkt – insbesondere im Hinblick auf alternative Antriebe.
 

Das Trainingsangebot von MAHLE Lifecycle and Mobility wurde nicht nur neu strukturiert, sondern auch umfassend erweitert. Herzstück ist das neue Global Training Center in Stuttgart, das mit realitätsnaher Werkstattausstattung und großzügiger Fläche optimale Bedingungen für Präsenzschulungen bietet. Parallel dazu wurde das digitale Trainingsportal überarbeitet und um zahlreiche Inhalte sowie neue Funktionen ergänzt.


Schulungszentrum mit Praxisnähe

Im Global Training Center Stuttgart stehen auf über 1.300 Quadratmetern fünf vollständig ausgestattete Werkstattarbeitsplätze bereit. Dort können bis zu 15 Personen gleichzeitig geschult werden – unter Bedingungen, wie sie in Werkstätten alltäglich sind. Ziel ist es, nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern praxisnahe Anwendungssicherheit zu schaffen. Die zentrale Lage des neuen Trainingszentrums, direkt neben dem MAHLE Entwicklungs- und Testzentrum für Antriebsbatterien, unterstreicht den Fokus auf Technologien rund um alternative Antriebe.

Weitere Trainingszentren nach diesem Vorbild sind bereits in Planung. Unter anderem sollen Standorte in Frankreich und Italien folgen. Der internationale Ausbau soll sicherstellen, dass Know-how gezielt dort zur Verfügung steht, wo Werkstätten und Handelspartner es benötigen.

Ergänzt wird das Präsenzangebot durch das überarbeitete MAHLE Trainingsportal. Die Plattform kombiniert verschiedene Formate: von kostenfreien Live-Online-Trainings mit direkter Austauschmöglichkeit über kompakte E-Learnings bis hin zu Buchungsoptionen für Präsenzseminare. Techniker, Großhändler und Flottenbetreiber können zudem auf über 120 technische Dokumente zugreifen – darunter Schadensbroschüren, Montageanleitungen und Ölmengenhandbücher.

Die Inhalte stehen derzeit in vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Polnisch, Portugiesisch) zur Verfügung, weitere Sprachversionen sind in Vorbereitung. So wird das Portal zur zentralen Anlaufstelle für Weiterbildung im gesamten Aftermarket-Portfolio von MAHLE – von Ersatzteilen bis zur Werkstattausrüstung.

Antworten auf den Wandel im Aftermarket

Die zunehmende Bedeutung alternativer Antriebe – insbesondere batterieelektrischer und hybrider Systeme – verändert die Anforderungen an Werkstätten deutlich. Diagnoseprozesse, Arbeiten am Hochvoltsystem und die Wartung komplexer Kühlsysteme gewinnen an Bedeutung. MAHLE begegnet dieser Entwicklung mit einem Schulungsangebot, das sich eng an den tatsächlichen Anforderungen im Werkstattalltag orientiert.

MAHLE Lifecycle and Mobility sucht aktiv den Austausch mit Werkstätten und Handelspartnern, um den größten Bedarf an Weiterbildung präzise zu identifizieren. Der neue Trainingsansatz ist darauf ausgelegt, technisches Wissen gezielt an die relevanten Zielgruppen zu vermitteln und damit einen direkten Mehrwert für den Werkstatt- und Servicealltag zu schaffen.

Ein zentrales Element des Trainingskonzepts ist die modulare Struktur. Vom Einstiegskurs für neue Techniker bis zur technischen Vertiefung für erfahrene Anwender bietet MAHLE passgenaue Inhalte. Besonders gefragt sind praxisorientierte Online-Schulungen, die ohne großen organisatorischen Aufwand besucht werden können – ein Vorteil gerade für kleinere Betriebe, die keine lange Ausfallzeit riskieren wollen.

Auch die Buchung und Teilnahme gestaltet sich unkompliziert. Über das Trainingsportal können Schulungen schnell und direkt gebucht werden. Zusätzlich hilft die strukturierte Themenübersicht bei der Orientierung im umfangreichen Angebot.

Fokus auf alternative Antriebe und Hochvolttechnik

Der Wandel im Fahrzeugbestand bringt für Werkstätten und den Ersatzteilhandel zunehmend komplexere Anforderungen mit sich. Besonders im Umgang mit Hochvoltsystemen, Batterieanbindung oder thermischem Management von E-Fahrzeugen ist Spezialwissen gefragt. MAHLE trägt dieser Entwicklung Rechnung, indem technische Schulungen zu diesen Themen fester Bestandteil des erweiterten Trainingsangebots sind. Im Global Training Center werden sicherheitsrelevante Arbeiten an Hochvoltkomponenten unter realitätsnahen Bedingungen vermittelt – ein entscheidender Schritt, um Werkstattpersonal auf die Herausforderungen neuer Antriebstechnologien vorzubereiten. Darüber hinaus profitieren Teilnehmer vom Zugang zu Original-Diagnose-Tools und Systemlösungen, die exakt auf MAHLE-Produkte abgestimmt sind.

Neben freien Werkstätten rücken auch Flottenbetreiber und Serviceunternehmen stärker in den Fokus des Trainingsprogramms. Durch die zunehmende Elektrifizierung und Digitalisierung des Fuhrparks wächst auch hier der Bedarf an verlässlichem technischen Know-how. MAHLE adressiert diese Zielgruppe mit speziell konzipierten Schulungen, die sich auf typische Wartungs- und Instandhaltungsthemen konzentrieren – etwa im Bereich Thermomanagement, Luftfiltration oder Inspektion. Flottenmanager erhalten nicht nur technische Inhalte, sondern auch praxisorientierte Empfehlungen zur Prozessoptimierung und vorausschauenden Wartung. Ziel ist es, Standzeiten zu minimieren und die technische Einsatzbereitschaft des Fuhrparks langfristig zu sichern.

Integration von Feedback und Marktbeobachtung

Ein zentrales Merkmal der neuen Trainingsstruktur ist die kontinuierliche Rückkopplung mit der Praxis. MAHLE bezieht regelmäßig Feedback von Schulungsteilnehmern, Werkstattpartnern und Großhändlern ein, um Inhalte aktuell zu halten und bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. Darüber hinaus fließen Erkenntnisse aus der Marktbeobachtung – etwa zu häufig auftretenden Schadensbildern oder neuen gesetzlichen Vorgaben – direkt in die Trainingsmodule ein. Durch diese enge Verzahnung mit dem Werkstattalltag bleibt das Schulungsangebot nicht nur technisch auf dem neuesten Stand, sondern auch praxisrelevant und unmittelbar anwendbar.

Das umfassende Dokumentationsangebot auf dem Trainingsportal stellt eine weitere Säule der neuen Schulungsstrategie dar. Neben den Trainings selbst gewinnen unterstützende Materialien wie Einbauhinweise, Fehlerdiagnosen oder Drehmomenttabellen an Bedeutung. Diese Unterlagen sind nicht nur als Vorbereitung oder Nachbereitung für Schulungen gedacht, sondern stehen auch unabhängig zur Verfügung – etwa für den schnellen Zugriff bei der Fehlersuche im laufenden Werkstattbetrieb. So wird das Trainingsportal zur technischen Wissensdatenbank, die rund um die Uhr erreichbar ist und gezielte Hilfe bei alltäglichen Reparatur- oder Diagnosesituationen bietet.

Fazit

Mit der neuen Trainingsstruktur unterstreicht MAHLE die strategische Bedeutung von Weiterbildung im freien Ersatzteilmarkt. Die Kombination aus praxisnahen Präsenztrainings, flexibel nutzbaren Online-Formaten und einem umfangreichen technischen Dokumentenarchiv schafft ein durchdachtes Schulungsangebot, das den steigenden Anforderungen moderner Werkstätten gerecht wird.


Der geplante internationale Ausbau und die Mehrsprachigkeit der Plattform machen deutlich: MAHLE positioniert sich nicht nur als Lieferant, sondern als ganzheitlicher Partner für den Aftermarket – mit einem klaren Fokus auf Know-how, Qualität und Zukunftssicherheit. Quelle: MAHLE

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top