1925 gegründet, steht Herth+Buss seit einem Jahrhundert für hochwertige Fahrzeugteile, partnerschaftliches Miteinander und technologische Weiterentwicklung. Zum 100-jährigen Jubiläum hat das Unternehmen mit Sitz in Heusenstamm ein umfassendes Festprogramm auf die Beine gestellt – zwei Tage, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eindrucksvoll miteinander verbanden.
Auftakt mit Paneltalk und Technik-Ausblick
Der Startschuss zum Jubiläumswochenende fiel am Freitag, den 4. Juli 2025, im firmeneigenen Werkstatt Competence Center in Heusenstamm. Eingeladen waren Kunden, langjährige Partner sowie weitere Wegbegleiter des Unternehmens. Das Zentrum der Feierlichkeiten bildete ein Paneltalk mit der Geschäftsführung, bei dem zentrale Themen wie Unternehmenswerte, Entwicklungsetappen und zukünftige Ausrichtungen im Vordergrund standen.
Neben dem Rückblick wurde auch der Blick in die Zukunft nicht vernachlässigt. Der Vortrag von Claudius Jehle lieferte technische Impulse und richtete den Fokus auf nachhaltige Energieversorgung und Innovationspotenziale innerhalb der Automobilbranche. Die künstlerische Begleitung übernahm eine Sandmalerin, die mit detailreichen Live-Zeichnungen auf Sand die Geschichte des Unternehmens bildhaft darstellte – ein Moment, der bei vielen Gästen bleibenden Eindruck hinterließ.
Für Auflockerung sorgten Wirbitzky & Zeus. Das bekannte Duo füllte den Raum mit Humor und Leichtigkeit, ohne den inhaltlichen Fokus des Tages zu verlieren. Der Abend klang bei entspannten Gesprächen, kulinarischen Stationen und angenehmer Atmosphäre aus.
Gemeinschaft im Mittelpunkt: Straßenfest für Mitarbeitende
Am Samstag, den 5. Juli, rückte Herth+Buss seine Mitarbeitenden in den Mittelpunkt. Mit einem großen Straßenfest vor dem Unternehmensgelände wurden alle Beschäftigten und ihre Familien eingeladen, das Jubiläum in persönlicher und familiärer Atmosphäre zu feiern. Das Programm war vielseitig gestaltet: Neben Foodtrucks und einem Eiswagen sorgten Mitmachmodule wie eine Fotobox und Kinderaktionen für ein lebendiges Festgelände. Besonders beliebt bei den Jüngsten war der Kinder-Stapler-Führerschein sowie eine Kletterwand.
Ein emotionaler Höhepunkt war die Übergabe eines einzigartigen Gemäldes an die Geschäftsführung – gefertigt von der Sandmalerin, als künstlerisches Geschenk der Belegschaft. Musikalisch begleiteten die Band Doctor Blond und DJ Le SKIM den Tag in abwechslungsreicher Folge.
Am Abend folgte ein weiterer Höhepunkt: eine Firedancer-Show, bei der LED, Rhythmus und Bewegung zu einer atmosphärischen Gesamtinszenierung verschmolzen. Für technikbegeisterte Zuschauer besonders bemerkenswert: Einige der Instrumente, die während der Performance zum Einsatz kamen, bestanden aus Fahrzeugteilen des Unternehmens – darunter Bremsscheiben, Federn, Leuchten und Schläuche. Eine gelungene Verbindung von Produktwelt und Kreativität, die das Engagement von Herth+Buss für Fortschritt und Identifikation unterstrich.
Ein Jahrhundert im Zeichen des Fachhandels
Seit der Gründung im Jahr 1925 steht Herth+Buss für die enge Verbindung zwischen Industrie, Großhandel und Werkstatt. Der Anspruch, ein verlässlicher Partner für den Fachhandel zu sein, zieht sich über alle Jahrzehnte hinweg durch die Unternehmensentwicklung. Während viele Wettbewerber auf reine Preismodelle oder kurzfristige Marktimpulse setzen, bleibt Herth+Buss dem Prinzip der langfristigen Partnerschaft treu. Produkte und Dienstleistungen sind darauf ausgerichtet, Werkstätten und Handel im Alltag zu entlasten – mit passgenauen Lösungen, hoher Verfügbarkeit und klarer technischer Kommunikation.
Mit den beiden Produktsortimenten Elparts und Jakoparts hat Herth+Buss ein fein abgestimmtes Portfolio etabliert, das sowohl die asiatische als auch die europäische Fahrzeuglandschaft zuverlässig abdeckt. Das Jubiläum dient daher auch als Bestätigung dafür, dass spezialisierter Fachhandel und technische Kompetenz kein Auslaufmodell sind – im Gegenteil: Sie gewinnen in einer sich wandelnden Branche zunehmend an Bedeutung.
Ein prägendes Element in der Geschichte von Herth+Buss ist die stabile Unternehmensführung, die über Generationen hinweg auf Kontinuität setzt. Auch im Jubiläumsjahr bleibt das Unternehmen familiengeführt, mit einer Geschäftsleitung, die tief in der Unternehmensstruktur verankert ist und Entscheidungen langfristig denkt. Der Wertekatalog – geprägt von Verlässlichkeit, Loyalität und Präzision – spiegelt sich nicht nur in Produkten und Serviceleistungen wider, sondern auch im täglichen Miteinander im Betrieb.
Die Verbundenheit zur Belegschaft, die im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeit mehrfach zum Ausdruck kam, ist dabei mehr als ein symbolischer Akt. Sie ist Ausdruck einer Unternehmenskultur, die Vertrauen als Grundlage für Innovation und Stabilität versteht. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel, wirtschaftlicher Unsicherheit und technologischem Umbruch wird diese Form der innerbetrieblichen Identifikation zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor.
Digitalisierung als zukunftsweisende Triebfeder
Trotz der traditionsreichen Geschichte ist Herth+Buss weit entfernt von rückwärtsgewandter Nostalgie. Schon früh hat das Unternehmen die Chancen der Digitalisierung erkannt und investiert kontinuierlich in digitale Infrastruktur, automatisierte Prozesse und moderne Informationssysteme. Die Anbindung an elektronische Kataloge, die Entwicklung der Diagnoseplattform J-Scan oder auch die Digitalisierung von Vertriebsprozessen sind nur einige Beispiele für den zukunftsgerichteten Kurs.
Auch im Ersatzteilgeschäft spielt Digitalisierung eine zentrale Rolle – etwa durch verlässliche Fahrzeugsuchsysteme, digitale Schulungsformate oder Online-Support für Werkstätten. Dabei bleibt der Mensch stets im Zentrum: Technologische Werkzeuge sollen die tägliche Arbeit erleichtern, nicht ersetzen. In diesem Spannungsfeld zwischen Hightech und Handwerk gelingt es Herth+Buss, sich als verlässlicher Partner im digitalen Wandel zu positionieren.
Mit dem Werkstatt Competence Center in Heusenstamm hat Herth+Buss nicht nur ein modernes Schulungszentrum geschaffen, sondern einen Ort des Dialogs und der praxisnahen Wissensvermittlung. Das Competence Center dient als Schnittstelle zwischen Theorie und Werkstattalltag – hier finden regelmäßig Schulungen, Produkttrainings und Workshops statt, die speziell auf die Anforderungen im Kfz-Bereich zugeschnitten sind.
Im Rahmen des Jubiläums diente der Standort als zentraler Veranstaltungsort für das Fachpublikum und bot die Möglichkeit, aktuelle Technikthemen greifbar zu machen. Die enge Verbindung zur Zielgruppe – vom Werkstattprofi bis zum Vertriebspartner – wird hier nicht als abstraktes Konzept verstanden, sondern aktiv gelebt. Das Werkstatt Competence Center steht somit exemplarisch für den Anspruch, nicht nur Produkte zu liefern, sondern auch Wissen und Orientierung.
Fazit
Das 100-jährige Bestehen von Herth+Buss wurde nicht nur als Rückblick auf ein bewegtes Jahrhundert inszeniert, sondern als Moment des Innehaltens, Feierns und Vorausschauens. Die beiden Veranstaltungstage zeigten eindrucksvoll, wie sich Tradition und Zukunftsorientierung in einem Unternehmen verbinden lassen. Besonders hervorzuheben ist die Haltung gegenüber den Mitarbeitenden: Wertschätzung und Gemeinschaftsgefühl ziehen sich wie ein roter Faden durch das gesamte Jubiläumskonzept. Herth+Buss macht deutlich, dass ein Jahrhundert Firmengeschichte nur mit Menschen geschrieben werden kann – und diese bleiben auch für die kommenden Jahre der Schlüssel zum Erfolg. Quelle: Herth+Buss