Die Verbreitung von Luftfederungen im Pkw-Bereich nimmt zu. ZF Aftermarket reagiert darauf und ergänzt sein Ersatzteilprogramm der Marke Sachs um Luftfederbeine in Erstausrüstungsqualität. Bereits rund zehn Millionen Fahrzeuge in Europa sind mit dieser Technologie unterwegs. Zum Verkaufsstart liefert ZF 22 Teilenummern für Modelle von Audi, Porsche und Volkswagen – weitere Anwendungen für Mercedes-Benz und Land Rover sind in Vorbereitung.
Komplettlösung für moderne Fahrwerke
Mit der zunehmenden Verbreitung elektronisch geregelter Luftfederungen wächst der Bedarf an Ersatzteilen, die sowohl mechanisch als auch elektronisch den OE-Standards entsprechen. ZF Aftermarket hat mit den neuen Sachs Luftfederbeinen ein Produkt entwickelt, das beide Anforderungen erfüllt: Stoßdämpfer und Luftfeder sind als eine kompakte Einheit konstruiert und werden vormontiert mit sämtlichen Anbauteilen geliefert – inklusive Domlager.
Ein weiterer Vorteil liegt in der vollständigen Kompatibilität mit den Steuergeräten des Fahrzeugs. Dadurch bleibt die Funktion der automatischen Niveauregulierung ebenso erhalten wie die adaptive Dämpfungsregelung. Werkstätten profitieren von einem zügigen Einbau ohne zusätzliche Anpassungsarbeiten.
Die neuen Luftfederbeine werden nach Originalvorgaben gefertigt und gewährleisten damit auch sicherheitsrelevante Parameter wie den Berstdruck. Dies ist besonders wichtig, da die Luftfederung nicht nur Komfortfunktionen erfüllt, sondern auch das Fahrverhalten maßgeblich beeinflusst. Im Vergleich zu vielen Nachbauteilen enthalten die Sachs-Varianten alle relevanten Zubehörkomponenten und ermöglichen so eine problemlose Integration in bestehende Systeme.
ZF Aftermarket deckt mit dem ersten Rollout die besonders volumenstarken SUV-Baureihen Audi Q7, Porsche Cayenne und VW Touareg ab. Diese Fahrzeuge sind häufig mit komplexen Luftfedersystemen ausgestattet und stellen entsprechend hohe Anforderungen an den Ersatzteilmarkt.
Fortschrittliche Regeltechnik serienmäßig
Das technische Konzept des Sachs Luftfederbeins geht über die reine Dämpfung hinaus. Integrierte Sensoren erfassen laufend Beladung, Straßenzustand und Fahrdynamik. Die übermittelten Signale werden in Echtzeit von einem Steuergerät ausgewertet. Ein Proportionalventil passt daraufhin die Dämpfkraft im Zwei-Millisekunden-Takt an – für ein gleichbleibend stabiles und komfortables Fahrverhalten, auch bei wechselnden Fahrbahnbedingungen.
Diese intelligente Regelung sorgt nicht nur für Komfort, sondern erhöht auch die Fahrsicherheit. Gerade bei Fahrzeugen mit hoher Zuladung oder im Anhängerbetrieb bleibt die Fahrhöhe konstant, was Spurtreue und Bremsverhalten positiv beeinflusst.
ZF Aftermarket kündigt an, das Angebot an Sachs Luftfederbeinen zügig auszuweiten. Bereits in Planung sind Anwendungen für Modelle von Mercedes-Benz und Land Rover – zwei Hersteller, die Luftfederung ebenfalls serienmäßig in vielen SUV- und Oberklassemodellen verbauen. Damit positioniert sich ZF als einer der ersten Anbieter, der Werkstätten eine qualitativ hochwertige Komplettlösung für dieses anspruchsvolle Teilesegment im freien Markt zur Verfügung stellt.
Herausforderungen bei der Instandsetzung von Luftfederbeinen
Die Reparatur oder der Austausch von Luftfederbeinen stellt besondere Anforderungen an Werkstätten. Neben der mechanischen Montage ist stets die elektrische Integration in das bestehende Fahrzeugnetzwerk sicherzustellen. Fehlerhafte Komponenten oder inkompatible Nachbauten können zu Störungen im Steuergerät führen, die das gesamte Fahrwerk betreffen. ZF Aftermarket adressiert dieses Problem mit einer präzisen, OE-orientierten Fertigung und garantiert die vollständige Kommunikation mit den Fahrzeugsteuerungen. Dies minimiert das Risiko von Fehlermeldungen im Bordcomputer und sorgt für eine stabile Systemfunktion nach dem Einbau.
Zeit ist ein entscheidender Faktor im Werkstattalltag. Konventionelle Luftfederbein-Nachrüstungen erfordern häufig zusätzliche Anpassungsarbeiten, die nicht einkalkuliert sind. Durch die vormontierte Bauweise inklusive aller Anbauteile verkürzen Sachs Luftfederbeine die Montage erheblich. Der „Plug-and-Play“-Ansatz bedeutet, dass keine separaten Domlager oder Verbindungsteile mehr beschafft und angepasst werden müssen. Das spart nicht nur Zeit, sondern senkt auch das Risiko von Montagefehlern und Reklamationen. Auch die Rückmeldung aus dem Teilehandel zeigt, dass sich die Reparaturzeit durch die Komplettlösung deutlich reduzieren lässt.
Qualitätssicherung und Prüfnormen nach OE-Standards
ZF Aftermarket unterzieht jedes Luftfederbein strengen Prüfprozessen, um die Einhaltung der OE-Vorgaben sicherzustellen. Dazu zählen unter anderem Druckbelastungstests, Korrosionsprüfungen sowie Dauertests unter realen Straßenbedingungen. Die eingesetzten Materialien, insbesondere die Luftbalg-Gummimischung und die Ventiltechnik, entsprechen den Standards führender Automobilhersteller. Die Dichtheit der Luftkammer, das Ansprechverhalten der Dämpfer sowie die Langzeitbelastbarkeit der Bauteile sind entscheidende Qualitätsfaktoren, die im freien Markt oftmals nicht in vollem Umfang gewährleistet werden. Sachs Luftfederbeine schließen diese Lücke durch industriell abgesicherte Fertigungsprozesse.
Auch im Teilegroßhandel steigt die Nachfrage nach Komplettlösungen im Bereich Fahrwerkselektronik. Mit dem Ausbau des Sachs-Portfolios bietet ZF Aftermarket dem Handel ein klar strukturiertes und sofort einsatzbereites Sortiment. Dank der eindeutigen Teilenummern und umfassenden Fahrzeugabdeckung lassen sich Bestellungen präzise abwickeln. Hinzu kommt die hohe Retourensicherheit: Durch die werkstattfreundliche Montage und zuverlässige Kompatibilität sinkt die Rücklaufquote deutlich. Für Großhändler ergibt sich daraus ein effizienteres Lager- und Logistikmanagement – gerade im Premiumsegment ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsvorteil.
Fazit
Mit den neuen Sachs Luftfederbeinen schafft ZF Aftermarket ein verlässliches Angebot für die Reparatur moderner Fahrwerke. Die Produkte verbinden OE-Qualität mit werkstattfreundlicher Montage und elektronischer Kompatibilität. Angesichts der steigenden Anzahl luftgefederter Fahrzeuge im Bestand bietet das Sortiment eine zukunftsfähige Lösung für freie Werkstätten und den Teilegroßhandel. Quelle: ZF Aftermarket