Mit der Übernahme von Autoscreens Direct Limited, besser bekannt unter dem Markennamen Autoscreens, verstärkt die Cary Group ihr Engagement im zweitgrößten Markt des Unternehmens – dem Vereinigten Königreich. Autoscreens bietet seit fast drei Jahrzehnten mobile Services für den Austausch und die Reparatur von Fahrzeugscheiben in mehreren wirtschaftsstarken Regionen Südenglands an. Die Leitung von Autoscreens bleibt weiterhin in den Händen von Gründer John Considine.
Gezielter Ausbau im britischen Fahrzeugglasmarkt
Die Integration von Autoscreens markiert die dritte Übernahme der Cary Group im Vereinigten Königreich außerhalb des etablierten Geschäftsbereichs National Windscreens. Während National Windscreens bereits flächendeckend in Großbritannien vertreten ist, konzentriert sich Autoscreens auf besonders nachfragestarke Städte wie Watford, Oxford, Banbury, Bicester, Milton Keynes und Slough. Der Zukauf ist daher ein gezielter Schritt zur Verdichtung des Serviceangebots in wirtschaftlich bedeutenden Ballungsräumen.
Für die Cary Group steht der britische Markt an zweiter Stelle hinter dem Heimatmarkt Schweden. Die Region gilt als strategischer Schwerpunkt im europäischen Expansionskurs des Unternehmens. Mit einem klaren Fokus auf geografische Abdeckung und lokaler Verankerung wird durch diese Akquisition die operative Leistungsfähigkeit weiter erhöht.
Akquisitionsstrategie mit Fokus auf lokaler Stärke
Die aktuelle Übernahme reiht sich ein in eine Reihe von Akquisitionen, mit denen die Cary Group ihre Marktposition in Europa systematisch ausbaut. Das Unternehmen verfolgt eine mehrstufige Strategie: Plattform-Akquisitionen erschließen neue nationale Märkte, Add-on-Akquisitionen stärken die Position in bereits bestehenden Regionen, und kleinere Übernahmen wie im Fall von Autoscreens dienen dazu, lokale Netzwerke gezielt zu verdichten.
In den letzten vier Jahren konnte die Cary Group dadurch sowohl ihre geografische Reichweite als auch ihren Umsatz signifikant steigern. Die gezielte Auswahl der Übernahmekandidaten folgt dabei einem klar definierten Muster: Bestehende Servicestärke, regionale Relevanz und ein hohes Maß an operativer Kontinuität gelten als entscheidende Kriterien. Dass John Considine, Gründer von Autoscreens, weiterhin als General Manager tätig bleibt, sichert den nahtlosen Übergang und erhält das gewachsene Vertrauen in der Region.
Mit der Einbindung von Autoscreens gewinnt die Cary Group nicht nur zusätzliche operative Kapazitäten, sondern auch erfahrene Mitarbeiter mit tiefen lokalen Marktkenntnissen. Der Ausbau des Servicenetzes in Südengland verbessert die Erreichbarkeit für Kunden spürbar und ermöglicht kürzere Reaktionszeiten. Gleichzeitig bleibt die Unternehmenskultur erhalten – ein Faktor, der im hart umkämpften Markt für Autoglas-Dienstleistungen oft unterschätzt wird.
Die Wachstumsstrategie der Cary Group zielt nicht auf kurzfristige Marktanteile, sondern auf eine stabile, langfristige Marktposition durch hohe Kundenzufriedenheit und flächendeckende Präsenz. In einem stark fragmentierten europäischen Marktumfeld zeigt das Unternehmen damit Kontinuität und Weitsicht.
Erweiterung des operativen Netzwerks durch lokale Spezialisierung
Die Übernahme von Autoscreens bietet der Cary Group nicht nur zusätzliche Servicepunkte, sondern auch die Möglichkeit, spezialisierte lokale Kompetenzen in das bestehende Netzwerk zu integrieren. Autoscreens verfügt über langjährige Erfahrung in der mobilen Fahrzeugglasreparatur – ein Segment, das aufgrund wachsender Nachfrage im gewerblichen und privaten Bereich zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die gezielte Einbindung solcher Spezialisten trägt dazu bei, das Dienstleistungsportfolio der Cary Group weiter zu differenzieren und für unterschiedliche Kundengruppen attraktiver zu gestalten. Gleichzeitig werden bestehende logistische Prozesse optimiert, da lokale Einsatzteams schneller und flexibler reagieren können.
Die Wahl der übernommenen Standorte ist strategisch durchdacht. Städte wie Milton Keynes, Oxford oder Slough gelten als wirtschaftlich dynamische Regionen mit hoher Dichte an Fuhrparks, Logistikunternehmen und Pendlerverkehr. Damit wächst nicht nur das Marktpotenzial für Reparatur- und Austauschservices, sondern auch die Anzahl an Flottenkunden, die kontinuierlichen Bedarf an zuverlässigen Fahrzeugglas-Dienstleistungen haben. Durch die Präsenz in diesen Regionen erschließt sich die Cary Group ein Kundensegment, das besonders wertstabil ist und planbare Auftragsvolumen ermöglicht – ein wesentlicher Faktor für eine nachhaltige Wachstumsstrategie.
Digitale Integration und Synergieeffekte
Ein weiterer zentraler Aspekt der Akquisition liegt in der systemseitigen Integration von Autoscreens in die IT- und Organisationsstruktur der Cary Group. Bereits in der Vergangenheit hat das Unternehmen erfolgreich digitale Schnittstellen zwischen seinen Marken etabliert, um Auftragssteuerung, Ersatzteilversorgung und Kundenkommunikation effizient zu gestalten. Auch Autoscreens soll schrittweise in diese digitale Infrastruktur eingebunden werden. Das schafft nicht nur Transparenz bei der Auftragsabwicklung, sondern verbessert auch die Auslastung der Techniker vor Ort. Synergieeffekte ergeben sich zudem bei der Lagerlogistik sowie in der zentralisierten Beschaffung von Ersatzteilen, wodurch langfristig Kosten eingespart werden können.
Der Verbleib von John Considine als General Manager ist ein wichtiges Signal an Mitarbeiter und Kunden gleichermaßen. In einem konsolidierenden Marktumfeld ist Vertrauen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Die Entscheidung, auf bestehende Führungskräfte zu setzen, verdeutlicht, dass die Cary Group nicht nur an Strukturen, sondern auch an gewachsene Beziehungen und Unternehmenskultur interessiert ist. Diese Kontinuität fördert die Identifikation der Mitarbeiter mit dem neuen Unternehmensverbund und sorgt für einen reibungslosen Integrationsprozess. Gleichzeitig bleibt für Stammkunden von Autoscreens der gewohnte Servicelevel erhalten – ein Aspekt, der in der Umsetzung von Akquisitionen oft über Erfolg oder Misserfolg entscheidet.
Fazit
Mit der Übernahme von Autoscreens Direct Limited setzt die Cary Group ihren Wachstumskurs im Vereinigten Königreich fort und stärkt ihre Position in einem der wichtigsten europäischen Märkte. Die Kombination aus regionaler Stärke und unternehmerischer Kontinuität entspricht der langfristigen Strategie, durch gezielte Akquisitionen den Markt für Fahrzeugglasreparatur und -ersatz zu konsolidieren. Für die nächsten Jahre bleibt der britische Markt ein zentraler Baustein in der europäischen Expansionslogik der Cary Group. Quelle: Cary Group