Zum Maibeginn hat Hengst Filtration die Position des Chief Financial Officer mit Jörg Schroeder neu besetzt. Der Wechsel aus der IT-Branche in die Industrie markiert nicht nur einen persönlichen Karriereschritt, sondern auch einen strategischen Impuls für das Unternehmen. Schroeder übernimmt die Verantwortung für alle finanzbezogenen Bereiche sowie für die Steuerung interner Prozesse in Personal, Recht, Compliance und IT.
Führungskompetenz mit digitalem Hintergrund
Mit dem Wechsel von einem etablierten IT-Dienstleister bringt Schroeder Erfahrungen mit, die besonders in Transformationsphasen von hoher Relevanz sind. Seine bisherigen Stationen in der Gesundheits- und Softwarebranche zeigen: Finanzielle Steuerung, unternehmerisches Denken und technologische Entwicklung gehen bei ihm Hand in Hand. Diese Schnittstellenkompetenz passt zur aktuellen Phase bei Hengst Filtration, in der die interne Organisation weiterentwickelt und auf globales Wachstum ausgerichtet wird.
Nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik sowie einem weiterführenden MBA und einem wirtschaftsrechtlichen Masterabschluss war Schroeder über ein Jahrzehnt in verschiedenen Managementpositionen tätig. Bei Bitmarck verantwortete er u. a. Finanz- und IT-Strukturen. Später wechselte er zur Adesso SE, wo er als Vorstandsmitglied unter anderem M\&A-Prozesse, Investor Relations und das Beteiligungsgeschäft leitete. In seiner Amtszeit konnte das Unternehmen seinen Umsatz signifikant steigern und die Belegschaft erheblich erweitern – verbunden mit organisatorischem Umbau und strukturellem Wachstum.
Neue Impulse für eine international agierende Unternehmensgruppe
Die Leitung der zentralen Unternehmensfunktionen bei Hengst erfordert ein tiefes Verständnis für Prozesse, Steuerung und unternehmensweite Integration. In einer heterogener werdenden Konzernstruktur mit Niederlassungen weltweit ist es essenziell, dass interne Abläufe effizient und skalierbar gestaltet werden. Schroeder wird hierbei eine Schlüsselrolle einnehmen, um diese Strukturen weiter zu modernisieren und an die strategischen Ziele anzupassen.
Der Aufsichtsrat und die Geschäftsführung von Hengst sehen in ihm eine zentrale Führungskraft, die die zukünftige Entwicklung nicht nur begleiten, sondern aktiv gestalten wird. Mit seiner Erfahrung in schnell wachsenden und technologiegetriebenen Organisationen bringt Schroeder das notwendige Rüstzeug mit, um auch in einem industriellen Umfeld moderne Steuerungsmechanismen zu etablieren.
Filtration im Fokus – international und branchenübergreifend
Hengst Filtration ist längst über die Rolle des Automobilzulieferers hinausgewachsen. Das Unternehmen bietet heute Lösungen für eine Vielzahl von Branchen – darunter Maschinenbau, Medizintechnik, Life Science und Industrieanlagen. Die eingesetzten Systeme reinigen Luft, Flüssigkeiten und Prozessmedien in sensiblen Umgebungen wie Reinräumen, Produktionslinien oder auch elektrischen Werkzeugen. Dabei steht nicht nur die technische Leistung, sondern zunehmend auch Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Mittelpunkt.
Mit mehr als 3.700 Beschäftigten und 28 Standorten weltweit gehört Hengst zu den international führenden Unternehmen im Bereich Filtration. Die Unternehmensphilosophie „purifying our planet“ bildet das Fundament für die technologische Ausrichtung und das langfristige Engagement in Umwelt- und Zukunftsthemen.
Veränderungsprozesse erfordern klare Strukturen
Die Transformation von Hengst Filtration ist nicht nur technologisch, sondern auch organisatorisch anspruchsvoll. Der Umbau zu einem branchenübergreifenden Anbieter von Filtrationslösungen setzt voraus, dass interne Prozesse harmonisiert, Entscheidungswege verkürzt und neue Steuerungsinstrumente eingeführt werden. Genau hier setzt die Kompetenz von Jörg Schroeder an: Mit seiner Erfahrung in der Neuausrichtung komplexer Organisationen kann er Strukturveränderungen nicht nur initiieren, sondern nachhaltig im Unternehmen verankern. Das betrifft insbesondere die Verzahnung zwischen zentraler Konzernsteuerung und den operativen Einheiten in den verschiedenen Ländern und Geschäftsbereichen.
Ein zentrales Thema für Schroeder wird der weitere Ausbau digitaler Prozesse in Controlling, Finanzen und Personalwesen sein. Die Einführung moderner IT-Systeme, die Automatisierung von Standardprozessen sowie der Aufbau von datenbasierten Steuerungsmodellen sind unerlässlich, um als globaler Anbieter wettbewerbsfähig zu bleiben. Gerade in einer Unternehmensgruppe mit hoher Fertigungstiefe und großer Produktvielfalt lassen sich durch smarte Digitalisierung nicht nur Kosten senken, sondern auch Transparenz und Reaktionsgeschwindigkeit verbessern. Schroeders IT-Hintergrund bietet dafür eine solide Grundlage.
Nachhaltigkeit als Leitbild unternehmerischen Handelns
Mit der Vision „purifying our planet“ hat sich Hengst Filtration bewusst ein Leitmotiv gegeben, das über technische Exzellenz hinausgeht. Die ökologische Verantwortung und der Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung sind fester Bestandteil der Unternehmensstrategie. Der neue CFO wird dabei auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen schaffen müssen, um Investitionen in Nachhaltigkeit, Recyclingfähigkeit und Energieeffizienz langfristig abzusichern. Dazu zählen beispielsweise die Integration von ESG-Kriterien in die Finanzberichterstattung sowie die Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsstandards in der Lieferkette und Produktion.
In Zeiten globaler Unsicherheiten, steigender regulatorischer Anforderungen und sich wandelnder Märkte ist eine belastbare Führungsstruktur von zentraler Bedeutung. Die Berufung von Jörg Schroeder ist ein klares Bekenntnis von Hengst, interne Stabilität mit strategischer Beweglichkeit zu verbinden. Neben der Stärkung der zweiten Führungsebene wird auch die Governance-Struktur weiterentwickelt, um Entscheidungsprozesse nachvollziehbar und effizient zu gestalten. Das Ziel ist klar: ein Unternehmen, das nicht nur technologisch führend, sondern auch organisatorisch hervorragend aufgestellt ist.
Fazit
Die Entscheidung für Jörg Schroeder als neuen CFO setzt ein klares Signal: Hengst Filtration plant, seine internen Prozesse weiter zu professionalisieren und die strategische Neuausrichtung konsequent umzusetzen. Die Verbindung von Finanzexpertise und digitalem Know-how macht Schroeder zur passenden Besetzung, um das Unternehmen durch die nächste Phase des Wachstums zu führen – strukturiert, effizient und zukunftsorientiert. Quelle: Hengst Filtration