Die Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT) und der Bundesverband der freiberuflichen und unabhängigen Sachverständigen für das Kraftfahrzeugwesen e.V. (BVSK) haben gemeinsam ein neues Diagnosetool für Kfz-Sachverständige vorgestellt. Das Gerät mit dem Namen DiagFlight wurde von der Firma msg.global entwickelt und in enger Zusammenarbeit mit dem BVSK zur Marktreife gebracht. Hinter der Entwicklung steht auch Dr.-Ing. Oliver Brockmann, Vorstandsmitglied des BVSK und Geschäftsführer der tepeg GmbH, einem Unternehmen, das auf digitale Lösungen im Kfz-Bereich spezialisiert ist.
EDR-Daten als Schlüssel zur Unfallanalyse
DiagFlight ist speziell für die Analyse von Event-Data-Recorder-Daten (EDR) konzipiert, die seit Juli 2024 in allen Neuwagen in der EU verpflichtend verbaut sind. Diese Fahrdatenspeicher dokumentieren wichtige Fahrzeugdaten in den Sekunden vor und nach einem Unfall, darunter Informationen zu Geschwindigkeit, Motordrehzahl, Pedalstellungen und Assistenzsystemen. Über den CAN-Bus werden diese Daten in das Airbagsteuergerät übertragen und dort gespeichert. Mit DiagFlight können Sachverständige diese Daten direkt über die OBD-Schnittstelle oder, wenn erforderlich, direkt am Steuergerät auslesen und für ihre Gutachten verwenden.
Die Auswertung von EDR-Daten ermöglicht eine objektive Rekonstruktion von Unfällen und unterstützt die Schadenbewertung. DiagFlight ist darauf ausgelegt, diesen Prozess zu vereinfachen: Ohne zusätzliche Adapter kann das Tool Daten aus Fahrzeugen von derzeit 26 Herstellern erfassen. Neben der breiten Fahrzeugabdeckung überzeugt das System durch eine einfache Handhabung, die speziell auf die Anforderungen von Kfz-Sachverständigen zugeschnitten ist.
Cloudbasierte Lösung mit Fokus auf Datenschutz
DiagFlight arbeitet als cloudbasierte Plattform, die nahtlos in bestehende digitale Arbeitsabläufe integriert werden kann. Das Tool entspricht aktuellen Datenschutz- und Sicherheitsstandards und bietet eine zukunftssichere Grundlage für die digitale Schadenbearbeitung. Bereits heute ist die Erweiterung der Funktionen in Arbeit – beispielsweise zur Erkennung von Manipulationen an Laufleistungen durch den Abgleich von Werten aus verschiedenen Steuergeräten.
Die Partnerschaft von DAT und BVSK ist ein wichtiger Impuls für die Weiterentwicklung digitaler Prozesse im Sachverständigenwesen. Mitglieder des BVSK und Partner der DAT (DAT Expert Partner) profitieren von attraktiven Konditionen beim Erwerb und der Nutzung von DiagFlight. Das neue Tool ist mehr als nur ein Gerät: Es ist ein Baustein für eine vernetzte Sachverständigenarbeit, die digitale Möglichkeiten effizient nutzt und neue Standards in der Branche setzt.
EDR-Daten als Beweismittel in der Schadenregulierung
Die präzise Auswertung von EDR-Daten spielt nicht nur bei der Unfallrekonstruktion eine Rolle, sondern gewinnt auch als Beweismittel in der Schadenregulierung zunehmend an Bedeutung. Versicherungen, Gutachter und Anwälte nutzen die Daten, um die Dynamik eines Unfalls objektiv zu bewerten und um strittige Fragen – etwa zur Schuldfrage oder zum Ablauf des Unfalls – besser zu klären. Mit DiagFlight haben Sachverständige ein Tool an der Hand, das die Qualität der Beweissicherung verbessert und damit zur fairen Schadenabwicklung beiträgt.
Die Arbeit mit EDR-Daten ist komplex und erfordert Fachwissen. Unterschiedliche Fahrzeughersteller nutzen verschiedene Schnittstellen, Datenformate und Steuergeräte, was die Auslese und Interpretation erschwert. DiagFlight wurde entwickelt, um diese technischen Hürden zu reduzieren: Durch die Unterstützung einer breiten Palette an Fahrzeugmarken und -modellen entfällt der Bedarf an zusätzlichen Adaptern, und die cloudbasierte Software übernimmt die standardisierte Aufbereitung der Daten. Dennoch bleibt eine sorgfältige Einordnung der Ergebnisse durch den Sachverständigen unerlässlich, um Fehldeutungen zu vermeiden.
Die Rolle von DiagFlight in der Ausbildung von Sachverständigen
Für die Ausbildung von Kfz-Sachverständigen stellt DiagFlight ein wertvolles Lehrmittel dar. Das Tool ermöglicht den praxisnahen Umgang mit realen Fahrzeugdaten und schult den Blick für technische Zusammenhänge, die bei der Unfallanalyse relevant sind. Insbesondere der Zugang zu aktuellen EDR-Daten aus unterschiedlichen Fahrzeugen macht DiagFlight zu einem praxisorientierten Werkzeug, das den Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis unterstützt. Durch die Integration in Schulungen und Fortbildungen können künftige Sachverständige bereits frühzeitig mit den Möglichkeiten und Grenzen der EDR-Auswertung vertraut gemacht werden.
Ein spannendes zukünftiges Einsatzgebiet von DiagFlight ist die Erkennung von Tachomanipulationen. Die geplante Funktion zum Abgleich von Laufleistungsdaten aus verschiedenen Steuergeräten wird es ermöglichen, Inkonsistenzen frühzeitig zu erkennen und so gezielt gegen Betrugsversuche vorzugehen. Gerade in der Bewertung von Gebrauchtfahrzeugen, bei Leasingrücknahmen oder bei Garantieansprüchen kann diese Funktion eine erhebliche Bedeutung gewinnen. Durch den kontinuierlichen Ausbau der Software wird DiagFlight somit nicht nur für die Unfallanalyse, sondern auch für andere Anwendungsfelder in der Schadenbewertung und Fahrzeuginspektion zunehmend relevant.
Fazit
DiagFlight stellt für Kfz-Sachverständige ein zukunftsweisendes Werkzeug dar, das die Arbeit in der Schadenanalyse nachhaltig unterstützt. Durch die präzise Auslesung von EDR-Daten lassen sich Unfallhergänge objektiv nachvollziehen und Schadenereignisse besser bewerten. Die breite Fahrzeugabdeckung, die einfache Bedienbarkeit und die nahtlose Integration in digitale Prozesse machen das System zu einer praxisnahen Lösung für den Arbeitsalltag. Zudem ebnet die enge Zusammenarbeit von BVSK und DAT den Weg für neue Standards in der Gutachtenarbeit und stärkt die Position der Sachverständigen im Markt. Die geplante Weiterentwicklung von DiagFlight, insbesondere im Bereich Manipulationserkennung, zeigt, dass die Digitalisierung in der Kfz-Branche stetig voranschreitet und neue Möglichkeiten für eine vernetzte Schadenbewertung eröffnet. Quelle: DAT