Michael Schuster übernimmt Führung von LKQ DACH

Veröffentlicht am 03.04.2025
Zum 1. April 2025 hat Michael Schuster den Vorsitz der Geschäftsführung der STAHLGRUBER GmbH übernommen und wurde gleichzeitig zum CEO von LKQ DACH ernannt. Er folgt auf Frank Schöller, der nach sechs Jahren an der Spitze das Unternehmen verlässt und künftig dem deutschen Aufsichtsrat angehören soll. Mit ihm bilden Timothy Grygotis (CFO) und Julia von Specht (CHRO) die neue Geschäftsführung. Schuster bringt langjährige Führungserfahrung aus der Industrie mit und soll die Entwicklung von LKQ DACH strategisch weiter vorantreiben.
 

Die LKQ DACH stellt seine Führung neu auf: Mit dem Wechsel von Frank Schöller zu Michael Schuster an der Spitze setzt das Unternehmen auf Kontinuität und frische Impulse. Schuster bringt umfassende Erfahrung aus Industrie- und Handelsunternehmen mit und übernimmt die Verantwortung für die weitere strategische Ausrichtung der Gruppe.


Neuausrichtung an der Spitze von LKQ DACH

Zum 1. April 2025 hat Michael Schuster die Leitung von LKQ DACH übernommen. Als neuer CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung der STAHLGRUBER GmbH tritt er die Nachfolge von Frank Schöller an, der seine Position planmäßig zum 31. März 2025 niedergelegt hat. Schöller bleibt dem Unternehmen erhalten und soll ab Mitte des Jahres 2025 dem deutschen Aufsichtsrat angehören.

Mit Schuster als CEO setzt sich die Geschäftsführung künftig aus drei Personen zusammen: Timothy Grygotis als Chief Financial Officer (CFO) und Julia von Specht als Chief Human Resources Officer (CHRO), die seit Januar 2025 die Personal- und Sozialthemen verantwortet. Ziel der neuen Führungsstruktur ist es, die strategische Marktposition von LKQ DACH weiter auszubauen und die Weichen für zukünftige Entwicklungen zu stellen.

Michael Schuster: Erfahrung aus Industrie und Großhandel

Michael Schuster kann auf eine langjährige Karriere in führenden Industrieunternehmen zurückblicken. Vor seinem Wechsel zu LKQ DACH war er über ein Jahrzehnt Geschäftsführer der Wavin GmbH, wo er sowohl das operative Geschäft als auch die Verantwortung für Skandinavien und Österreich trug. Zudem leitete er innerhalb des Unternehmens den Bereich Urban Climate Resilience und setzte sich intensiv mit nachhaltigen Infrastruktur- und Wassermanagementlösungen auseinander.

Neben seiner Tätigkeit bei Wavin engagierte sich Schuster in verschiedenen Branchenverbänden und hatte leitende Funktionen im Kunststoffrohrverband e. V. inne. Weitere Stationen seiner Karriere führten ihn zu Arkema GmbH, Toshiba Electronics Europe und Bayer AG. Besonders im Bereich Commercial Excellence konnte er sich durch seine Tätigkeit bei der Unternehmensgruppe Pietsch einen Namen machen. Diese Erfahrung aus Industrie und Großhandel wird er nun bei LKQ DACH einbringen.

Frank Schöller verlässt die Geschäftsführung – Wechsel in den Aufsichtsrat geplant

Frank Schöller leitete seit 2019 die Geschäfte der STAHLGRUBER GmbH und übernahm 2020 die Gesamtverantwortung für LKQ DACH. In dieser Zeit gelang es ihm, die Marktposition des Unternehmens weiter zu stärken und die digitale Transformation in wichtigen Geschäftsbereichen voranzutreiben. Schöller war über zwei Jahrzehnte in verschiedenen Führungsrollen bei STAHLGRUBER tätig, unter anderem als Chief Sales Officer sowie in leitenden Vertriebs- und Marketingfunktionen.

Sein Engagement für die Branche zeigte sich auch außerhalb von LKQ DACH: Er ist aktives Mitglied im Handels- und Industriebeirat des Gesamtverband Autoteile-Handel e. V. und brachte seine Expertise in verschiedene Brancheninitiativen ein. Der geplante Wechsel in den deutschen Aufsichtsrat von LKQ DACH sorgt für Kontinuität und ermöglicht es dem Unternehmen, weiterhin auf seine Erfahrung zurückzugreifen.

Strategische Schwerpunkte für die Zukunft

Die neue Geschäftsführung steht vor der Herausforderung, LKQ DACH langfristig als Marktführer im Kfz-Teilehandel der Region zu positionieren. Ein zentraler Fokus liegt auf der Optimierung der Lieferketten, um noch effizientere und zuverlässigere Prozesse für Kunden zu gewährleisten. Die Digitalisierung spielt dabei eine entscheidende Rolle: Smarte Lager- und Bestellsysteme sowie automatisierte Logistiklösungen sollen die Servicequalität weiter steigern.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Stärkung des Kundenservice. LKQ DACH plant, durch gezielte Investitionen in Schulungsprogramme für Werkstatt- und Handelspartner das Know-how seiner Kunden zu erweitern. Durch innovative Schulungskonzepte und technische Unterstützung sollen die Partner von LKQ DACH optimal auf die wachsenden Herausforderungen der Branche vorbereitet werden.

Herausforderungen im Kfz-Teilemarkt

Der Kfz-Teilehandel steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Die zunehmende Elektrifizierung von Fahrzeugen, strengere Umweltauflagen und sich wandelnde Kundenbedürfnisse erfordern eine strategische Anpassung des Sortiments und der Dienstleistungen. LKQ DACH muss sicherstellen, dass sowohl klassische Ersatzteile für Verbrennungsmotoren als auch Komponenten für Elektro- und Hybridfahrzeuge in ausreichender Verfügbarkeit bereitstehen.

Auch der zunehmende Wettbewerbsdruck durch Online-Händler und neue Marktteilnehmer stellt eine Herausforderung dar. LKQ DACH setzt hier auf eine Kombination aus digitaler Vernetzung, Logistikkompetenz und persönlicher Beratung, um sich von reinen Online-Anbietern abzugrenzen.

Erwartungen an die neue Führung

Von der neuen Geschäftsführung wird erwartet, dass sie das Unternehmen stabil durch die aktuellen Marktveränderungen führt und gleichzeitig innovative Wachstumsstrategien entwickelt. Die enge Zusammenarbeit mit den Werkstatt- und Handelspartnern sowie die Weiterentwicklung digitaler Geschäftsmodelle stehen dabei im Mittelpunkt.

Michael Schuster bringt als neuer CEO nicht nur die nötige Erfahrung, sondern auch eine klare Vorstellung von der zukünftigen Ausrichtung von LKQ DACH mit. In Kombination mit dem bewährten Management-Team und der Unterstützung des europäischen Mutterkonzerns LKQ Europe wird es darauf ankommen, die Marktführerschaft weiter auszubauen und gleichzeitig neue Geschäftsfelder zu erschließen.


Fazit

Mit der Ernennung von Michael Schuster als CEO setzt LKQ DACH auf einen erfahrenen Manager, der die strategische Entwicklung des Unternehmens weiter vorantreiben soll. Die Kombination aus bewährter Führungsstruktur und neuen Impulsen soll helfen, die Herausforderungen der Branche – von der Digitalisierung über die Elektromobilität bis hin zur Nachhaltigkeit – erfolgreich zu meistern. Gleichzeitig bleibt mit Frank Schöller im Aufsichtsrat ein wichtiges Bindeglied zur bisherigen Unternehmensführung erhalten. LKQ DACH steht damit auf einer stabilen Basis, um seine Marktführerschaft weiter auszubauen und zukunftsfähige Lösungen für den Kfz-Teilehandel zu entwickeln. Quelle: LKQ DACH

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top