DENSO Aftermarket stärkt freie Werkstätten

Veröffentlicht am 13.11.2025
Die fortschreitende Elektrifizierung des Fahrzeugbestands verändert die Anforderungen an den unabhängigen Kfz-Aftermarket. DENSO Aftermarket unterstützt Werkstätten dabei mit einem breiten EV-Produktsortiment, technischer Kompetenz und gezielten Schulungsangeboten. Neben OE-Teilen für elektrische und hybride Antriebe bietet das Unternehmen praxisorientiertes Wissen über seine Online-Akademie „League of True Mechanics“. Damit schafft DENSO die Grundlage für sichere, effiziente und qualitativ hochwertige Serviceprozesse bei der Wartung und Reparatur moderner Hochvolt-Systeme.
 

Die zunehmende Verbreitung von Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeugen erfordert von Werkstätten ein erweitertes technisches Know-how und den Zugang zu exakt passenden Ersatzteilen. DENSO Aftermarket überträgt sein globales OE-Wissen systematisch auf den freien Markt und ermöglicht so den professionellen Service elektrifizierter Fahrzeuge.


Elektrifizierung erreicht den Aftermarket

Mit wachsender Zahl an batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs), Hybrid- und Brennstoffzellenmodellen (HEVs, FCEVs) verändert sich das Serviceprofil in Werkstätten spürbar. Diagnosen, Wartung und Reparatur erfordern ein tieferes Verständnis elektrischer Systeme und Hochvoltkomponenten. DENSO Aftermarket stellt dafür ein umfangreiches Sortiment an EV-tauglichen Ersatzteilen in OE-Qualität bereit.

Aktuell umfasst das Programm 788 Teile in 30 Produktgruppen für mehr als 11.200 Fahrzeuganwendungen – von kompakten Stadtfahrzeugen bis zu Premium- und Nutzfahrzeugen. Damit ist DENSO einer der wenigen Anbieter, die ein vollständiges Portfolio für nahezu alle gängigen Elektro- und Hybridmodelle anbieten.

Thermomanagement als Schlüsselkomponente moderner E-Fahrzeuge

Ein zentrales Kompetenzfeld von DENSO ist das Thermomanagement. Die Temperaturregelung hat in Elektrofahrzeugen entscheidenden Einfluss auf Effizienz und Lebensdauer der Antriebskomponenten. Im Fokus stehen dabei Hochvolt-Klimakompressoren, Kondensatoren und Sensoren, die den Betrieb elektrischer Systeme absichern.

Für den Aftermarket bietet DENSO eine breite Palette an E-Kompressoren, etwa für Audi-Modelle von A3 bis A8 sowie Q-Baureihen, Lexus RX oder Toyota Prius. Die DENSO-Kondensatoren entsprechen vollständig den OE-Spezifikationen und decken über 500 Elektro- und Hybridanwendungen ab – darunter Audi E-Tron, BMW i3, Mercedes-Benz C-Klasse ab 2021, Tesla Model S und VW ID.3 bis ID.5.

Neben Klimakomponenten umfasst das DENSO Aftermarket-Portfolio weitere Systeme, die für den EV-Service relevant sind:

  • Innenraumfilter: Über 850 Anwendungen sichern Luftqualität und Systemschutz.
  • Sensorik und Kühlkomponenten: Präzise Temperatursteuerung zur Stabilisierung der Batterieleistung.
  • Zündkerzen und Lambdasonden: In Hybridfahrzeugen weiterhin systemrelevant – DENSO bietet 90 Referenzen für über 300 Anwendungen.
  • Scheibenwischer: Als antriebssystemunabhängige Sicherheitskomponenten in über 7.400 Elektrofahrzeugmodellen in Erstausrüstung verbaut.

Diese breite Abdeckung unterstreicht den Anspruch, Werkstätten mit Lösungen in OE-Qualität für sämtliche Antriebsarten auszustatten.

Schulungen: League of True Mechanics

Technisches Wissen ist ein entscheidender Faktor für die Servicequalität im Wandel zur Elektromobilität. Mit der Online-Akademie „League of True Mechanics“ (LOTM) vermittelt DENSO Aftermarket praxisrelevantes Fachwissen – 2025 verstärkt auch zu Elektro- und Hybridthemen.

Das neue Modul „Sicher arbeiten an Hochvolt-Systemen“ behandelt zentrale Inhalte wie den Aufbau von Hochvoltbatterien, Inverter- und DC-DC-Technik, Sicherheitsmaßnahmen, Prüfmethoden und Qualifikationsstufen für Werkstattpersonal. Ziel ist ein sicherer, normgerechter Umgang mit Hochvoltsystemen – von der Fehlerdiagnose bis zur Instandsetzung.

Die Qualitätssicherung spielt bei Komponenten für elektrische Antriebe eine entscheidende Rolle. DENSO legt besonderen Wert auf Rückverfolgbarkeit und Prüfroutinen, die den OE-Anforderungen entsprechen. Jedes Ersatzteil wird vor der Freigabe umfangreichen Funktionstests unterzogen, um die elektrische Sicherheit und Zuverlässigkeit im Hochvoltbereich zu gewährleisten.

Für Werkstätten bedeutet das planbare Arbeitsprozesse, reduzierte Reklamationsquoten und eine klare Dokumentation bei der Teileidentifikation. Über den DENSO E-Katalog können Produktspezifikationen, Fahrzeugzuordnungen und technische Daten jederzeit abgerufen werden – ein wesentlicher Beitrag zur Werkstatteffizienz.

Technologische Schnittstellen zwischen Verbrenner- und Elektroplattformen

Viele Fahrzeughersteller nutzen heute gemeinsame Plattformen für Verbrenner-, Hybrid- und Elektrovarianten. Daraus ergeben sich für Werkstätten gemischte Serviceanforderungen. DENSO bietet daher Komponenten, die plattformübergreifend kompatibel sind und in identischer Spezifikation sowohl im OE-Bereich als auch im Aftermarket eingesetzt werden.

Diese technische Kontinuität erleichtert die Lagerhaltung im Großhandel und vereinfacht den Teilezugriff im Tagesgeschäft. Zugleich stellt sie sicher, dass Werkstätten für alle Antriebsarten denselben Qualitätsstandard anwenden können – unabhängig davon, ob sie an einem Mildhybrid oder einem vollelektrischen Modell arbeiten.

Mit dem kontinuierlichen Ausbau der „League of True Mechanics“ verfolgt DENSO eine klare Schulungsstrategie. Neben Online-Kursen sind auch Präsenztrainings mit zertifizierten Trainern geplant, die sich auf Diagnose, Fehlersuche und Sicherheitsmanagement konzentrieren.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Verständnis von Systemarchitekturen und der Interpretation von Fehlerspeicher-Codes bei elektrifizierten Antrieben. Dadurch erhalten Werkstatttechniker eine praxisnahe Vorbereitung auf reale Werkstattfälle – ein entscheidender Vorteil, um Servicezeiten zu verkürzen und Fehldiagnosen zu vermeiden.

Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz

Im Zuge der Elektromobilität gewinnt das Thema Nachhaltigkeit auch im Ersatzteilgeschäft an Bedeutung. DENSO setzt auf ressourcenschonende Produktionsprozesse, langlebige Komponenten und optimierte Verpackungslösungen. Ziel ist es, CO₂-Emissionen in der Lieferkette zu reduzieren und gleichzeitig die logistische Effizienz für Handel und Werkstatt zu erhöhen.

Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen in internationalen Recyclingprogrammen, die den Rücklauf gebrauchter Komponenten fördern und wertvolle Materialien wieder in den Produktionskreislauf integrieren. Damit trägt DENSO aktiv zur nachhaltigen Weiterentwicklung des Aftermarket bei.

Das gesamte DENSO Aftermarket-Programm für moderne EV-Systeme ist über den qualifizierten Fachhandel erhältlich. Eine vollständige Übersicht bietet der DENSO E-Katalog unter www.denso-am.de sowie die aktuelle TecDoc-Ausgabe.


Fazit

Die Elektromobilität verändert die Anforderungen im Kfz-Service grundlegend. Mit OE-tauglichen Ersatzteilen, technischer Expertise und praxisnahen Schulungen positioniert sich DENSO Aftermarket als starker Partner des freien Marktes. Das Unternehmen unterstützt Werkstätten dabei, den technologischen Wandel sicher und wirtschaftlich zu meistern – und bietet damit ein zukunftssicheres Fundament für die Wartung moderner Fahrzeuggenerationen. Quelle: DENSO Aftermarket

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top