Nach intensiver Planung hat Brembo SGL Carbon Ceramic Brakes seine Produktionskapazitäten in Italien und Deutschland deutlich erweitert. Der Ausbau umfasst neue Produktionshallen in Meitingen und zusätzliche Flächen in Stezzano. Mit einer Steigerung der Kapazität um 50 Prozent schafft BSCCB die Grundlage, um die wachsende Nachfrage der internationalen Automobilindustrie nach Carbon-Keramik-Bremsscheiben langfristig zu bedienen.
Ausbau der Standorte Meitingen und Stezzano
Am Standort Meitingen entstanden innerhalb von 14 Monaten zwei neue Produktionshallen mit rund 8.500 Quadratmetern Fläche. Parallel dazu wurden in Stezzano bestehende Gebäude um 4.000 Quadratmeter erweitert. Beide Werke erhielten moderne Anlagen, die auf neuestem technischem Stand arbeiten. So wurde die gesamte Prozesskette – von der Formgebung über die mechanische Bearbeitung bis zum finalen Zusammenbau – umfassend optimiert.
Ein Schwerpunkt der Investitionen liegt in der Effizienzsteigerung. Durch den Ausbau konnte der Automatisierungsgrad erhöht werden, ohne auf die notwendige Flexibilität im Produktionsprozess zu verzichten. Die Kombination aus automatisierten Abläufen und dem Know-how erfahrener Mitarbeiter sichert ein hohes Qualitätsniveau. Gleichzeitig wurde die Prozesskette so gestaltet, dass sich Produktionsvolumen und kundenspezifische Anforderungen flexibel skalieren lassen.
Carbon-Keramik-Bremstechnologie im Premiumsegment
Carbon-Keramik-Bremsscheiben gelten als unverzichtbare Technologie im Premium- und Luxussegment. Sie verbinden geringes Gewicht mit hoher Hitzebeständigkeit, exzellenter Bremsleistung und langer Lebensdauer. Neben den funktionalen Vorteilen besitzen sie auch eine hohe Designrelevanz, da sie ein sichtbares Merkmal leistungsstarker Fahrzeuge sind. BSCCB hat sich mit diesem Produktbereich zu einem zentralen Zulieferer internationaler Hersteller entwickelt und baut diese Position durch die nun realisierte Kapazitätserweiterung weiter aus.
Die Investitionen in Meitingen und Stezzano sind nicht nur auf die kurzfristige Bedarfsdeckung ausgerichtet, sondern zielen auch auf die langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Mit modernen Produktionsbedingungen und einem höheren Automatisierungsgrad schafft das Unternehmen die Grundlage für eine nachhaltige Belieferung seiner Kunden. Gleichzeitig setzt BSCCB auf einen Mix aus bewährter Technik und Innovationen, um den steigenden Anforderungen im Premiumsegment gerecht zu werden.
Erweiterung der Forschungs- und Entwicklungsarbeit
Mit der steigenden Produktionskapazität wächst auch die Bedeutung von Forschung und Entwicklung innerhalb der BSCCB. Neue Materialien, verbesserte Fertigungsmethoden und innovative Designlösungen stehen im Fokus der Entwicklungsabteilungen. Ziel ist es, Carbon-Keramik-Bremsscheiben nicht nur für Hochleistungsfahrzeuge weiterzuentwickeln, sondern auch die Einsatzmöglichkeiten in breiteren Fahrzeugsegmenten zu prüfen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Automobilherstellern lassen sich kundenspezifische Lösungen schneller realisieren und in die Serienproduktion integrieren.
Ein zentrales Thema bei der Erweiterung der Werke ist die Nachhaltigkeit. Die neuen Produktionshallen in Meitingen und die modernisierten Flächen in Stezzano wurden mit energieeffizienten Anlagen ausgestattet. Neben der Optimierung von Energie- und Ressourceneinsatz liegt der Fokus auf reduzierten Emissionen in den Fertigungsprozessen. Die Langlebigkeit von Carbon-Keramik-Bremsscheiben trägt zusätzlich zur Nachhaltigkeit bei, da die längeren Wechselintervalle den Materialeinsatz und den Ressourcenverbrauch im Vergleich zu konventionellen Bremsscheiben deutlich verringern.
Bedeutung für den Ersatzteilmarkt
Für den Großhandel und die Werkstätten ergeben sich durch die gesteigerte Produktion neue Chancen. Carbon-Keramik-Bremsscheiben sind nicht nur im Erstausrüstungsgeschäft, sondern auch im Ersatzteilmarkt von wachsender Bedeutung. Mit der Ausweitung der Produktionskapazitäten wird eine stabilere und verlässlichere Verfügbarkeit dieser hochwertigen Bauteile gewährleistet. Werkstätten können damit besser auf die Anforderungen ihrer Kunden reagieren, insbesondere im Premiumsegment, wo ein schneller und zuverlässiger Service entscheidend ist.
Die Erweiterung der Standorte in Italien und Deutschland ist auch ein klares Signal für die internationale Ausrichtung von BSCCB. Das Unternehmen positioniert sich zunehmend als globaler Technologieführer für Carbon-Keramik-Bremsscheiben. Die hohe Nachfrage aus Europa, Nordamerika und Asien zeigt, dass diese Technologie nicht nur bei europäischen Premiumherstellern etabliert ist. Mit den neuen Kapazitäten verfügt BSCCB über die nötige Flexibilität, um global agierende Fahrzeughersteller mit gleichbleibend hoher Qualität und Verlässlichkeit zu beliefern.
Fazit
Mit dem Ausbau seiner Produktionskapazitäten in Deutschland und Italien stärkt Brembo SGL Carbon Ceramic Brakes seine Position im internationalen Markt. Die Kombination aus technologisch modernisierten Anlagen, höherer Effizienz und gesteigerter Flexibilität macht das Unternehmen zu einem noch verlässlicheren Partner der Automobilindustrie. Carbon-Keramik-Bremsscheiben bleiben damit ein zentrales Merkmal von Premium- und Luxusfahrzeugen, und BSCCB ist bestens aufgestellt, um die steigende Nachfrage auch in Zukunft zu bedienen. Quelle: Brembo SGL Carbon Ceramic