BORG Automotive Reman erweitert sein Produktportfolio

Veröffentlicht am 15.09.2025
BORG Automotive Reman investiert stark in die Entwicklung von Ersatzteilen für Mild-Hybrid-, Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Über 300 neue Produktnummern befinden sich derzeit in Vorbereitung, mehr als 1.000 sind bereits verfügbar. Besonders im Fokus stehen elektrische Klimakompressoren und riemengetriebene Startergeneratoren. Mit diesem Ausbau reagiert das Unternehmen auf den wachsenden Marktanteil alternativer Antriebe in Europa. Für den Aftermarket entstehen damit neue Chancen, da die Nachfrage nach passenden Ersatzteilen in den kommenden Jahren deutlich steigen wird.
 

Das Portfolio von BORG Automotive Reman für elektrifizierte Fahrzeuge wird konsequent erweitert. Der Remanufacturer entwickelt derzeit mehr als 300 neue Produktreferenzen speziell für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Gleichzeitig stehen schon heute über tausend Teilenummern bereit. Im Zentrum der Entwicklung stehen moderne Komponenten wie elektrische Klimakompressoren, Startergeneratoren und elektrische Parkbremsen, die den künftigen Bedarf im Aftermarket decken sollen.


Kontinuierliches Wachstum durch steigende Zulassungszahlen

Die Zulassungszahlen alternativer Antriebe steigen europaweit spürbar an. Im ersten Quartal 2025 wurden laut ACEA rund 413.000 batterieelektrische Fahrzeuge in der EU neu registriert – ein Zuwachs von 23,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Plug-in-Hybride legten leicht zu, Hybrid-Elektrofahrzeuge verzeichneten ein deutliches Plus von 20,7 Prozent und erreichten einen Marktanteil von 35,5 Prozent. Mit diesem Trend wächst die Bedeutung des Ersatzteilmarktes, da mittelfristig ein steigender Bedarf an spezifischen Komponenten erwartet wird.

Ein Schwerpunkt der aktuellen Entwicklungsarbeit liegt auf elektrischen Klimakompressoren. Während konventionelle Modelle noch über Riemenantrieb laufen, nutzen moderne Kompressoren in Elektrofahrzeugen einen eigenen Elektromotor. Dieser bezieht die Energie direkt aus dem Hochvoltnetz des Fahrzeugs. BORG Automotive Reman analysiert derzeit 30 OE-Kompressoren und entwickelt daraus Prototypen für die Wiederaufbereitung.

Parallel dazu werden mehr als 20 riemengetriebene Startergeneratoren für Mild-Hybride untersucht. Diese Bauteile unterstützen den Verbrennungsmotor beim Anfahren, Rekuperieren und Boosten. Schon heute gehören 34 elektrische Klimakompressoren sowie verschiedene 12V-Startergeneratoren zum Angebot. Damit deckt das Unternehmen sowohl neue Technologien als auch bewährte Systeme für Start-Stopp-Anwendungen ab.

Breite Produktpalette für Verbrenner und Elektrofahrzeuge

Neben spezifischen E-Mobility-Komponenten arbeitet BORG Automotive Reman auch an Ersatzteilen, die unabhängig vom Antriebsstrang eingesetzt werden können. Dazu gehören elektrische Lenkgetriebe, Parkbremsen und Turbolader mit elektrischer Aktuierung. Insgesamt befinden sich derzeit rund 30 Lenkgetriebe, mehr als 130 Parkbremsen und über 30 Turbolader in der Entwicklung.

Im Unterschied zu vielen Mitbewerbern legt das Unternehmen den Fokus nicht ausschließlich auf schnell drehende Artikel. Auch weniger gängige Referenzen werden in das Sortiment aufgenommen, sofern sie für Werkstätten und Handel relevant sind. Alle Produkte müssen dabei die strengen OE-Spezifikationen erfüllen, bevor sie in die Serienaufarbeitung gehen.

Um die Qualität der wiederaufbereiteten Produkte sicherzustellen, setzt BORG Automotive Reman auf spezialisierte Ingenieurteams. In einigen Fällen kooperiert das Unternehmen zusätzlich mit Universitäten oder Technologiepartnern. Ein weiteres Forschungsfeld betrifft Elektromotoren, die bereits in Pilotprojekten untersucht werden. Damit verfolgt das Unternehmen das Ziel, künftige Aftermarket-Bedürfnisse frühzeitig zu adressieren und das Portfolio kontinuierlich zu erweitern.

Qualitätsstandards als Markenzeichen

Ein zentrales Merkmal der Arbeit von BORG Automotive Reman ist die konsequente Einhaltung höchster Qualitätsstandards. Jedes Ersatzteil wird so aufbereitet, dass es den ursprünglichen OE-Spezifikationen entspricht. Vor der Freigabe für die Serienproduktion durchläuft jede Komponente strenge Prüfverfahren, darunter Funktions- und Belastungstests. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass die Produkte nicht nur technisch zuverlässig sind, sondern auch langfristig eine hohe Lebensdauer im Werkstatteinsatz gewährleisten.

Die Wiederaufbereitung von Fahrzeugkomponenten bietet einen entscheidenden Beitrag zur Ressourcenschonung. Statt neue Rohstoffe zu verwenden, wird das Grundmaterial vorhandener Bauteile genutzt und in einen neuwertigen Zustand zurückgeführt. Auf diese Weise lassen sich sowohl CO₂-Emissionen als auch Materialkosten reduzieren. Für den Kfz-Aftermarket eröffnet sich dadurch die Möglichkeit, nachhaltige Ersatzteile einzusetzen, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich sinnvoll sind.

Bedeutung für Werkstätten und Handel

Mit der wachsenden Zahl elektrifizierter Fahrzeuge steigen auch die Anforderungen an Werkstätten und Teilehändler. Neben klassischen Komponenten gewinnen neue Technologien wie Hochvoltsysteme und elektrische Antriebsteile an Bedeutung. Durch die frühe Entwicklung und Bereitstellung passender Ersatzteile unterstützt BORG Automotive Reman die Branche dabei, sich rechtzeitig auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten. Werkstätten können ihren Kunden dadurch ein breites Leistungsspektrum anbieten und bleiben wettbewerbsfähig.

Die Elektrifizierung des Fahrzeugmarktes verändert die Struktur des Aftermarkets nachhaltig. In den kommenden Jahren wird der Bedarf an spezifischen Ersatzteilen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge stark zunehmen. BORG Automotive Reman schafft die Grundlage, um diese Nachfrage frühzeitig abzudecken. Das Unternehmen positioniert sich damit nicht nur als Anbieter von Ersatzteilen, sondern auch als strategischer Partner für den Wandel im Kfz-Gewerbe. Besonders der Ausbau von Schlüsseltechnologien wie elektrischen Klimakompressoren und Startergeneratoren eröffnet langfristige Wachstumschancen.


Fazit

Die steigende Zahl elektrifizierter Fahrzeuge in Europa sorgt für wachsenden Bedarf an spezifischen Ersatzteilen. BORG Automotive Reman reagiert mit einer klaren Entwicklungsstrategie und baut das Sortiment zielgerichtet aus. Mit mehr als 300 neuen Produktnummern in der Pipeline, einem bestehenden Angebot von über 1.000 Referenzen und einem starken Fokus auf Forschung positioniert sich das Unternehmen als zuverlässiger Partner für den Aftermarket. Werkstätten und Großhändler profitieren langfristig von einer breiten Auswahl an qualitativ hochwertigen Ersatzteilen für alternative Antriebe. Quelle: BORG Automotive Reman

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top